Systeme, denen sogenannte künstliche Intelligenz zugrunde liegt, sind an sich nichts Neues. Übersetzungsprogramme wie DeepL und Google Translate, Korrekturhilfen in der Textverarbeitung oder Programme zur Bildklassifizierung in der medizinischen Diagnostik nutzen schon seit Jahren KI. Hinter vielen alltäglichen Tätigkeiten und Erfahrungen stehen KI-gestützte Prozesse, etwa wenn Streaming-Dienste personalisierte Vorschläge für Musik oder Filme erstellen oder Suchmaschinen Treffer gewichten. Eine spezifische Form der KI bildet die generative künstliche Intelligenz. Dabei handelt es sich um Computeranwendungen, die mithilfe von Algorithmen aufgrund von Daten Texte, Bilder, Videos, Musik, Programmcode oder ähnliche Inhalte generieren, ohne dass Menschen im Einzelfall dazu etwas beitragen. ChatGPT ist die bekannteste Anwendung generativer KI; daneben bestehen und entstehen aber viele weitere.
Die Lancierung von ChatGPT im Herbst 2022 hat das Bewusstsein der breiten Öffentlichkeit für die Chancen und Risiken von KI schlagartig geschärft und die Frage aufgeworfen, wie Hochschulen generative KI sinnvollerweise einsetzen und auf generative KI reagieren sollen. Als neuartig erwies sich dabei vor allem die einfache Zugänglichkeit von ChatGPT und die Tatsache, dass das Programm ganz unterschiedliche Anwendungsbereiche abdeckt.
Die folgenden Positionen skizzieren einen Umgang mit generativer KI, der dem Zentrum für Lernen, Lehren und Forschen (ZLLF) sinnvoll erscheint. Die Einschätzungen beruhen auf dem aktuellen Stand der Diskussionen, die dazu in der Hochschul-Community geführt werden. Generative KI stellt allerdings die Hochschulen wie auch die Gesellschaft insgesamt vor weitere spannende Fragen. Grundlegende Fragen nach Urheberrecht, Haftung und Ethik sind derzeit noch ungeklärt. Im Umgang mit KI müssen Hochschulen diese Entwicklungen und Diskussionen daher weiterhin verfolgen und kontinuierlich passende Vorgehensweisen finden. Das vorliegende Dokument ist daher als Working Paper zu verstehen, das kontinuierlich weiterentwickelt wird.
> zum Positionspapier und den zehn Positionen