Die digitale Transformation hat die Art und Weise, wie Unternehmen arbeiten, revolutioniert. Digitale Geschäftsprozesse schaffen nicht nur Effizienz, sondern ebnen auch den Weg für Innovationen und Wettbewerbsvorteile. In diesem Beitrag erfahren Sie, warum die Digitalisierung Ihrer Prozesse der entscheidende Schritt in die Zukunft ist.
1. Was sind digitale Geschäftsprozesse?
In einer zunehmend dynamischen und vernetzten Welt stehen Unternehmen unter dem Druck, schneller und besser zu arbeiten. Digitale Geschäftsprozesse ersetzen altmodische, papierbasierte Methoden und bieten dabei mehr als nur Kosteneinsparungen. Sie schaffen ein Fundament für Innovation und Nachhaltigkeit. Doch was genau steckt dahinter?
Definition: Digitale Geschäftsprozesse nutzen Technologien, um Abläufe zu automatisieren, Daten nutzbar zu machen und Entscheidungen zu verbessern. Sie umfassen Werkzeuge wie Cloud-Plattformen, Künstliche Intelligenz (KI) und Big Data.(DI, 2023)

Die drei Kernelemente im Reaktor sind Analyse & Redesign, Workflow Automation und Robotic Process Automation (RPA).
- Analyse & Redesign sorgt für die Gestaltung optimierter, hochwertiger Geschäftsprozesse.
- Workflow Automation automatisiert komplette Abläufe.
- RPA ersetzt monotone Aufgaben durch Software-Bots, sodass Mitarbeiter sich auf wertschöpfende Tätigkeiten konzentrieren können.
Zusammen bieten diese Tools enorme Leistungsfähigkeit – und damit auch große Verantwortung.
2. Vorteile der Prozessautomatisierung
Digitale Geschäftsprozesse sind mehr als ein technisches Upgrade – sie sind ein Wettbewerbsvorteil. Zu den wichtigsten Vorteilen gehören:
- Steigerung der Effizienz: Automatisierte Abläufe reduzieren manuelle Tätigkeiten und minimieren Fehler. Mitarbeiter können sich auf strategische und kreative Aufgaben konzentrieren. Ein Beispiel: Automatisierte Buchhaltungssysteme erfassen Belege in Echtzeit, wodurch Arbeitsstunden eingespart werden. (Schäfer, 2019)
- Kostenersparnis: Durch die Digitalisierung von Dokumenten und Daten entfallen Druck-, Lager- und Versandkosten. Nachhaltigkeit wird gefördert, da weniger Ressourcen verbraucht werden. Ein Unternehmen könnte durch papierlose Prozesse jährlich tausende Euro einsparen.
- Flexibilität und Mobilität: Cloud-Technologien ermöglichen ortsunabhängiges Arbeiten. Mitarbeiter können auf Daten und Systeme zugreifen, egal wo sie sich befinden. Diese Flexibilität wird in einer hybriden Arbeitswelt zum entscheidenden Vorteil. (Voigt, 2023)

3. Wann lohnt sich die Automatisierung?
Prozessautomatisierung ist besonders sinnvoll bei:
- Hoher Wiederholungszahl: Prozesse, die regelmässig ausgeführt werden. (Bruderer, 2024)
- Standardisierten Abläufen: Wenig Variationen im Prozessfluss. (Bruderer, 2024)
- Informationslastigen Tätigkeiten: Fokus auf datenintensive Prozesse. (Bruderer, 2024)
- Regelbasierten Abläufen: Aufgaben mit klaren Regeln, die automatisiert werden können. (Bruderer, 2024)

4. Technologische Ansätze
Human Workflow Management: Automatisierung menschlicher Aktivitäten, z. B. Eskalation überfälliger Aufgaben oder automatische Bereitstellung relevanter Dokumente.
Process Engine: Verwaltet die Ausführung von Prozessen und trennt Geschäftslogik von Prozesslogik.
RPA (Robotic Process Automation): Imitiert menschliche Tätigkeiten in Legacy-Systemen und schafft Schnittstellen zwischen Systemen.
Chatbots: Von textbasierten Dialogen bis hin zu sprachgesteuerten ActionBots – Chatbots revolutionieren die Kundenkommunikation.
5. Herausforderungen bei der Automatisierung
Die Umstellung auf digitale Prozesse bringt auch Hürden mit sich:
- Datensicherheit: Mit zunehmender Digitalisierung steigt die Notwendigkeit, sensible Informationen zu schützen. Unternehmen müssen in Sicherheitssysteme investieren, um Cyberangriffe abzuwehren.
- Mitarbeiterschulung: Digitale Kompetenzen müssen geschult werden, damit Mitarbeiter neue Systeme effektiv nutzen können. Ein Schulungsprogramm kann helfen, die Akzeptanz neuer Technologien zu erhöhen.
- Integration neuer Technologien: Bestehende Prozesse und Systeme müssen angepasst oder ersetzt werden, was Planung und Investitionen erfordert. Ein stufenweiser Ansatz zur Einführung kann Risiken minimieren und den Übergang erleichtern.
6. Praxisbeispiele: Digitalisierung erfolgreich umsetzen
Ein Produktionsunternehmen führte IoT-Sensoren ein, um Maschinendaten in Echtzeit zu überwachen. Dies ermöglichte vorausschauende Wartung und reduzierte Ausfallzeiten erheblich.(Gründer Presse, 2023). Weitere Details zu diesem Beispiel finden Sie hier: Über Predictive Maintenance hinaus: So bleibt die Fertigungsindustrie wettbewerbsfähig
7. Fazit : Starten Sie die Transformation
Die Digitalisierung von Geschäftsprozessen ist nicht nur ein Trend, sondern eine Notwendigkeit. Unternehmen, die diesen Weg gehen, können schneller auf Marktveränderungen reagieren und sind besser aufgestellt, um neue Chancen zu nutzen. Doch digitale Transformation ist kein Ziel, sondern ein fortlaufender Prozess.
Digitale Geschäftsprozesse machen Organisationen zukunftsfähig, indem sie Zeit sparen, Kosten senken und die Zusammenarbeit verbessern. Sie sind der Schlüssel, um in einer globalisierten, technologiegetriebenen Welt erfolgreich zu bestehen. Gleichzeitig eröffnen sie neue Perspektiven für Innovation und nachhaltiges Wirtschaften.
Dieser Blog-Beitrag wurde mit Unterstützung des Sprachmodells ChatGPT erstellt.
Weiterführende Links:
Effizienter arbeiten: Digitalisierung von Prozessen
Digitalisierung von Prozessen: Effizienzsteigerung und Kostensenkung
Die Digitalisierung von Geschäftsprozessen: Effizienzsteigerung und Wettbewerbsvorteile
Quellen
Titelbild: https://pixabay.com/illustrations/shopping-cart-process-shop-3407232/
Bruderer, T. (2024). Von https://elearning.hslu.ch/ilias/ilias.php?baseClass=ilrepositorygui&cmd=sendfile&ref_id=6405672 abgerufen
DI, B. (16. November 2023). Digitales institut. Von https://digitales-institut.de/die-digitalisierung-von-geschaeftsprozessen-effizienzsteigerung-und-wettbewerbsvorteile/ abgerufen
Gründer Presse. (9. Mai 2023). Von https://www.gruender-presse.de/arbeitserleichterung-durch-digitalisierung-effizienzsteigerung-und-prozessoptimierung-in-der-modernen-arbeitswelt/ abgerufen
Schäfer, H. (8. Oktober 2019). DocuWare. Von https://start.docuware.com/de/blog/dokumenten-management/digitalisierung-geschaeftsprozesse abgerufen
Voigt, M. (24. Mai 2023). Affinis. Von https://www.affinis.de/fachartikel/digitale-transformation/digitalisierung-von-geschaeftsprozessen/ abgerufen