(6. – 10. März 2023)
Open Educational Resources (OER) in der Praxis
«Open» hat sich als Anspruch im Kontext von Wissenschaften und Hochschulen etabliert. In vielfältigen Varianten und Kombinationen, von Open Access über Open Data bis zu Open Science. Openness wird hier zum Versprechen für eine andere Wissenschaft, die auf Transparenz und Zusammenarbeit setzt. Auch in der Lehre. Mit dem Begriff Open Educational Resources (OER) werden hier Lern- und Lehrmaterialien bezeichnet «in jedem Format und Medium, die gemeinfrei sind oder urheberrechtlich geschützt und unter einer offenen Lizenz veröffentlicht sind, wodurch kostenloser Zugang, Weiterverwendung, Nutzung zu beliebigen Zwecken, Bearbeitung und Weiterverbreitung durch Andere erlaubt wird.» (UNESCO, 2019)
Seit über 10 Jahren wird mit der Open Education Week (https://oeweek.oeglobal.org/) an diesen Anspruch und diese Absicht erinnert, diskutiert werden Möglichkeiten der Realisierung – erneut auch wieder in Luzern.
Die drei Luzerner Hochschulen (Universität Luzern, Hochschule Luzern und Pädagogische Hochschule Luzern) und die Zentral- und Hochschulbibliothek ZHB laden ein zu Mittagsbeiträgen rund um dieses Postulat OER.
Die Teilnahme ist kostenlos und ohne vorherige Anmeldung möglich.
Die Mittagsbeiträge finden via ZOOM statt.
Die Präsentationen finden Sie auf dieser Seite der Zentral- und Hochschulbibliothek ZHB.
Programm
Montag, 06. März 2023, 12:15-13:00
Veröffentlichen von OER – Vorteile einer gemeinsamen Plattform für die Schweizer Hochschulen
OER unter Berücksichtigung einer grösstmöglichen Sichtbarkeit zu veröffentlichen ist aktuell eine Herausforderung. Je nach Format des Materials werden meist andere Plattformen angesteuert. Videos landen auf SWITCHtube oder YouTube, Lehrbücher im institutionellen Open Access-Repositorium usw. Hilfreich wäre es also, eine zentrale Plattform für die Schweizer Hochschullandschaft zu haben, auf die man sich für seine Recherche nach OER begeben kann. Die Vorteile einer solchen gesamtheitlichen Ablagelösung werden in diesem Input diskutiert.
Referent: Roger Flühler (Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, ZHAW)
Dienstag, 07. März 2023, 12:15-13:00
Didaktische Metainformationen: Bedeutung und Nutzen für das eigene Lehrsetting
Metadaten sind für die Kategorisierung und Auffindbarkeit von OER unerlässlich. Doch wie sieht es mit didaktischen Informationen aus? Welche Ausprägungen und Formen gibt es? Welche Funktion haben didaktische Metainformationen für die Verwendung von Lehrmaterialien im eigenen Lehrsetting? Wie hilfreich sind sie bei der Suche und lohnt sich der Aufwand, diese Informationen bereitzustellen? Dieser Beitrag diskutiert Bedeutung und Nutzen didaktischer Metainformationen aus Sicht der Lehrenden.
Referentin: Cinzia Gabellini (Hochschule Luzern)
Mittwoch, 08. März 2023, 12:15 – 13:00
OER – warum machen wir das eigentlich?
OER hat sich als Postulat auch im Hochschulkontext etabliert. Warum denn ist es bedeutsam, wenn Dozierende ihre Lehrmaterialien zur Verfügung stellen resp. Lehrmaterialien von anderen nutzen und weiterentwickeln? Worin liegt die Attraktivität, sich hier zu beteiligen? Und ist dieser Austausch in Zeiten künstlicher Intelligenz und ChatGPT noch aktuell?
Referentin: Dr. Sandra Schön (TU Graz)
Donnerstag, 09. März 2023, 12:15-13:00
Wie veröffentliche ich meine Lehr- und Lernmaterialen so, dass andere sie sehen und nutzen können?
Frei zugängliche Lehr- und Lernmaterialien (OER) leisten einen substantiellen Beitrag zur Weiterentwicklung der Hochschullehre. Aber nicht nur Dozierende profitieren von freien Materialien, sondern auch Studierende und alle, die lernen wollen sowie – nicht zuletzt – auch die Autoren/Autorinnen. In diesem Input wollen wir aufzeigen, worauf zu achten ist, damit das eigene Lehr- und Lernmaterial auch tatsächlich gefunden und von anderen eingesetzt oder weiterentwickelt werden kann.
Referenten: Dietrich Dobis, Simone Rosenkranz & Nives Egger (Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern)
Freitag, 10. März 2023, 12:15-13:00
Lehrmaterialien der Aus- und Weiterbildung Open Access zugänglich machen
Teilnehmende in Weiterbildungsprogrammen bearbeiten mitunter als Leistungsnachweis eine aktuelle Fragestellung aus der Unternehmenspraxis an einem konkreten Firmenbeispiel. Eingebettet in Fachinputs, geführt durch ein klar strukturiertes inhaltliches und konzeptionelles Format, entstehen so jedes Jahr 3-6 in der angewandten Forschung verankerte Fallstudien zu unterschiedlichen Managementthemen aus einer Vielzahl von Branchen, Unternehmenstypen, Fragestellungen. Dieser Beitrag zeigt, wie diese theoretisch fundierten Praxisfälle einem erweiterten Lehr- und Lernpublikum mittels Open Access Veröffentlichung zugänglich gemacht werden können.
Referent: Prof. Sebastian Huber (Hochschule Luzern, Institut für Betriebs- und Regionalökonomie)
Die Open Education Week @ Campus Luzern ist eine Veranstaltungsreihe in Kooperation mit