Process Engines spielen eine zentrale Rolle in der digitalen Prozessautomatisierung. Sie unterstützen Unternehmen dabei, Prozesse effizient zu modellieren, auszuführen und zu analysieren. Dieser Beitrag beleuchtet die Grundlagen, Vorteile und Anwendungen von Process Engines, mit einem besonderen Fokus auf BPMN und Camunda.
Was ist eine Process Engine?
Eine Process Engine ist eine Software-Komponente, die geschäftsprozessorientierte Modelle ausführt und überwacht. Ihre Hauptziele sind:
- Automatisierung: Routineaufgaben automatisieren und Abläufe vereinheitlichen.
- Effizienzsteigerung: Prozesse beschleunigen und Kosten senken.
- Transparenz: Prozessstatus und -fortschritt sichtbar machen.
- Flexibilität: Anpassung an veränderte Geschäftsanforderungen.
Sie arbeitet auf Basis von Prozessmodellen, wie sie in der Business Process Model and Notation (BPMN) definiert werden.
Beteiligte Rollen im Prozessmanagement
In der Welt der Process Engines spielen spezifische Rollen eine entscheidende Rolle, um einen reibungslosen und effektiven Betrieb sicherzustellen. Diese Rollen definieren Verantwortlichkeiten und stellen sicher, dass Prozesse optimal gestaltet, ausgeführt und analysiert werden. Zu den wichtigsten Rollen gehören:
- Prozessverantwortlicher: Verantwortlich für die Definition und Optimierung von Prozessen.
- Prozessteilnehmer: Mitarbeiter oder Systeme, die am Prozess teilnehmen.
- Prozess-Analyst: Identifiziert Schwachstellen und Potenziale in bestehenden Prozessen.
- Prozessingenieur: Technischer Spezialist, der Prozessmodelle erstellt und implementiert.
BPMN: Grundlagen und Elemente
Die Business Process Model and Notation (BPMN) ist eine grafische Darstellungssprache für Geschäftsprozesse. Sie ist intuitiv und wird von Process Engines wie Camunda unterstützt.
Ein Youtube-Video, welches den Blogbeitrag ergänzt und die Informationen visuell vertieft.
Wichtige Basis-Elemente der BPMN

- Aktivität: Repräsentiert eine auszuführende Aufgabe oder Arbeitseinheit.
- Ereignis: Markiert den Beginn, den Verlauf oder das Ende eines Prozesses.
- Fluss:
- Sequenzfluss: Zeigt die Reihenfolge der auszuführenden Schritte.
- Nachrichtenfluss: Beschreibt die Kommunikation zwischen verschiedenen Pools oder Lanes.
- Pool: Repräsentiert eine Organisationseinheit oder einen Hauptprozess.
- Lane: Unterteilt Pools in spezifische Verantwortungsbereiche.
- Assoziation: Verbindet Daten oder Artefakte mit BPMN-Elementen.
- Gruppierung: Dient zur visuellen Strukturierung ohne Auswirkungen auf den Ablauf.
- Daten:
- Datenobjekt: Stellt Informationen dar, die im Prozess verwendet oder erzeugt werden.
- Dateninput: Eingabedaten für eine Aktivität.
- Datenoutput: Ausgabedaten nach Abschluss einer Aktivität.
- Datenspeicher: Zeigt die persistente Speicherung von Informationen an.
- Gateway: Kontrolliert den Ablauf des Prozesses, z. B. Entscheidungen oder Parallelität.
BPMN – Gateway - Exklusives Gateway (XOR): Leitet den Prozess entlang eines einzigen Pfads weiter, basierend auf einer Bedingung.
- Paralleles Gateway (AND): Aktiviert alle ausgehenden Pfade gleichzeitig für parallele Abläufe.
- Inklusives Gateway (OR): Aktiviert einen oder mehrere Pfade gleichzeitig, abhängig von Bedingungen.
- Ereignisbasiertes Gateway: Wartet auf ein bestimmtes Ereignis und wählt dann den passenden Pfad.
- Komplexes Gateway: Erlaubt individuell definierte Logik für komplexe Bedingungskombinationen.
Spezifische Aufgaben und Elemente
Tasks: Repräsentieren einzelne Arbeitsschritte.

- User Task: Aufgabe, die von einem Nutzer ausgeführt wird.
- Service Task: Automatische Ausführung eines Webservices.
- Script Task: Skriptbasierte Aufgaben.
- Manual Task: Aufgaben, die offline ausgeführt werden.
- Business Rule Task: Entscheidet basierend auf vordefinierten Regeln.
- Receive Task: Wartet auf eine Nachricht.
- Send Task: Sendet eine Nachricht.
- Call Activity: Ruft einen anderen Prozess auf.
Camunda: Eine führende Process Engine
Camunda ist eine Open-Source-Plattform, die Process Engines bietet, um BPMN- und DMN-Modelle auszuführen und zu verwalten.
Ein Youtube-Video, welches den Blogbeitrag ergänzt und die Informationen visuell vertieft.
Vorteile von Camunda
- BPMN-Standard: Unterstützung eines anerkannten Standards für die Prozessmodellierung.
- Echtzeit-Überwachung: Tools zur Überwachung und Verwaltung von Prozessen in Echtzeit.
- Integration: Leichte Anbindung an bestehende Systeme und Anwendungen.
- Skalierbarkeit: Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Unternehmensgrössen und -bedürfnisse.
- Benutzerfreundlichkeit: Intuitive Benutzeroberflächen für Geschäfts- und IT- Anwender.
- Community und Support: Starke Entwickler-Community und umfassende Dokumentation.
FEEL (Friendly Enough Expression Language) und DMN in Camunda
Ein wichtiger Bestandteil von Camunda ist die Unterstützung von DMN (Decision Model and Notation), die es ermöglicht, Entscheidungen innerhalb eines Prozesses zu modellieren und auszuführen. Hier kommt FEEL (Friendly Enough Expression Language) ins Spiel. FEEL ist die standardisierte Ausdruckssprache, die in DMN verwendet wird, um Regeln und Bedingungen klar und verständlich zu formulieren. Diese Integration verbessert die Flexibilität und Benutzerfreundlichkeit von Camunda und macht es möglich, komplexe Entscheidungen effizient zu handhaben.
Fazit
Die digitale Prozessautomatisierung hat mit Tools wie Camunda, BPMN, DMN und FEEL einen neuen Standard gesetzt. Diese Technologien ermöglichen es Unternehmen, Geschäftsprozesse effizient zu modellieren, auszuführen und zu optimieren. Durch die Integration dieser Elemente bietet Camunda eine benutzerfreundliche Plattform, die auch komplexe Entscheidungsprozesse flexibel und nachvollziehbar gestaltet. Dies steigert nicht nur die Effizienz, sondern fördert auch die Innovationskraft der Unternehmen.
Dieser Blog wurde mit Unterstützung von ChatGPT erstellt.
Weiterführende Links
- FEEL Language Elements
- What is DMN?
- Integration von Geschäftsprozessen leicht gemacht mit Camunda
- BPMN – einfach erklärt und praktisch anwendbar
Quellen
- Camunda. (6. Januar 2025). Camunda Modeler Orchestrate business processes and build decision models. Abgerufen am 06. Januar 2025 von Camunda: https://camunda.com/platform/modeler/
- Camunda 8 Docs. (6. Januar 2025). What is FEEL? Abgerufen am 06. Januar 2025 von Camunda 8 Docs: https://docs.camunda.io/docs/components/modeler/feel/what-is-feel/
- GBTEC Group. (3. Dezember 2020). Einfache Modellierung in BPMN 2.0 – Schulung. Abgerufen am 05. Januar 2025 von Youtube: https://youtu.be/xmls25KO7V8?si=h2gfWw5jR6j4O_cp
- Koss, N. (11. Juni 2024). Process Engine – 5 Dinge, die du über sie wissen solltest. Abgerufen am 05. Januar 2025 von Minautics: https://blog.mi-nautics.com/process-engine/
- Lang, K. (November 2024). Abgerufen am 05. Januar 2025 von HSLU – Brix more than software: https://elearning.hslu.ch/ilias/ilias.php?baseClass=ilrepositorygui&cmd=sendfile&ref_id=6487320
- M., A. (August 2024). Understanding FEEL: The Friendly Enough Expression Language in Camunda 8. Abgerufen am 06. Januar 2025 von Medium: https://medium.com/@anubhavmangla93/understanding-feel-the-friendly-enough-expression-language-in-camunda-8-d304c0f4e593
- Weitere Informationen: Hochschule Luzern, Geschäftsprozesse digitalisieren und automatisieren, 2024, Präsentation aus der Vorlesung vom 14. November 2024.
-
Camunda. (8. Juli 2022). Camunda – The Universal Process Orchestrator. Abgerufen am 06. Januar 2025 von Youtube: https://youtu.be/ahL4JAQMDIM