Workshop

Am 13. Januar und am 8. Mai 2015 fanden zwei Open-Space-Workshops zu Informationskompetenz und Web Literacy für Dozierende der Hochschule Luzern statt.

Der Workshop wurde von Silke Bellanger, ZHB Luzern und Ursula Baumann, HSLU  konzipiert und durchgeführt.

Workshop-Programm

8.30-9.00 Eintreffen
9.00-9.10 Begrüssung
9.10-9.40 Fachleute präsentieren Herausforderungen für Vermittlung von Informationskompetenz im Hochschulkontext
9.40-10.00 Dozierendenforum: Teilnehmende präsentieren ihre Ideen und Fragen für die Workshopsessions
10.00-10.15 Kaffeepause und Sessionplanung: Programm und Raumverteilung der Sessions
10.20-11.20 Erster Sessiondurchlauf
11.30-12.30 Zweiter Sessiondurchlauf
12.30-13.30 gemeinsame Mittagspause im Foyer Lakefront
13.30-14:00 Zwischenkür: Auswahl der Themen und Ergebnisse für Umsetzung in Lehrbeispiele und -materialien
14:00-16:00 Eduhack – Erstellung von Lehr- und Lernmaterialien zu Informationskompetenz
16.00-17:00 Vorstellung und Prämierung des Eduhacks

Viele  Ergebnisse aus den Diskussion am Morgen und des Eduhacks sind als Posts in diesem Blog dokumentiert.

Ziel des Workshops

Dozierende werden mit aktuellen Entwicklungen vertraut und kennen Positionen, Werte und Herausforderungen der Vermittlung von zeitgemässer Informationskompetenz im Kontext der Fachhochschullehre. Sie probieren praktisch aktuelle Möglichkeiten für die Erstellung von freien Lern- und Lehrmaterialien im Web aus und diskutieren Vor- und Nachteile sowie Effekte der Produktion von frei zugänglichem Wissen im Internet.

Die Teilnehmenden brachten ihre eigenen Fragen und Probleme aus dem Lehralltag mit bzw. deponierten sie bereits vorab auf der virtuellen Pinwand: http://de.padlet.com/ursula_baumann/wok78zqpcxpv

Leitfragen

  • Wie verändern neue Suchtechnologien Forschung und Lehre?

Neue Suchtechnologien, wie z.B. bei Google aber auch Suchinstrumente der Bibliotheken, sind zunehmend durch kaum bekannte Algorithmen und unklare Datenbestände gekennzeichnet. Umso relevanter ist es, ein kritisches Verständnis für die Suchprozesse und Suchergebnisse zu gewinnen.

Im Workshop werden wir die Suchfunktionen und -prozesse  von Google, wissenschaftlichen Suchmaschinen, bibliothekarischen Suchinstrumenten und Fachdatenbanken gegenüberbestellen und überlegen, welcher Umgang wie im Lern- und Lehrkontext sinnvoll vermittelt werden kann.

  • Wie vermitteln wir Informationskompetenz an Digital Natives?

Ein gutes Informationsverhalten ist zu einer zentralen Fähigkeit in Alltag, Beruf, Studium und Lehre geworden. Was aber unter einem guten Informationsverhalten verstanden wird, ist durchaus umstritten und Anspruch und Wirklichkeit gehen manchmal aneinander vorbei.

Im Workshop beschäftigen wir uns mit aktuellen Studien zum Informationsverhalten von Studierenden, Lehrenden, Forschenden und PraktikereInnen, sammeln Tipps und Erfahrungen und formulieren Vorschläge für die Vermittlung von Informationskompetenz im Hochschulkontext.

  • Wie schätzen wir neuartige Publikationsformen für Forschung und Lehre ein?

Angesichts einer Vielfalt an Publikationsmöglichkeiten und Informationsquellen, ist die Bewertung und Auswahl von Informationen eine Herausforderung. Besonders angesichts eher neuer Informationsquellen, wie Wikipedia und neuen Produktions- und Publikationsformen, wie kollaborative Blogs oder Open Access Journals, können bestehende Informationsquellen auf ihre Qualität und Relevanz für wissenschaftliche und berufliche Diskussionen geprüft werden.

Im Workshop setzen wir uns mit neuen wissenschaftlichen Produktions- und Publikationsformen auseinander und entwerfen Szenarien ihres Einsatzes in Lehre und Forschung.

  • Wie partizipieren wir als Lehrende und Forschende selber im Internet?

Die Suche im Internet nach Informationen ist nur eine Seite – mit dem Netz haben sich neue Technologien, neue Möglichkeiten und Konventionen ergeben, Informationen aufzubereiten: zu organisieren, zu verbreiten, zu teilen, zu bearbeiten. Zunehmend ist damit gefragt nicht nur informationskompetent zu sein, sondern auch über Web Literacy zu verfügen – die Fähigkeit im Netz zu lesen, zu schreiben und zu partizipieren.

Im Workshop behandeln und suchen wir verschiedene Möglichkeiten, mit Studierenden im Lehr- und Lernprozess sowohl die Rezeption als auch die Aufarbeitung, Verbreitung und Produktion von Informationen im Netz zu realisieren.

  • Welche Regeln gelten für die Nutzung und die Bereitstellung von Lehr- und Lernmaterialien im Internet?

Mit der Verbreitung von Publikationen von Texten, audiovisuellen Materialien  über das Web stellen sich neue Nutzungsfragen für Materialien in der Lehre.

Im Workshop adressieren wir Spielregeln und Tipps für die Suche und Bereitstellung von Informationen aus dem Netz und im Netz und behandeln Rechtsfragen, wie Lizenzierungen für eigenes Lehrmaterial.

 

 

 

Schreibe einen Kommentar