Dr. Clemens Eckert – Moderator Panel – AI in Core Banking Systems
leitet die Product Line Banking bei Swisscom und verantwortet die Entwicklung und den Betrieb der Swisscom-Bankenlösungen für über 100 Schweizer Finanzinstitute. Als zertifizierter Chief Sustainability Officer setzt er sich für zukunftsweisende und nachhaltige Innovationen ein. Bevor er 2015 zu Swisscom kam, war er in leitenden Funktionen bei der Centrum Bank und der Credit Suisse tätig und verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Finanzindustrie. Dr. Eckert promovierte in Wirtschaftsinformatik an den Universitäten St. Gallen und Leipzig und ist diplomierter Wirtschaftsingenieur für Elektrotechnik der TU Darmstadt. In seiner Freizeit engagiert er sich für Familie und Sport.
Richard Hess – Entwicklungen in Digital Finance
Richard Hess ist Leiter Digital Finance bei der Schweizerischen Bankiervereinigung (SBVg).
In seiner Rolle widmet er sich den strategischen Herausforderungen der digitalen Transformation im Finanzsektor. Dazu gehören Technologietrends wie Künstliche Intelligenz (KI), digitale Identitäten (E-ID), Open Finance und Distributed-Ledger-Technologien (DLT). Gemeinsam mit seinem Team analysiert er Fragestellungen an der Schnittstelle von Technologie, Regulierung und Finanzwesen und erarbeitet Entscheidungsgrundlagen und Handlungsempfehlungen für die Branche.
Vor seinem Wechsel zur SBVg war Richard Hess als Unternehmensberater in verschiedenen Branchen tätig, mit Fokus auf digitale Strategien und Transformationsprojekte. Diese Erfahrung bringt er heute in die Verbandsarbeit ein, um Brücken zwischen Technologie, Regulierung und Praxis zu schlagen. Er verfügt über einen Masterabschluss in internationalen Beziehungen der Universität St. Gallen sowie in International Management der Universität Yonsei in Südkorea.
Dr. Falk Kohlmann – Panelist – C-Level Talk
Falk Kohlmann ist ein ausgewiesener Experte für digitale Angebote und Geschäftsmodelle im Bankingumfeld. Seit Januar 2021 ist er Mitglied der Geschäftsleitung der St.Galler Kantonalbank und Leiter Marktleistungen. Dieser Bereich umfasst die Abteilungen Informatik, Digital Banking, Daten und Analytics sowie KI, Projekt- und Prozessmanagement, Produktmanagement und Marketing. Unter seiner Leitung hat die St. Galler Kantonalbank in den letzten Jahren zahlreiche Neuerungen an der Kundenschnittstelle für verschiedene Kundensegmente realisiert, wie beispielsweise im Open Banking die Open Wealth Initiative lanciert und erfolgreich vorangetrieben. Bevor Falk Kohlmann 2016 als Leiter Digital Banking zur St. Galler Kantonalbank stiess, war er in der Rolle als Head of Banking Trends und Innovation bei der Swisscom verantwortlich für den Think Tank e-foresight, der Schweizer Banken in Digitalisierungsfragen berät.
Dr. Hendrik Lemelson – Panelist – AI in Core Banking Systems
Er ist Geschäftsführer der Avaloq Sourcing (Europe) GmbH, zudem Head of Market Germany von Avaloq sowie Head of Region Europe für die Avaloq Banking Operations. Vor seiner Ernennung zum Leiter des deutschen Markts fungierte Dr. Lemelson bei Avaloq unter anderem auch als Head of Business Management and Strategy für den Bereich Banking Operations. Tätig ist er an den Avaloq-Standorten in Zürich und Berlin.
Bevor Dr. Lemelson im Jahr 2019 zu Avaloq stieß, war er als Consultant bei der Boston Consulting Group (BCG) beschäftigt. Dem ging eine Position als Manager IT Advisory bei BearingPoint voraus. In diesen Beratungstätigkeiten lag sein Schwerpunkt darauf, große technologische Transformationsprojekte im Finanzsektor durchzuführen. Die Promotion zum Dr. rer. nat. im Bereich Informatik hat er an der Universität Mannheim absolviert.
Urs Meier – Panelist – AI in Core Banking Systems
Urs Meier arbeitet seit über 11 Jahren bei Tata Consultancy Services im Banking Bereich als Produktmanager und Solution Architect. Er unterstützt die Umsetzung von regulatorischen und Markt Entwicklung in TCS BaNCS z.T. in Arbeitsgruppen mit Banken (PSD2/Open Banking, GDPR, Instant Payments, CBDC), unterstützt laufende Projekte und Pre-Sales Aktivitäten.
Bereits seit über 30 Jahren arbeitet er in verschiedenen Rollen und Bereichen in der Finanzbranche vom Applikationsentwickler, zum Produktverantwortlichen, Projektleiter, Consultant, Transformator (Business Reengineering) und immer mehr auch der sinnvollen Anwendung von KI.
Für ihn ist Anwendung von Technik, u.a. auch KI kein Selbstzweck. Der Nutzen für Kunden, bessere Dienstleistungen und Produkte, zufriedene Mitarbeiter, Resilienz, beherrschen der Risiken und Komplexität sind ausschlaggebend für eine erfolgreiche Umsetzung.
Dr. Ante Plazibat – AI-Bausteine für Banken: Beratertools, Analytics, Automation
Dr. Ante Plazibat ist ein ausgewiesener Experte für digitale Innovationen im Finanzsektor. Nach seinem Studium der Wirtschaftsinformatik in Köln, New York und Lancaster beschäftigte er sich im Rahmen seiner Promotion an der Universität St. Gallen vertieft mit dem Einfluss von Künstlicher Intelligenz und Blockchain-Technologie auf die Finanzindustrie. Heute verantwortet er bei der finnova AG Bankware in der Schweiz die Bereiche Business Architecture und Innovation. Dort begleitet er Banken von der strategischen Planung bis zur erfolgreichen Umsetzung entsprechender Angebote im digitalen Banking. Darüber hinaus ist er als Lehrbeauftragter und Autor tätig und bringt seine umfassende Expertise in den Bereichen digitale Transformation, KI und Blockchain an verschiedenen Hochschulen ein.
Statt AI als Monolith zu betrachten, präsentiert dieser Vortrag einen modularen Ansatz: Feingranulare AI-Bausteine, die Banken flexibel kombinieren können. Sie erfahren, welche Bausteine existieren, wie sie zusammenwirken und welche konkreten Nutzenpotentiale durch verschiedene Kombinationen entstehen.
Gioia Schweizer – Referentin – Trusted Transactions: Digitaler Euro in Action
Sie ist eine Spezialistin im Bereich Digital Trust und Fintech bei Swisscom. Sie hat die Teilnahme von Swisscom am Digitalen Euro Experiment der Europäischen Zentralbank geleitet und koordiniert. Darüber hinaus war sie massgeblich an der Entwicklung und erfolgreichen Markteinführung der Swisscom eignen Signaturlösung ‘Swisscom Sign’ beteiligt und begleitet die Weiterentwicklung des Produktes noch immer eng. Vor ihrer Tätigkeit bei Swisscom erwarb sie ihren Master in Mathematik mit Schwerpunkt Kryptografie an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETH). Nun nutzt sie ihr fundiertes Wissen, um innovative Ideen umzusetzen.
Es werden die Ergebnisse aus der Teilnahme von Swisscom am Digital-Euro-Experiment der Europäischen Zentralbank, mit dem Fokus auf «conditional payment» präsentiert. Wir haben erfolgreich das Potenzial der Verknüpfung von Zahlungen mit qualifizierten elektronischen Signaturen (QES) demonstriert. Diese Integration ermöglicht rechtssichere und vertrauenswürdige Transaktionen, die besonders für Geschäftspartner ohne vorherige Vertrauensbeziehung vorteilhaft sind. Dazu bietet sie Rechtssicherheit und gewährleistet eine starke Identifikation der beteiligten Parteien.