No-Code ermächtigt die Buchhaltung und Marketing eigene Software zu entwickeln. Innovation kommt von neuen Orten und kann selbst umgesetzt werden.
Von der IT-Warteschlange zur Eigeninitiative
Während Sarah aus dem Marketing noch vor einem Jahr wochenlang auf die IT-Abteilung warten musste, um ein einfaches Dashboard für ihre Kampagnen zu bekommen, erstellt sie heute ihre Lösungen selbst, in wenigen Stunden und ohne eine einzige Zeile Code zu schreiben. Willkommen in der No-Code Revolution, die die Art und Weise, wie Unternehmen ihre digitale Transformation vorantreiben, grundlegend verändert.
Was sind Citizen Developer?
Durch den Einsatz von No-Code/Low-Code-Plattformen werden Mitarbeitende ermächtigt, mit keinerlei oder sehr wenigen Programmierkenntnissen eigene Business-Anwendungen zu entwickeln. Diese Personen nennt man Citizen Developer (CD). Mitarbeitende aus Fachabteilungen, die ohne traditionelle IT-Ausbildung digitale Lösungen für die Prozessautomatisierung schaffen. Die rasant zunehmende Anzahl solcher Citizen Developer ist auf mehrere Faktoren zurückzuführen: den akuten Mangel an IT-Fachkräften im Bereich Softwareentwicklung, die langen Wartezeiten bei IT-Projekten und den wachsenden Digitalisierungsdruck in allen Unternehmensbereichen.
Zahlen belegen den Boom
Aktuelle Studien belegen diesen Trend der App-Entwicklung ohne Programmierung eindrucksvoll: Bis 2024 werden voraussichtlich 65% aller Anwendungsentwicklungen mit Low-Code/No-Code-Plattformen umgesetzt. Unternehmen entdecken zunehmend das Potenzial von No-Code-Tools, wobei Studien zeigen, dass die Entwicklungskosten in 88 Prozent der Fälle deutlich sinken.
Wie No-Code-Plattformen funktionieren
No-Code/Low-Code-Entwicklungsumgebungen sind intuitive Plattformen, die das Erstellen eigener Geschäftsanwendungen ohne traditionelle Programmierung ermöglichen. Sie sind meist cloudbasiert und funktionieren nach dem Drag-and-Drop-Prinzip: Durch das Zusammenfügen vorgefertigter Komponenten entstehen komplexe Workflow-Automatisierungen. Diese einzelnen Bausteine können parametriert und miteinander verknüpft werden, um ganze Arbeitsprozesse zu automatisieren. Die meisten Plattformen bieten umfangreiche Bibliotheken vorkonfigurierter Komponenten für die visuelle Programmierung. Ein typisches Beispiel: Eine eingehende E-Mail wird automatisch verarbeitet, relevante Informationen werden extrahiert und in eine Excel-Tabelle übertragen, von wo aus weitere Automatisierungsprozesse angestossen werden können. Marktführende Enterprise-Plattformen wie Microsoft Power Platform, OutSystems, Mendix oder Salesforce Lightning revolutionieren so die moderne Anwendungsentwicklung.

Flowbasierte Entwicklung in der Praxis
Der Screenshot zeigt ein Beispiel der Plattform Power Automate mit einem Genehmigungsprozess: Sobald eine neue Datei hochgeladen wird, startet automatisch ein mehrstufiger Ablauf. Solche Abläufe entstehen durch einfaches Verknüpfen vordefinierter Bausteine, ohne eine einzige Zeile Code zu schreiben.

Innovation von der Basis – Demokratisierung der IT
Der wahre Durchbruch liegt jedoch in der Demokratisierung der IT-Entwicklung. Durch den Einsatz solcher Plattformen werden Mitarbeitende, die täglich mit den Geschäftsprozessen arbeiten, zu Problemlösern ermächtigt. Oftmals kommen die besten Digitalisierungsideen aus den Fachabteilungen selbst, erreichen aber nie die Entscheidungsträger oder werden aufgrund mangelnder IT-Kapazitäten abgelehnt. Mit No-Code-Plattformen können Prozessoptimierungen direkt an der Wurzel angesetzt werden. Niemand versteht die Ineffizienzen der Arbeitsplätze besser als die Mitarbeitenden, die täglich damit konfrontiert sind. Die Buchhalterin weiss genau, welche Datenintegration sie täglich manuell durchführt. Der Vertriebsmitarbeiter kennt die Schwachstellen im CRM-System. Die HR-Managerin sieht, wo der Onboarding-Prozess hakt.
Die Zukunft gehört den Citizen Developern
Diese Innovation führt zu passgenauen Unternehmenslösungen, die tatsächlich verwendet werden, weil sie von den Anwendern selbst entwickelt wurden. Statt monatelanger Abstimmungsprozesse entstehen Rapid Prototypes in Stunden, die sofort getestet und iterativ verbessert werden können. Die Zukunft gehört den Unternehmen, die ihre Mitarbeitenden zu Citizen Developern machen und Innovation von innen heraus fördern. Die No-Code Revolution hat gerade erst begonnen – und jeder kann Teil dieser digitalen Transformation werden.
Weiterführende Links:
Wie Low-Code-Plattformen die digitale Transformation vorantreiben
Die Nutzung von Low-Code-Technologien boomt weiter
Citizen Developer für mitarbeitergetriebener Innovationen
Dieser Blogbeitrag wurde mit Unterstützung des KI-Sprachmodells Claude (Anthropic) erstellt.