Swiss Digital Finance Conference 2024
„Den Blick auf neue Horizonte richten, Technologie-Trends verstehen und damit die Orientierung in der digitalen Transformation finden.“ So lautet das Motto der zwölften Durchführung der #DFC24 laut Georges Grivas. Gemäss «Innovation durch Agiltiät» werden sich nur jene Organisationen mit ihren Geschäftsmodellen durchsetzen können, die sich mit Innovationen und Trends ernsthaft auseinandersetzen, diese verstehen, Opportunitäten identifizieren, Visionen entwickeln und diese dann auch beherzt umsetzen. «Innovation durch Agiltiät – Die transformative Kraft» war das Thema an der #DFC24. An der Konferenz wurden die aktuellen Trends und Entwicklungen im Bereich Digital Finance und deren Auswirkungen auf Unternehmen und ihre Mitarbeitenden. Branchenexpertinnen und -experten debattierten hier über die Chancen und Herausforderungen der agilen Transformation in der Finanzbranche. Dabei wurden die neuesten Innovationen und speziell die Rolle der Agilität bei der Bewältigung zukünftiger Marktentwicklungen in den Mittelpunkt gestellt.
Keynote-Speaker
Thomas Wüst studierte Informatik an der ETH Zürich und beschäftigt sich seit über 30 Jahren mit IT-fokussierter Innovation. 2005 gründete er die ti&m AG und leitet sie seitdem als CEO.
Das Referat beleuchtete die zentrale Rolle von Innovation als Treiber für den Erfolg in der Finanzbranche, mit besonderem Fokus auf die Schweiz als das innovativste Land der Welt. Die Präsentation zeigt auf, ob die Schweiz ihre Chancen optimal nutzt, und wie Veränderung als Chance gesehen werden kann. Der Vortrag hinterfragt die gängige Praxis von Agilität und Scrum kritisch, illustriert sowohl Misserfolge durch Überkomplexität und ineffiziente Strukturen als auch Erfolgsfaktoren wie Kundenzentrierung, Werte, klare Ziele und Co-Creation.
Swiss Digital Finance Conference 2023
„Den Blick auf neue Horizonte richten, Technologie-Trends verstehen und damit die Orientierung in der digitalen Transformation finden.“ So lautet das Motto der elften Durchführung der #DFC23 laut Georges Grivas. Gemäss «AI & Finance» werden sich nur jene Organisationen mit ihren Geschäftsmodellen durchsetzen können, die sich mit Innovationen und Trends ernsthaft auseinandersetzen, diese verstehen, Opportunitäten identifizieren, Visionen entwickeln und diese dann auch beherzt umsetzen. «AI & Finance – Hype or Gamechanger?» war das Thema an der #DFC23. An dieser wurden die aktuellen Trends und Entwicklungen im Bereich Digital Finance und deren Auswirkungen auf Unternehmen und ihre Mitarbeitenden sowie der zunehmende Einfluss Künstlicher Intelligenz und Robo Advisory auf das Asset- und Wealthmanagement thematisiert und kontrovers diskutiert. Dr. Michel Neuhaus referierte zum Thema «AI & Finance». Die Teilnehmenden erhielten einen Einblick, wie Finance und speziell Artificial Intelligence (AI) die Welt verändert.
Keynote-Speaker
Dr. Michel Neuhaus ist seit 2017 als Executive Director und Head of Advanced Analytics bei UBS tätig. Zuvor arbeitete er knapp 10 Jahre als Senior Manager bei Accenture.
Er ist leidenschaftlich bei der Entdeckung der Bedeutung von Daten, sowie angetrieben von der Umwandlung von Zahlen in Erkenntnisse. Er konzentriert sich darauf, das Geschäft durch fortschrittliche Analysen voranzubringen.
Swiss Digital Finance Conference 2022
„Den Blick auf neue Horizonte richten, Technologie-Trends verstehen und damit die Orientierung in der digitalen Transformation finden.“ So lautet das Motto der zehnten Jubiläumsdurchführung der #DFC22 laut Georges Grivas.
Gemäss «The New Way: Decentralized Finance» werden sich nur jene Organisationen mit ihren Geschäftsmodellen durchsetzen können, die sich mit Innovationen und Trends ernsthaft auseinandersetzen, diese verstehen, Opportunitäten identifizieren, Visionen entwickeln und diese dann auch beherzt umsetzen. «Decentralized Finance (DeFi) in Metaverse – A new Fintech Revolution?» war das Thema an der #DFC22. An dieser wurden die aktuellen Trends und Entwicklungen im Bereich Digital Finance und deren Auswirkungen auf Unternehmen und ihre Mitarbeitenden sowie der zunehmende Einfluss Künstlicher Intelligenz und Robo Advisory auf das Asset- und Wealthmanagement thematisiert und kontrovers diskutiert.
KEYNOTE SPEAKER
Swiss Digital Finance Conference 2021
Nur jene, die ihren Kundinnen und Kunden zuhören und diese auch verstehen, werden eine gewinnende Beziehung zu und mit diesen aufbauen und festigen können. Das ist nicht neu. Neu aber sind die Kanäle, über die diese heute kommunizieren. Wer die Bits und Bytes derselben kennt und versteht, gewinnt.
Data Driven Banking ist ein Game-Changer. Die neunte Swiss Digital Finance Conference hat aufgezeigt, von wem heute Kundendaten gewusst wie erfolgreich genutzt werden. Sie gab Erfahrungen weiter, die datengetriebene Organisationen auf ihrer Transformationsreise ins Informationszeitalter bereits gemacht haben. Sie ermöglichte den Teilnehmenden Zugang zu neusten Erkenntnissen und Trends. Und sie vernetzte diese mit Vordenkenden und wichtigen Entscheidenden.
KEYNOTE SPEAKER
Der Neurowissenschaftler Pascal Kaufmann ist Unternehmer und Gründer von Starmind sowie CEO von Mindfire. Nach dem Masterstudium der Neurowissenschaften und Wirtschaft an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETH Zürich) und an der Northwestern University in Evanston, IL USA, arbeitete Pascal Kaufmann für das bekannte Forschungslabor für Künstliche Intelligenz an der Universität Zürich. Dort war Pascal Kaufmann an zahlreichen Projekten beteiligt und forschte an der Schnittstelle zwischen Maschine und Gehirn, um die Geheimnisse von neuronalen Netzwerken und Gehirnaktivität aufzudecken.
Unter dem Titel «The Rise of the Cyborgs – When Data is not enough» sprach Keynote-Speaker Pascal Kaufmann, Gründer und CEO von Mindfire, über neue Technologien und deren Auswirkungen auf Unternehmen und Mitarbeitende sowie den Einfluss von Künstlicher Intelligenz auf das Wissensmanagement.
Swiss Digital Finance Conference 2020
Die Swiss Digital Finance Conference vernetzt Akteure aus dem Schweizer Finanzsektor, informiert sie über relevante Technologie-Trends und darüber, wie diese die Branche verändern.
KEYNOTE SPEAKER

Spiros Margaris ist Risikokapitalgeber, Gründer, Futurist, Keynote Speaker und Senior Advisor der wefox Group, SparkLabs Global, Mediastalker, Canopy, Yield Growth und F10 Accelerator. Er erscheint regelmässig auf den top Plätzen der etablierten Rankings für globale Influencer. Er ist der erste internationale Influencer, der das «The Triple Crown»-Ranking erreicht hat. Spiros wurde von Onalytica im Mai 2018 als № 1 internationaler Influencer für FinTech, Blockchain und Künstliche Intelligenz (KI) und im Februar 2020 als № 1 globaler FinTech-Influencer eingestuft. Er ist ein Keynote Speaker auf internationalen FinTech-, InsurTech- und TEDxAcademy Konferenzen.
Er referiert zum Thema «How AI Changes the Rules of the Finance Game». Die Teilnehmenden erhalten einen Einblick, wie die Künstliche Intelligenz die Spielregeln in der Finanzbranche ändern wird.
Swiss Digital Finance Conference 2019
An der Konferenz wurde über die neusten Trends und Entwicklungen aus der Finanzbranche gesprochen.
KEYNOTE SPEAKER

Swiss Digital Finance Conference 2018
Die Swiss Digital Finance Conference der Hochschule Luzern thematisiert jedes Jahr die aktuellen Trends und Entwicklungen rund um Digital Finance. Und es geht dabei um nichts weniger als um die Zukunft der Finanzbranche, die sich laufend und sehr schnell verändert.
KEYNOTE SPEAKER
“Die Bank der Zukunft ist hybrid“, davon ist Dr. Falk Kohlmann, Leiter Digital Banking bei der St. Galler Kantonalbank, überzeugt. Und er fügt an, dass es eine Verschmelzung der Online- und Offline-Kanäle geben wird.
Mit eindrücklicher Offenheit präsentiert Kohlmann, wie aktuell die SGKB die digitalen Projekte an der Kundenschnittstelle angeht. Nach aussen sichtbar ist zum Beispiel die neue App #Häsch Cash, welche jungen Leuten helfen soll, einfach und mit Spass zu sparen. Die App ist als Beta-Version jungen SGKB-Kunden und internen Zielgruppen zum Testen zur Verfügung gestellt worden. Die Resultate des Testings waren interessant: Vermeintlich coole Features sind teilweise auf der Strecke geblieben, dafür neue Funktionen übernommen worden, welche von den jungen Testern, also der Zielgruppe, als cool und wichtig erachtet worden sind.
Swiss Digital Finance Conference 2017
Technologische Innovationen und Möglichkeiten verändern den Finanzsektor, wie Mobile Commerce, Social Media oder Big Data eindrücklich belegen. Telekommunikationsunternehmen, Nicht-Banken wie Paypal und Technologiefirmen wie Facebook, Apple oder Google setzen alles daran, mit disruptiven Technologien die klassischen Akteure zu verdrängen und neue Geschäftsfelder zu erschliessen. Mit dieser digitalen Revolution gerät der Bankenplatz Schweiz immer mehr unter Zugzwang. Aber wo sind Änderungen nötig, wo möglich, wo erlaubt?
KEYNOTE SPEAKER
Oliver T. Bussmann, Gründer und Managing Partner von Bussmann Advisory. Der internationale Experte für globale Transformations- und Innovationsprojekte in der Finanz- und Hightech-Branche sprach über das Thema «Banking at the tipping point?». Er hatte kernige Aussagen zur Digitalisierung, wie zum Beispiel, dass die Finanzbranche den Weg in die Digitalisierung konsequent gehen müsse. Dabei helfe es wenig, bestehende Prozesse in günstigere Lohnländer abzuschieben.
Swiss Digital Finance Conference 2016
Die Konferenz eröffnete Prof. Dr. Georges Grivas mit einer Übersicht über die aktuelle Lage der Digital Finance in der Schweiz: Das Thema ist auf der Geschäftsleitungsagenda von Finanzdienstleister, Banken befinden sich mitten im digitalen Transformationsprozess und erste innovative und teilweise disruptive digitale Produkte werden in Retail sowie Private Banking angeboten. Zudem steigt die Anzahl Fintechs in der Schweiz, sie spielen jedoch im weltweiten Vergleich eine kleine Rolle.
KEYNOTE SPEAKER
Die Konferenz startete mit der Keynote von Damir Bogdan, Fintech-Experte und ehemaliger CIO der Raiffeisen-Gruppe. Er erläuterte, warum es nur wenige Institutionen schaffen, auf der Innovations- und Erfolgswelle oben mitzureiten. Anhand von Fakten aus den USA und Europa leitete er Trends ab und präsentierte mögliche Zukunftsszenarien. In der abschliessenden Podiumsdiskussion diskutierten Thierry Kneissler (Twint), Dr. Falk Kohlmann (Swisscom), Dr. Veronica Lange (UBS) und Christian Vetsch (Abrantix) zum Thema «David gegen Goliath – haben nationale mobile Bezahllösungen überhaupt eine Chance gegen multinationale Lösungen?». Die kontroverse Diskussion drehte sich vor allem um die von Christian Vetsch formulierte Frage: „Warum schliesst sich die Schweiz nicht für eine mobile Bezahllösung zusammen?“ Eine abschliessende Antwort konnten weder die TWINT- noch die Paymit-Vertreterinnen und –Vertreter geben.