Umgang mit GPT et al: Stand Oktober 2023

Da die meisten Empfehlungen, die in Zusammenhang mit generativen KIs (GKI) bis anhin gegeben wurden, bereits überholt sind, gilt folgendes als eine Haltung gegenüber GKI im Unterricht. Der Inhalt dieser Zusammenfassung entsteht aus mehreren Quellen der Hochschule Luzern sowie die eigene Praxis an der HSLU Wirtschaft.

Haltung für Studierende

GPT übernimmt keine Verantwortung für Ihre Arbeit.

Betrachten Sie ChatGPT & Co als neuartige Werkzeuge, die Sie gerne ausprobieren können. Nehmen Sie die Ergebnisse mit Vorsicht zur Kenntnis und verarbeiten Sie sie kritisch. Sie sind für Ihre Aussagen verantwortlich, nicht das Tool.

Beschreiben Sie, wie GPT bei Ihrer Arbeit Hilfe geleistet hat.

Wenn Sie ChatGPT für Ihre Arbeit benutzen, deklarieren Sie die Verwendung in Ihrer Arbeit, zum Beispiel im Methodenteil oder der Einführung. “You may not […] represent that output from the Services was human-generated when it is not” OpenAI, Terms of use, https://openai.com/policies/terms-of-use.

GPT ist ein Algorithmus, kein Autor oder Quelle.

ChatGPT Ausgaben können Sie nicht als Primärquelle zitieren. https://apastyle.apa.org/blog/how-to-cite-chatgpt). Sie können die Angaben von ChatGPT eigenhändig überprüfen und die dabei gefundenen Primärquellen zitieren.

Sie können die Verwendung aber auch in einer abgesetzten Erklärung angeben. Siehe auch: https://blog.hslu.ch/ikwerkzeugkasten/richtig-zitieren/

 

Haltung für Dozierende bei Prüfungen

Bei schriftlichen Prüfungen GKI immer berücksichtigen

Die Empfehlung, Prüfungen auf der Grundlage höherer Taxonomien zu erstellen, ist fehlgeleitet. GPT4 kann derzeit in den Taxonomien 1 und 4 im Bereich 5,5/6,0 punkten. Erste Untersuchungen deuten darauf hin, dass es mit den Taxonomien 3, 5 und 6 mehr Schwierigkeiten hat. https://blog.hslu.ch/blog/2023/04/06/chatgpt-und-co-lernen-mit-und-ueber-ki-an-der-hochschule/. Dies wird sich bald durch Live-Daten, Plugins und Vision keine Schwierigkeit mehr darstellen. Es gibt keinen Grund zur Annahme, dass es nicht in der Lage ist, jede Art von Prüfungsfragen erfolgreich zu beantworten.

Anleitung zur Anwendung von GPT im Unterricht

Beginnen Sie mit einem kurzen Überblick darüber, was GPT ist, welche Möglichkeiten es bietet und wie es in verschiedenen Bereichen eingesetzt wird. Neben der Texterstellung kann es zum Beispiel auch Daten analysieren, Code schreiben, Gliederungen erstellen, Arbeiten strukturieren und bei Aufgaben und Problemen unterstützen. Als Algorithmus wurde es so trainiert, dass es menschliche Dialoge nachahmt, aber seine Antworten basieren auf Wahrscheinlichkeiten. In der kostenlosen Version werden keine Fakten geprüft oder Datenbanken konsultiert. Passen Sie als allgemeinen Haftungsausschluss den „all persons fictitious“-Disclaimer an: Alle Informationen, einschliesslich Namen, Titel und Zitate, die im GPT-Output dargestellt werden, sind frei erfunden. Eine Übereinstimmung mit Tatsachen kann nicht überprüft und sollte auch nicht abgeleitet werden.»

Verwenden Sie System Messages, um bessere Antworten zu bekommen

Sogenannte „System Messages“ verbessern die Ausgabe. „Sie sind ein BWL-Professor. Erklären Sie…“ oder „Sie sind Journalist. Schreiben Sie…“. Entwickeln Sie Aktivitäten, bei denen die Studierenden GPT für Recherchen, kreatives Schreiben oder Problemlösungen einsetzen können. Sie können z.B. Gespräche mit berühmten Personen durchführen. Bitten Sie es, Transkriptionen zu kodieren, Übersetzungen zu vergleichen oder Python-Code zu schreiben. Da GPT mit den verfügbaren Daten trainiert wird, kann es falsche Antworten überzeugend wiedergeben, genau wie Menschen es tun. Darum soll Faculty Gruppendiskussionen anregen, um die von GPT erhaltenen Ergebnisse für die gleichen Aufgabenstellungen zu vergleichen und gegenüberzustellen.

Fügen Sie keine vertrauliche Informationen ein.

Weisen Sie die Studierenden darauf hin, keine persönlichen, sensiblen oder vertraulichen Informationen in GPT einzugeben. Diskutieren Sie die Grenzen von GPT, einschliesslich seiner Unfähigkeit, kritisch zu denen oder Zusammenhänge so zu verstehen, wie es Menschen tun. Bitten Sie die Studierende, ihre Erfahrungen, Erkenntnisse und unerwarteten Ergebnisse mitzuteilen, aber auch Vorschläge zu machen, wie sie die Eingabeaufforderung verbessern können.

 

Haltung für Forschende

Bei der Verwendung von GKI bieten führende Fachzeitschriften folgende Richtlinien an:

  1. GKI kann keine Autorenschaft zugeschrieben werden, da es keine Verantwortung übernehmen kann;
  2. Die Verwendung von GKI sollte in der Einführung und/oder im Methodenteil der wissenschaftlichen Arbeit deutlich angegeben werden.
  3. Es gibt keinen Grund zur Annahme, dass „Expert*innen“ in der Lage sind, KI-generierten Text zu erkennen.

Quelle: https://www.nature.com/articles/d41586-023-00191-1=

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert