Digitale Kompetenznachweise: Die Gestaltung von digitalen Leistungsnachweisen im digitalen Zeitalter

Hypothese 1:

Herkömmliche Prüfungen prüfen vor allem die Schreib- und Rechnenkompetenz. Bsp: Über eine Kompetenz sprechen / schreiben zu können gibt keine Auskunft darüber, ob Studierende diese Kompetenz beherrschen. Im Zeitalter von KI (WolframAlpha, GPT, Elicit, usw) ist dies besonders problematisch.
 
Hypothese 2:

Die Hochschule versuchen, mit analogen Mittel digitale ICT zu bekämpfen. Um Kollusion und Plagiat zu unterbinden, braucht es noch mehr Aufsicht, noch mehr Kontrolle, noch mehr technischer Aufwand (SEB, usw). Dies überlastet die Prüfungspraxis mit unnötigem Aufwand. Analoge Prüfungen («open book») sind nicht mehr zeitgemäss. Stattdessen sollen wir von «open net» sprechen. )
 
Hypothese 3:

Die heurige Diskussion unterscheidet zwischen «Basiswissen», das im Kopf der Studierenden angesiedelt ist und als Voraussetzung für höhere Taxonomien beherrscht werden muss. Die KI stellt dieser Expertise eine Drohung dar, da sie es leicht reproduzieren kann. Wo KI als Berufskompetenz eingesetzt werden kann (Programmierung, mathematische Lösungen, Bild- und Textgeneration, usw) wird sie als Hilfsmittel wahrgenommen. Daher unterscheiden wir zwischen «substitutive KNW» (d.h. Aufgaben, die leicht von der KI gelöst werden können, gelten trotzdem als Grundwissen eines Fachs) und «komplementäre KNW» (d.h. Aufgaben, die KI als Hilfsmittel integrieren.

Im Anhang finden Sie drei Beispiele von Leistungsnachweisen, die Wissens-, Anwendungs-, und Situationskompetenz prüfen.
[2] DigitaleKN_SwissuniversitiesP8

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert