Open Education Week 2025 @ Campus Luzern

(10. – 14. März 2025) 

Die Open Education Week ist eine globale Veranstaltung, die sich mit dem Thema offene Bildung befasst. Im Rahmen dieser Themenwoche tauschen sich Fachleute und Lehrende über ihre Lehrprojekte und -ideen aus. Zudem besteht die Möglichkeit zu erfahren, was andere Akteure auf der ganzen Welt in diesem Bereich tun. Auch im Jahr 2025 beteiligt sich der Campus Luzern (Universität Luzern, Hochschule Luzern, Pädagogische Hochschule Luzern und die Zentral- und Hochschulbibliothek ZHB) mit einem vielfältigen Programm an der Open Education Week. Aufgrund anderer Festlichkeiten in der Stadt Luzern findet die Veranstaltungsreihe am Campus Luzern eine Woche später, vom 10. bis 14. März, statt.

Open Educational Resources (OER) spielen bei der Weiterentwicklung der Lehre eine bedeutsame Rolle. Sie ermöglichen den freien Zugang zu qualitativ hochwertigen Lehrmaterialien, was die Zusammenarbeit und den Wissensaustausch fördert und die Gestaltung innovativer Lehrmethoden ermöglicht. Im Hinblick auf Künstliche Intelligenz (KI) stellt sich die Frage, ob und wie der Einsatz von Generativer KI dazu beitragen kann, diese Lehrmaterialien noch effektiver zu nutzen und produktiver zu erstellen.

Gemeinsam mit den Referentinnen und Referenten werden wir die Lernwirksamkeit offener Bildungsmaterialien in Lern- und Lehrprozessen diskutieren, Herausforderungen für Sensibilisierungsprogramme identifizieren, benötigte Kompetenzen von Lehrenden und Studierenden im Umgang mit offenen Inhalten und Lehrpraktiken aufzeigen sowie die Nutzung und Förderung offener Lehrbücher (Open Textbooks) untersuchen. Zudem werden die rechtlichen Aspekte bei der Verwendung von OER und KI erörtert.

Campus Luzern lädt Sie herzlich ein, an diesen kostenlosen Online-Beiträgen über Mittag teilzunehmen! Die Mittagsbeiträge finden via ZOOM statt und eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.
Wir freuen uns auf Sie!

 

Programm 2025


Montag, 10. März 2025, 12:15-13:00

Offene Lehrbücher: Zwischen allen Stühlen?

Nicole Krüger, ZHAW Hochschulbibliothek

In Nordamerika werden OER und «Open Textbooks» fast synonym gebraucht. Umfangreiche staatliche Förderungen flossen in die Veröffentlichung von Lehrbüchern, die heute in der Open Textbook Library oder der B. C. Open Collection zu finden sind. Hier ist ein Unterschied zur OER-Praxis in Europa zu beobachten: Warum wurden Lehrbücher im OER-Kontext bisher nur wenig beachtet? Warum sind sie nicht Bestandteil von DOAB, dem Directory of Open Access Books? Erhalten offene Lehrbücher – analog zu wissenschaftlichen Open Access-Monografien – finanzielle Förderung? Sind sie Bestandteil von bibliothekarischen Sammlungen? Diesen Fragen ging die LIBER Educational Resources Working Group 2022-2024 unter der Co-Leitung von Nicole Krüger, Helen Moore und Tamara Pianos nach.
Der Beitrag richtet sich in erster Linie an Personen aus dem OER- und Open Access-Support. Neben der Präsentation der Arbeitsergebnisse der Working Group und deren Austausch mit DOAB und der Open Textbook Library sollen Ideen zur Förderung dieser bisher nur wenig beachteten Form von OER ausgetauscht werden.

Zoom-Link:
https://hslu.zoom.us/j/68022940452?pwd=b9lShWWa7ZCNk8d8gCSHi8gUliqLFG.1 

 


Dienstag, 11. März 2025, 12:15-13:00

The Legal Framework of OER Usage in the Context of Artificial Intelligence

Suzanna Marazza, CCdigitallaw of the Università della Svizzera italiana

Join us for an engaging and informative webinar exploring the intersection of copyright, generative AI, and Open Educational Resources (OER). This session will delve into the legal implications of training AI models and using OER, along with important copyright considerations for AI-generated content, including the creation of OER through AI tools.
Designed to be both practical and interactive, the webinar will feature real-world examples to bring clarity to these complex issues. There will also be ample time for questions and open discussion, encouraging collaboration and a deeper understanding of the topic. We invite all individuals involved in OER and AI at higher education institutions—regardless of role—to participate in this valuable opportunity. Please note that the session will be conducted in English. We look forward to your participation!

Zoom-Link:
https://hslu.zoom.us/j/63559424151?pwd=TVpQvYla4mGuHEQ1uAzggUsEDUmi5b.1

 


Mittwoch, 12. März 2025, 12:15 – 13:00

(Wie) Unterstützen Open Educational Resources Lehr- und Lernprozesse?

Dr. Magdalena Spaude, Universität zu Köln

Die Qualität von Bildungsmaterialien – in welcher Form auch immer angeboten – zeigt sich insbesondere daran, wie sie den Lernprozess und die Lehrtätigkeit unterstützen. Dies gilt auch für Offene Bildungsressourcen. Lässt sich diese Qualität auch messen? Mit welchem Ergebnis? Und welches Lernen wird hier unterstützt?
Der Beitrag diskutiert entsprechende Hinweise aus (Meta-)Studien und fragt nach der Bedeutung dieser Ergebnisse für die Gestaltung und Lizenzierung von OER.

Zoom-Link:
https://hslu.zoom.us/j/66303149226?pwd=naYw6Uk6NRxqcXEhUbeBn9bjN4SqSi.1

 


Donnerstag, 13. März 2025, 12:15-13:00

Auf dem Weg zu einer OER-Community: Einblicke, Stolpersteine und Chancen

Nora Bertram, Regula Zwicky, Universität Zürich

Wie baut man eine OER-Community auf? Genau dieser Frage gehen wir in unserem Beitrag nach – mit ehrlichen Einblicken und konkreten Beispielen aus unserer Praxis. An der Universität Zürich haben wir erste Schritte unternommen: einen OER-Guide mit Empfehlungen und allgemeinen Informationen veröffentlicht, verschiedene Kommunikationskanäle genutzt und wertvolle Erfahrungen gesammelt – mit ersten Ergebnissen, aber auch mit Herausforderungen.

Wir berichten direkt aus unserer „Werkstatt“, teilen unsere Learnings und offenen Fragen und möchten mit euch ins Gespräch kommen. Welche Erfahrungen habt ihr gemacht? Welche Strategien haben sich bewährt? Was funktioniert, um Dozierende für OER zu gewinnen? Welche Kanäle und Zeitpunkte eignen sich am besten? Und wie lassen sich die Chancen von OER überzeugend vermitteln? Lasst uns gemeinsam überlegen, wie wir OER nachhaltig an unseren Hochschulen verankern können.

Zoom-Link:
https://hslu.zoom.us/j/63592301731?pwd=9AFzV6J68DLOXXr1tCSqtkDRLfnaH8.1

 

 


Freitag, 14. März 2025, 12:30-13:15

Offenheitskompetenzen als Grundlage für Open Education: Chancen und Umsetzung

Dr. Ronny Röwert, Digital Learning Campus Schleswig-Holstein und Bündnis Freie Bildung

Eine offenere Bildungspraxis kann der zentrale Treiber für zeitgemäße Bildung in einer digital geprägten Gesellschaft sein – sie erfordert aber eine offene Haltung und Praxis bei Lehrenden und Lernenden. Das Bündnis Freie Bildung hat ein Modell von Offenheitskompetenzen für Lehrende und Lernende entwickelt, das diese Lücke in bestehenden Kompetenzrahmen schließt. In diesem Vortrag erfahren Sie, wie Offenheitskompetenzen dazu beitragen, Open Educational Practices (OEP) und Open Educational Resources (OER) effektiv in die Bildungspraxis zu integrieren und wie sie weiterentwickelt werden können.

Zoom-Link:
https://hslu.zoom.us/j/63036301423?pwd=oSaRlHMbDU8y8zRKbDcayVXNSibu3i.1

 


Die Open Education Week @ Campus Luzern ist eine Veranstaltungsreihe in Kooperation mit