Warum gibt es dieses Merkblatt bzw. diese Sammlung?
Diese Sammlung von Use Cases entstand aus der Livestream-Reihe zu Entwicklungen im Bereich von KI-Tools, die für die Aus- und Weiterbildung an der HSLU relevant sein könnten (Stand August 2025). Die Livestream-Reihe wurde von Douglas MacKevett des Digital Learning Services durchgeführt. Die hier aufgeführten Shownotes und Aufzeichnungslinks wurden dankenswerterweise von ihm zur Verfügung gestellt. Die Livestream-Reihe besteht aus einem ca. 30-minütigem Input und 10-minütigem Austausch bzw. Fragen zum Vorgestellten.
Merkblatt_Sammlung_Use_Cases_KI_Hochschullehre als pdf
Episode 1:
Link Aufzeichnung: https://tube.switch.ch/videos/Q6fN0ijiHG#1:00
Inhalte:
- Broschüre lesen mit multimodaler Bilderkennung
- Synthetische Kundendaten erzeugen
- Schwierige Gespräche mit Advanced Voice üben
- Google AI Studio für alles: Webseiten kreieren und vieles mehr
- Umgang mit Mittezentrierung und LLM-Sykophanten
In seinem Newsletter geht Ethan Mollick darauf ein, dass LLMs als sycophant (Schleimer, Schmeichler) darauf trainiert sin, (zu) nett zu sein. Daher lassen sich “schwierige Gespräche” und ähnliches nicht mit LLMs üben. Auch werden uns LLMs nie in Frage stellen, egal wie verrückt, absurd oder gefährlich unsere Prompts sind. Siehe One Useful Thing, Ethan Mollick.
Episode 2:
Link Aufzeichnung: https://tube.switch.ch/videos/qQiSP1vae5
Inhalt:
Notebook LM von Google ist ein KI-gestütztes Tool, das Studierende und Dozierende beim Verstehen, Strukturieren und Auswerten eigener Inhalte unterstützt. Es funktioniert, indem man eigene Quellen – z.B. PDF-Dateien, Google Docs, YouTube-Links, kopierte Text – einfügt (bis 50 Quellen in der Gratisversion). Die KI analysiert diese Quellen und ermöglicht es dann, interaktive Abfragen, Mind-Maps und Audio-Zusammenfassung zu erstellen. So kann man gezielt Fragen zu bestimmten Themen stellen, Zusammenfassungen erstellen lassen oder komplexe Inhalte in einfachen Worten erklären lassen – stets bezogen auf die hochgeladenen Materialien und mit Bezug auf die hochgeladenen Quellen.
Das Video zeigt, wie du deine Quellen hochladen kannst (Bonus: Du kannst Zusammenfassungen aus „Deep Research“ aus ChatGPT, Gemini und Perplexity einpflegen und so Synergieeffekte erzeugen). Anschliessend kannst du interaktiv mit dem Material arbeiten: durch gezielte Fragen, das Erstellen von Zusammenfassungen oder das Generieren von Mindmaps – eine Möglichkeit, Studierenden einen Überblick über dein Fachgebiet zu geben.
Notebook LM bietet die Möglichkeit, einen KI-generierten Podcast in fast 70 Sprachen zu erstellen – mit zwei Sprecher:innen, die die Inhalte im Podcast-Stil diskutieren. Im Hochschulkontext ist Notebook LM damit weniger ein Ersatz für klassische Suchmaschinen, sondern vielmehr ein persönlicher KI-Coach, der beim Denken, Schreiben und Strukturieren auf Basis eigener Inhalte unterstützt.
Episode 3:
Link Aufzeichnung: https://tube.switch.ch/videos/e90D1WTG3o
Office 365 & Copilot (GPT5.0)
Dieser Livestream-Serie zeigt, wie du in Office 365 (HSLU-Login) Copilot konkret einsetzen kannst. Copilot steht HSLU-Angestellten zur Verfügung und basiert auf GPT5.0. Im Livestream wurden fünf zentrale Anwendungsmöglichkeiten für Dozierende und Admins gezeigt, darunter:
- Kurs- und Modulplanung: Mit gezielten Prompts werden Wochenübersichten, Zeitpläne und Aufgabenlisten für komplexe Module direkt mit «Seiten» (Pages) erstellt und intern verteilen
- Gestaltung von Aufgaben: Automatisierte Erstellung detaillierter Aufgabenlisten, Deadlines und Tabellen mit Abgabeterminen – direkt in Word oder Excel auf Pages bearbeiten.
- Generierung synthetischer Datensätze: Erstellung realistischer, anonymisierter Studiendaten (z.B. Namen, Noten, Studienprogramme) auf Knopfdruck in Excel – ohne manuelle Eingabe, nützlich für Übungen oder Analysen.
- PowerPoints aus Text generieren: Automatisierte Erstellung von Präsentationen auf Basis von Textvorlagen – inklusive passender Visualisierungen, die direkt zum Inhalt passen.
- Zusammenfassen und Nachverfolgung von Aktionen: Transkripte zusammenfassen, To-Do-Listen mit Verantwortlichen generieren, Sprachwechsel für interne/externe Kommunikation.
Fazit: Copilot bietet nicht den vollen Funktionsumfang von GPT-4.1 oder Gemini 2.5, ist aber ein zuverlässiges Arbeitstier. Als Cloud-Lösung hat Copilot keinen Zugriff auf Dateien auf deinem lokalen Rechner, kann aber problemlos mit Dokumenten in deiner persönlichen HSLU-Cloud (Teams, SharePoint usw.) arbeiten. Das Beste daran: Copilot unterliegt dem unternehmensweiten Datenschutz.
Episode 4:
Link Aufzeichnung: https://tube.switch.ch/videos/c5M7TGrFvz
Im Livestream werden verschiedene Einsatzmöglichkeiten von generativer KI im Hochschulbereich vorgestellt. KI wird genutzt, um Beratungsgespräche, Rollenspiele und HR-Simulationen zu erstellen – z.B. mit transkribierten Aufnahmen, generierten Dialogen, KI-Stimmen. Dabei lassen sich Interviews, Mitarbeitergespräche oder auch Unterrichtsinteraktionen realitätsnah nachbilden.
Mit Gamma App lassen sich PowerPoint Präsentationen optimieren.
Video-Tools wie Google AI Studio (gratis! erhältlich) ermöglichen es, kurze Videos oder Gesprächssimulationen per Texteingabe zu erstellen – sei es für Unterricht, Board Meetings oder zur Veranschaulichung von Fall-Beispielen.
Fazit: in der Praxis zeigen sich Grenzen: Schwierigere Gesprächssituationen oder echte Kontroversen kann KI bisher kaum glaubwürdig abbilden. Sie bleibt oft höflich und angepasst und vermeidet Konfrontation. Trotzdem bieten KI-gestützte Simulationen neue, flexible Möglichkeiten für den Unterricht – vor allem für Standardsituationen, Präsentationen und Simulationen. Bei anspruchsvollen, kontroversen Gesprächen stossen diese Tools (noch) an klare Grenzen. Siehe One Useful Thing, Ethan Mollick.
Episode 5:
Link Aufzeichnung: https://tube.switch.ch/videos/fB45PITcCo
Scite.ai – Intelligente Unterstützung für die Forschung
Stellen Sie sich vor, Google Scholar, Elicit, Connected Papers und Deep Research in einem einzigen Tool:
- Smart Citations mit Kontext und Klassifikation
Scite zeigt nicht nur, wie oft ein Artikel zitiert wurde, sondern auch in welchem Kontext – unterstützend, widersprechend oder neutral.
- Transparentes KI‑Quellennachweis‑System
Antworten der KI sind stets durch Zitate belegt, man sieht, wer was wo geschrieben hat und kann Behauptungen direkt überprüfen.
- Umfassende Datenbasis
Scite umfasst über 1 Mrd. zitierte Aussagen, rund 200 Mio. Artikel, Bücher und Preprints.
- Tiefe Recherchefunktionen
Man kann gezielt nach Zitaten suchen – in Titeln, Abstracts oder den Zitatstellen selbst – um relevante Forschungsdiskussionen oder Erkenntnisse zu identifizieren.
- Dashboard‑ und Monitoring‑Tools
Erstelle personalisierte Dashboards, um Literatur zu tracken, Referenzen zu prüfen und Trends bei Autoren, Zeitschriften oder Institutionen zu analysieren.
- Browser‑Extension: Smart Citations direkt beim Surfen verfügbar, auch mit Zotero und ORCID verbunden
- Für die HSLU lizenziert: Verlinkt mit unseren Datenbanken der ZHB.
Fazit: Ein äusserst beeindruckendes KI-gestütztes Recherche-Tool, das hilft, Forschungsprojekte zu organisieren, zu validieren und stets auf dem neuesten Stand zu halten. Ein absolutes Muss für alle, die wissenschaftlich arbeiten.
Mehr Infos dazu auf Inside
Episode 6:
Link Aufzeichnung: https://tube.switch.ch/videos/vwjot76Diw
Studie im Fokus:
Einstieg mit der Studie “Your Brain on GPT“: Wie beeinflusst die Nutzung von KI-Tools wie GPT unser Denken und Arbeiten? Was bedeutet das für Studierende und Lehrende?
GPT: Neue Projekt-Features
- Texte jetzt direkt ins Chatfenster hochladen, mit “Add Instructions” Sprache bestimmen, Output gestalten
- Mit Advanced Voice lassen sich hochgeladene Inhalte direkt mündlich diskutieren
- Alle Fach- und Domänenspezifische Inhalte und Chatverläufe in einem Ordner
Gemini Deep Research: Neue Möglichkeiten
- Automatische Audio-Zusammenfassungen für längere Texte
- Quiz-Funktion: Erstelle und löse interaktive Wissensfragen
- Infografik-Generator: Daten und Inhalte schnell visuell aufbereiten
Tipp: Alle vorgestellten Tools eignen sich sowohl für Studierende als auch für Lehrende, um Recherche, Verständnis und Präsentation deutlich effizienter und interaktiver zu gestalten.
Link: KI anwenden an der HSLU (eine Dienstleistung der ZHB Werkzeugkasten IK)
Luzern, 14.8.2025
Hilde Krug
Fachspezialistin Hochschuldidaktik