Prozessorchestrierung als Erfolgsfaktor

Entdecken Sie, was eine Prozessorchestrierung ist und wie Unternehmen mithilfe dieser, komplexe Abläufe meistern können.

Wir alle haben Routinen und Aufgaben, die wir täglich durchlaufen und erledigen. Dies sind unsere persönlichen Prozesse. Stellen wir uns nun vor, wir hätten viele solcher Abläufe, die alle miteinander verbunden sind und aufeinander abgestimmt werden müssen. Für die meisten Unternehmen ist diese Vorstellung die Realität. Die Prozessorchestrierung ist dabei unser Werkzeug, welches sicherstellt, dass sämtliche Abläufe eines Unternehmens reibungslos zusammenarbeiten. Mit der Prozessorchestrierung vereinfachen wir komplexe Aufgaben, behalten stets den Überblick und verbessern die Schnelligkeit und Qualität unserer Arbeiten. Es ist ein cleveres System, welches uns hilft, besser und effizienter zu werden.

Wie funktioniert eine Prozessorchestrierung?

Die Prozessorchestrierung basiert auf der Idee, dass Prozesse aus einzelnen, miteinander vernetzten Aufgaben bestehen. Diese Aufgaben können von Menschen oder Maschinen ausgeführt werden. Die Orchestrierung beginnt in einem solchen Prozess mit einer Übersicht aller Aufgaben, der Entscheidung in welcher Reihenfolge sie am besten erledigt werden können und wer für jeden Schritt verantwortlich ist. Eine Prozessorchestrierungssoftware steuert und überwacht den Ablauf der Aufgaben und stellt sicher, dass jeder Schritt zur richtigen Zeit ausgeführt wird und, dass alle erforderlichen Informationen zur Verfügung stehen.

Wann ist die Prozessorchestrierung notwendig?

Einfach ausgedrückt, benötigt ein Unternehmen eine Prozessorchestrierung insbesondere bei einer hohen Prozesskomplexität und einer Vielfalt an Endpunkten, welche aus Menschen, Systemen und Geräten bestehen. Je vielfältiger diese Prozessendpunkte sind, desto dringender ist die Abstimmung und Integration in den Prozess. Dabei ist es wichtig zu beachten, dass die Prozessorchestrierungssoftware zwar den Prozess ausführt, jedoch nicht die einzelnen Aufgaben. Diese werden weiterhin von den Endpunkten erledigt.

Eine hohe Prozesskomplexität erkennen wir daran, dass die Aufgaben eines Prozesses nicht einfach hintereinander ablaufen, sondern oft eine komplexe Abfolge und Koordination enthalten. Diese Komplexität stellt zwei Hauptherausforderungen dar:

  1. Die Zusammenarbeit von Personen mit unterschiedlichem technischen Wissen
  2. Die Skalierbarkeit und Resilienz, um grosse Mengen an Aufgaben zuverlässig zu bewältigen.
Beispiel für einen komplexeren Prozess, Bildquelle: CAMUNDA. (2022). Workflow Muster.

Ein Beispiel für eine Prozessorchestrierung ist ein grosses Krankenhaus. Ärzte, Pflegepersonal, Verwaltung und Technik arbeiten zusammen, um Patienten zu heilen. Ohne eine effiziente Orchestrierung dieser Faktoren würden Patientenaufnahmen, Terminplanungen, Behandlungspläne und Ressourcen unkoordiniert und ineffizient verlaufen. Es könnte zu Doppelbearbeitungen von Dokumenten oder Kommunikationsproblemen zwischen dem Personal führen. Eine Prozessorchestrierungssoftware würde in diesem Fall die Aufgaben, Ressourcen und den Einsatz medizinischer Geräte koordinieren und in einem klaren Prozess darstellen. Obwohl diese Software die Orchestrierung vom Gesamtprozess steuert, werden die einzelnen Aufgaben wie die medizinische Behandlung weiterhin durch das Personal und der Unterstützung von Geräten und Systemen ausgeführt.

Herausforderungen

Die grösste Hürde bei der Orchestrierung von Prozessen finden wir beim Verbinden von mehreren unterschiedlichen Tools und Plattformen, ohne dass es zu Ausfallzeiten, Unterbrechungen und Datenverlusten kommt. Bestimmte ältere Tools und Plattformen sind für Integrationen oft nicht kompatibel genug und müssen im schlimmsten Fall ausser Betrieb genommen werden. Tatsache ist, dass gewisse Unternehmen an veraltete Technologien gebunden sind. Daher ist die Komplexität der Integration eine kritische Herausforderung, die es für eine erfolgreiche Orchestrierung zu überwinden gilt.

Eine erfolgreiche Orchestrierung kann die Sicherheitshaltung eines Unternehmens stärken. Doch während der Prozessorchestrierung können Herausforderungen betreffend der Datensicherheit auftreten. Unternehmen müssen ihre sensiblen Daten und geistiges Eigentum früh genug schützen, um Datenschutzverletzungen, Angriffe auf Lieferketten und Kontodiebstahl zu vermeiden. Dazu gehört die Einhaltung zahlreicher Industriestandards und Vorschriften.

Zukunftstrends in der Orchestrierung

Wir stehen an einem sehr spannenden Punkt in der Welt der Prozessorchestrierung. In der nahen Zukunft soll diese Prozessstrategie durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen erweitert werden, um unsere Arbeitsprozesse noch effizienter und intelligenter zu gestalten. Mehr denn je werden wir uns auf Prozessorchestrierungssoftware verlassen, die es uns ermöglicht, verschiedene Prozesse von einer zentralen Plattform aus zu entwickeln, zu überwachen und zu steuern. Es ist eine aufregende Zeit für uns alle, in der wir die Chancen und Möglichkeiten der uns verfügbaren Technologie einsetzen und gleichzeitig die Herausforderungen meistern, die mit dem Einsatz entstehen.

Weiterführende Links

Beitrag teilen

Semir Serifovic

Wirtschaftsinformatikstudent an der HSLU mit Major in Business Analysis

Alle Beiträge ansehen von Semir Serifovic →

Schreibe einen Kommentar