Zum Inhalt springen

Start – Stop – Continue

    „Start – Stop – Continue“ eignet sich, um auf einfache Art und Weise ein strukturiertes Zwischenfeedback zum Unterricht einzuholen, um eine laufende Veranstaltung anzupassen. Es besteht aus drei Teilen und generiert für Dozierende eine Rückmeldung zum Unterricht:

    • Woran fehlt es (=start)?
    • Wovon ist genug (=stop)?
    • Wovon braucht es mehr (=continue)?

    Vorbereitung und Durchführung

    „Start – Stop – Continue“ erlaubt Dozierenden, aufgrund der Rückmeldungen von Studierenden eine laufende Veranstaltung inhaltlich und/ oder didaktisch anzupassen. Idealer Zeitpunkt für die Durchführung ist in der Regel nach dem ersten Drittel der Veranstaltung. Die Reaktion der Dozent:in auf die Rückmeldungen der Student:innen erfolgt zeitnah, damit diese die Wirksamkeit ihrer Rückmeldung erleben.

    Legen Sie das Format fest: ein Start-Stop-Continue lässt als Online-Umfrage auf ILIAS realisieren oder auf Papier. Falls gewünscht, konkretisieren sie die drei Fragen: Woran fehlt es (start)? Wovon habe ich genug (stop)? Wovon brauche ich mehr (continue)?

    Planen Sie für die Durchführung ein Zeitbudget von c.a. 10′ ein. Stellen Sie die drei Fragen vor und erklären Sie, was sie mit den Ergebnissen machen werden.

    Auswertung

    Sichten Sie die Antworten zu jeder der drei Fragen und notieren Sie sich die zentralen Aussagen. Benennen und kommentieren Sie zeitnah die zentralen Aussagen und erklären, welches Fazit Sie aus den Rückmeldungen ziehen. Es empfiehlt sich, diese Rückmeldung mündlich zu geben, da so Rückfragen gestellt werden können. Alternativ kann die Rückmeldung aber auch schriftlich erfolgen.