Konferenzprogramm

«Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Finanzbranche in einem noch nie dagewesenen Tempo. Von der Betrugserkennung und Kreditwürdigkeitsprüfung bis hin zu Chatbots und personalisierter Anlageberatung – KI verändert die Art und Weise, wie wir Bankgeschäfte tätigen, investieren und Geld verwalten. Mit ihrer Fähigkeit, riesige Datenmengen in Echtzeit zu analysieren und komplexe Aufgaben zu automatisieren, wird KI die Finanzdienstleistungsbranche revolutionieren und sie schneller, günstiger und effizienter machen als je zuvor.» Erkunden Sie mit uns am 27. September 2023 die neuesten Trends, Erkenntnisse und Innovationen im Bereich KI und Finanzen und erfahren Sie, wie diese leistungsstarke Technologie die Finanzlandschaft verändert.

PROGRAMM

Moderation
Oscar Neira, Money Today

12.00–13.15 Uhr
Eintreffen der Gäste
Registrierung und Kaffee

12.00–20.00 Uhr
Messestände laden in der Wandelhalle zum Gespräch ein

13.15–13.20 Uhr
Begrüssung
Prof. Dr. Georges Grivas, Hochschule Luzern – Informatik

13.20–13.30 Uhr
Trends und Entwicklungen in Digital Finance
Prof. Dr. Georges Grivas, Hochschule Luzern – Informatik

13.30–14.00 Uhr
Keynote: AI & Finance
TBA.

14.00–14.30 Uhr
Conversational Banking: Data has a better idea
Philipp Zimmermann, Finnova

14.30–15.00
AI in Wealth Management: Exploring the benefits and challenges for financial institutions and their clients
TBA.

15.00–15.30 Uhr
Kaffeepause

15.30–16.00
The Future of Financial Services: How AI is transforming customer experience
TBA.

16.00–16.30
The Impact of AI on Investment and Riskmanagement
TBA.

16.30– 17.00 Uhr
The Intersection of Blockchain and AI in Finance: Opportunities and Challenges

17.00-17.45 Uhr
Podiumsdiskussion: AI & Finance – „Hype oder Game Changer?“

  • What are the benefits and risks of using AI in finance, and how can we manage these risks?
  • How can AI be used to improve financial inclusion and promote access to financial services for underserved populations?
  • What impact will AI have on the job market in the financial sector, and how can we ensure that workers are adequately prepared for these changes?
  • How can we balance the need for innovation and progress in AI with concerns around data privacy and security?

Moderator TBA.

    • Dr. Stefanie Auge-Dickhut
    • Eliane Albisser, Contovista
    • TBA.
    • TBA. 

17.45–18.00 Uhr
Abschluss und Ausblick
Prof. Dr. Georges Grivas, Hochschule Luzern – Informatik

ab 18.00 Uhr
Apéro riche

Gelegenheit zum Netzwerken unter Vordenkern und Entscheidern

WIR DANKEN FÜR DIE UNTERSTÜTZUNG

SPONSOREN

 

                 

 

MEDIENPARTNER

 

 

 

 

 

 

 

 

 

PARTNER

 

 

PODIUMSDISKUSSION: AI & Finance – Hype or Gamechanger?

KI verändert auch die Art und Weise, wie Finanzunternehmen mit ihren Kunden interagieren. Dank der Verarbeitung natürlicher Sprache können Finanzunternehmen ihren Kunden über Sprachassistenten, Chatbots und virtuelle Agenten Informationen und Ratschläge in Echtzeit geben. Dies wird den Kundenservice verbessern und den Kunden helfen, fundiertere Entscheidungen über ihre Finanzen zu treffen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass KI das Potenzial hat, die Finanzbranche zu verändern, indem sie die Entscheidungsfindung verbessert, langwierige Aufgaben automatisiert und das Kundenerlebnis steigert. Da sich die Technologie weiter entwickelt, werden Finanzunternehmen, die KI einsetzen, besser positioniert sein, um in der Zukunft wettbewerbsfähig und erfolgreich zu sein.

Dies sind Kernfragen, mit denen sich die diesjährige Konferenz auseinandersetzt. Es ist nun an der Zeit, eine klare Definition von KI zu entwickeln und die Rolle von ChatGPT oder ähnlichen Programmen in der Finanzindustrie zu durchleuchten.