Effizienz und digital: Wie PostFinance den Trend der digitalen Signatur stärkt

Digitale Unterschriften sparen Zeit, schonen die Umwelt und vereinfachen Abläufen erheblich. Wie diese Technologien funktionieren und warum sie eine Schlüssellösung für Banken und Versicherungen sind, erfahren Sie hier.


Wie moderne Technologien die Abläufe revolutionieren

Digitale Unterschriften und Identifikationsdienste gewinnen an Bedeutung. Sie machen Prozesse schneller, sicherer und umweltfreundlicher. Vor allem Banken und Versicherungen nutzen diese Technologien, um ihren Kundenservice zu verbessern und gleichzeitig Kosten zu senken.

Eine Technologie mit Alltagsbezug

Stellen Sie sich vor, Sie könnten alle Ihre Verträge in wenigen Minuten digital unterzeichnen, ohne Papier zu verschwenden oder lange Wege zur Post auf sich zu nehmen. Genau das ermöglichen digitale Unterschriften. Durch moderne Verschlüsselung sind sie nicht nur praktisch, sondern auch sicher.

PostFinance und das neue Angebot für Geschäftskunden

Ab Februar 2025 ermöglicht PostFinance Geschäftskunden die digitale Kontoeröffnung mit Online-Identifikation und elektronische Signatur. Dieser Schritt eliminiert die Notwendigkeit, sich physisch auf einer Poststelle auszuweisen oder zahlreiche Unterlagen per Post zu erhalten. Stattdessen wird der gesamte Prozess digital und effizient abgewickelt, wie es das Bild zeigt.

Fidentity-Prozess: Einfache und schnelle Abwicklung in drei Schritte

Kunden können sich online identifizieren und alle benötigten Unterlagen elektronisch signieren mit Fidentity. Kein Papierchaos, keine Wartezeiten – einfach, schnell und effizient. Oder wie PostFinance es sagt: „Ist doch ganz normal“.

PostFinance bietet diese Lösung bereits erfolgreich für Privatkunden an und baut nun das Angebot für Geschäftskunden weiter aus. Dieser Schritt zeigt, wie digitale Innovation auch komplexe Bankprozesse vereinfachen kann.

Vergleich mit anderen Anbietern

Was PostFinance mit diesem Angebot bereitstellt, zeigt den klaren Trend zur Digitalisierung, der in der Schweiz bereits bei anderen Banken „ganz normal“ geworden ist – es gibt auch weitere Anbieter, die digitale Dienste für Geschäftskunden anbieten.

  • Valiant Bank: Digitale Eröffnung von Kapitaleinzahlungskonten für Unternehmungsgründer.
  • Relio: Ein Züricher, das seit Oktober 2023 vollständig digitale Geschäftskonten mit Schweizer IBAN bereitstellt.

Diese Entwicklung verdeutlichen den starken Trend zur Digitalisierung im Schweizer Banken und Versicherungssektor. PostFinance erweitert mit ihrem neuen Service das Angebot und trägt dazu bei, administrative Prozesse zu vereinfachen.

Herausforderungen konkret ansprechen

Ein häufiger Stolperstein ist der Datenschutz. Wie sicher sind digitale Unterschriften wirklich? In der Schweiz schafft das ZertES-Gesetz klare Standards. Unternehmen wie PostFinance und Fidentity setzten diese Richtlinien um, um Kunden eine vertrauenswürdige Nutzung zu garantieren.

Ein Blick nach vorne

Die geplante Einführung der staatliche E-ID in der Schweiz ab 2026 zeigt, wie stark digitale Identifikationslösungen an Bedeutung gewinnen. Bürger sollen ihre Identität digital nachweisen können, etwa für Online-Dienste oder den Altersnachweis.

„Digitale Unterschriften sind mehr als eine Erleichterung – sie sind ein Schlüssel für die nachhaltige Digitalisierung“

PostFinance trägt mit ihrem neuen Angebot zur Digitalisierung des Bankensektors bei und zeigt, dass Effizienz und Kundennähe Hand in Hand gehen können. Digitale Unterschriften und Identifikationsdienste sind nicht nur eine technische Innovation, sondern ein entscheidender Schritt in Richtung einer papierlosen und kundenorientierter Zukunft.

Weiterführende Links

Die digitale Identität soll 2026 in der Schweiz starten

BAKOM: Elektronische Signaturen in der Schweiz

ZertES: Bundesgesetzt über elektronische Signaturen

FINMA: Anforderungen an Online-Identifizierung

Quellen

 

Beitrag teilen

Irene Soto Rodriguez

Irene Soto Rodriguez studiert Wirtschaftsinformatik an der Hochschule Luzern und ist als als Subject Matter Expert bei der PostFinance AG tätig.

Alle Beiträge ansehen von Irene Soto Rodriguez →

Schreibe einen Kommentar