Coaching III – Parkhaus Globus – Gruppe E4 – Sandro Niederberger, Simon Oehen, Simon Rothenbühler, Issa Sikandari

Intervention Go-Kart-Bahn

Überall auf der Strecke sind Wechselsignale positioniert, die Gefahren für die anderen Fahrer anzeigen (falls es zu einem Unfall oder dergleichen kommen sollte). Im Umkleidebereich sollen sich die Fahrer in die Rennanzüge bekleiden. Die kleine Werkstatt befindet sich gleich neben der Boxengasse, so können defekte Go-Karts schnell und problemlos repariert werden. In der Boxengassse haben 10 Fahrzeuge Platz um bei Nichtgebrauch geladen zu werden.

Streckenplan Raumkonzept (Sandro Niederberger)

In diesem Plan ist unser grobes Lichtkonzept der Strecke abgebildet. Aus der Legende kann entnommen werden, dass wir an gewissen Stellen einen Vorhang an der Decke anbringen wollen. Der Vorhang soll mit einem Ventilator in Bewegung gesetzt werden, dies sorgt mit Licht bei der Zieldurchfahrt für eine spektakuläre Zielflagge. (Siehe Detail weiter unten.)

Aus der Legende kann ebenfalls der Standort des Projektors entnommen werden. Dieser projiziert ein Bild an die Wand nach Start-Zieldurchfahrt. Darauf soll die Zeitmessung und Position der jeweiligen Fahrer angezeigt werden. Mit einem perforierten Blech und einer Lichtquelle wird bei der Zieldurchfahrt ein Schachbrettmuster/Zielflaggenmuster an den Vorhang abgebildet.

Lichtkonzept (Sandro Niederberger)

In dieser Skizze ist ein Bonusfeld dargestellt, wenn ein Fahrer dieses überfährt, erhält er einen Bonus. Die Bonusfelder sind im Boden in einer kleinen Nut eingelassen.  Bonusfeler sind mit einem Quadrat in dem ein Fragezeichen abgebildet ist im Lichtkonzeptplan eingezeichnet. Diesem Fahrer entgeht hier der Bonus. Die Felder funktionieren über Induktion, so wie im Strassenverkehr, wenn man sich an eine Ampel annäherd.

Skizze des Bonusfeldes (Simon Oehen)

Um den anderen Fahrer den führenden Fahrer anzuzeigen, wird der Unterboden des Go-Karts beleuchtet. Der Unterboden blinkt ausserdem noch, sobald ein Element (siehe Bonusfeld) eingesammelt wird.  Die restlichen Fahrer sind in einer anderen Farbe am Unterboden markiert (sowie Bild zeigt).

Unterbodenbeleuchtung des Go-Karts (Simon Oehen)

Skizze der Lichtbögen (Simon Oehen)

Die gezeigten Lichtbilder im Foto unten werden mithilfe eines Ventilators erzeugt. Mit dieser Art von bewegtem Licht, wollen wir in unserer Go-Kartbahn die Geschwindingkeitsanzeige gestalten.

Mögliche Lichtsignalisationen mit Ventilator (Foto aufgenommen von Simon Oehen)

Skizze eines möglichen Erlebnisses (Simon Oehen)

Bei der Auffahrt zur Rampe soll mit Nebel ein Tunnel entstehen. Auf dem Nebel sollen zusätzlich Lichtelemente abgelichtet werden.

Skizze des Nebeltunnels (Simon Oehen)

Hier ist die Start-Zieldurchfahrt dargestellt. Auf der rechten und auf der linken Seite befindet sich jeweils ein Vorhang. Der auf der rechten Seite ist aber so beleuchtet, dass er wie eine Zielflagge erscheint (dies geschieht, wenn das Rennen beendet und der Sieger entschieden ist). Im Zentrum ist die Leinwand, dort sieht man die Positionierung sowie die Rundenzeit der Fahrer (hier als Nummer „1“ angezeigt).

Skizze der Strecke (Simon Oehen)

Bevor man die Rampe hinauffährt, wird die Zeit mithilfe eines Lasers gemessen. Diese wird dann später nach dem man Start-Ziel durchfährt mit dem Projektor an die Wand projiziert.  So weiss der Fahrer immer, wo er sich positionsmässig auf der Strecke befindet. Hier sieht man ausserdem die Pfeile welche weiter oben auf dem Plan eingezeichnet sind.

Skizze der Rampenauffahrt (Simon Oehen)
Uv-Licht Beispielbild (https://www.tripadvisor.cl/Attraction_Review-g274873-d10617357-Reviews-WOOP_KARTING-Ljubljana_Upper_Carniola_Region.html)

Beispiel Uv-Licht am Go-Kart (https://www.facebook.com/thunderboltkarting)

Kolloquium Präsentation – Julien Abächerli – IAR

von Abalo Oscar, Abächerli Julien, Arnold Sabrina, Barberio Alessa, Wiedemeier Samira  

Der Steg erfüllt seinen Zweck. Man kann einfach und schnell vom Bahnhof zum Parkhaus gelangen oder umgekehrt. Jedoch wird sie von den Personen, die durchlaufen nicht wirklich beachtet und wahrgenommen, weil die Konstruktion kalt und monoton ist. Damit der Steg zu einer anschaulichen Attraktion wird, wollen wir in der Nacht mit Schwarzlicht den Steg zu einem Licht-erlebnis machen. 

Der Frohburgsteg soll nun ein Überraschungsmoment erhalten. Das soll durch einen Sensor geschehen, welcher jedes fünfte Mal beim Vorbeigehen reagiert, denn wenn jedes Mal etwas geschehen würde, dann würde das Element der Überraschung verloren gehen. Dabei wird an einem Bereich das normale Licht ausgeschaltet und Schwarzlicht kommt zum Einsatz, welches dann die fluoreszierenden Motive zum Leuchten bringt. Das wird an einem Bereich, in der Mitte des Steges, passieren. An der Stelle befinden sich Plakatwände, welche ebenfalls einbezogen werden. Die Plakatwände würden Tagsüber normal aussehen und in der Nacht dann ihre Wirkung ändern. Zusätzlich würden auch der Boden und die Brüstungen, welche im Schatten liegen, wenn das Licht aus ist, mit Motiven versehen werden. 

Der leuchtende Effekt von Schwarzlicht, genauer dem UV – Licht wird durch die Veränderung der Wellenlänge hervorgerufen. 

Das Licht besteht aus verschiedenen Wellenlängen. Ein Teil diese Wellen ist für das menschliche Auge in Form von Farbe sichtbar. Gegenstände strahlen Wellen aus, die das menschliche Auge als Farbe wahrnimmt. 1 

UV – Licht besteht aus sehr kurzen Wellen, ist damit sehr energiereich und für das menschliche Auge unsichtbar. Trifft UV- Licht auf einen fluoreszierenden Gegenstand, wird die Wellenlänge verändert und wird mit einer längeren Wellenlänge reflektiert. Diese Welle ist nun für das menschliche Auge in Form von leuchten erkennbar.2 

Weisse T-Shirts leuchten in den Clubs mit Einsatz von Schwarzlichtlampen. Das liegt daran, dass weisse T-Shirts in Wahrheit aus leicht gelblichen Stoffen bestehen und für den rein weissen Effekt mit einem fluoreszierenden Mittel eingefärbt werden. Wir erinnern uns, das UV- Licht durch fluoreszierendes Mittel vom menschlichen Auge als Leuchten wahrgenommen wird. Bei jeder Wäsche mit Waschmittel für weisse Wäsche wird das Shirt erneut mit fluoreszierenden Mittel eingefärbt. 3 

SimplyScience

Greelane

Freie Universität Berlin

Das weitere Vorgehen beinhaltet, das weitere experimentieren mit Materialien, wie Metall, Holz etc.. Dabei soll herausgefunden werden wie gut die Farben auf den Oberflächen haften und wie gut der Effekt des fluroszierenden Lichts zur geltung kommt.

Es soll versucht werden, ob eine Intstallation vor Ort möglich ist, falls nicht wird nach Alternativen gesucht werden.

Zudem soll die Motivwahl noch eingegrenzt werden und herausgefunden, welche Motive das Überraschungsmoment am besten unterstreichen.

Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1 Barberio, Alessa: Frohburgsteg. Bild von Alessa Barberio, 24.11.2021

Abbildung 2 Abächerli, Julien: Intervention Beispiel. Bild von Julien Abächerli, 24.11.2021

Abbildung 3 Abächerli, Julien: UV-Licht. Bild von Julien Abächerli, 24.11.2021

Quellenverzeichnis

SimplyScience: Wie funktioniert UV-Farbe. 03.11.2008. Aufgerufen von https://www.simplyscience.ch/kids/wissen/wie-funktioniert-uv-farbe (08.11.2021) 

Greelane: 16 Dinge, die unter schwarzem oder ultraviolettem Licht leuchten 01.12.2019. Aufgerufen von: https://www.greelane.com/wissenschaft-technologie-mathematik/wissenschaft/what-glows-under-a-black-light-607615/(09.11.2021). 

Freie Universität Berlin: Schwarzlicht o.D. Aufgerufen von https://www.bcp.fu-berlin.de/studium-lehre/studiengaenge/chemie/bachelor/Interessen_loesungen/schwarzlicht.html(09.11.2021) 

Kolloquium – Gruppe F3 – Parkhaus Globus