Starte mit der Make Academy: Workflows automatisieren leicht gemacht

Lerne in der Make Academy, wie du ohne Vorkenntnisse alltägliche Aufgaben automatisierst – schnell und effizient.

Was ist die Make?

Make (ehemals Integromat) ist eine cloudbasierte Automatisierungsplattform, die es ermöglicht, verschiedene Apps und Dienste miteinander zu verbinden, um Workflows zu erstellen. Damit kannst du manuelle, repetitive Aufgaben automatisieren, ohne tiefgehende Programmierkenntnisse zu benötigen.

Mein erster Workflow (eigene Darstellung)
Workflow-Diagramm mit Make Plattform (Bild: eigene Darstellung)

Und was ist die Make Academy?

Die Make Academy ist eine kostenlose Lernplattform, die dir hilft, die Grundlagen der Automatisierung mit der Make-Plattform zu erlernen. Von einfachen Aufgaben bis hin zu komplexen Workflows kannst du hier alles Schritt für Schritt lernen – und das in deinem eigenen Tempo.

Warum solltest du die Make Academy nutzen?

  • Praxisorientiert: Du lernst anhand realer Beispiele.
  • Flexibel: Lerne wann und wo du möchtest – ob am Schreibtisch oder unterwegs.
  • Community-Support: Tausche dich mit anderen Automatisierungs-Enthusiasten aus.
  • Zertifikate: Zeige deine neuen Fähigkeiten durch Abschlusszertifikate.
  • Keine Vorkenntnisse notwendig: Egal ob Einsteiger oder Profi, die Kurse sind auf jedes Level abgestimmt.

Dein Weg durch die Make Academy

Die Make Academy gliedert sich in verschiedene Module, die dich von den Basics bis hin zu fortgeschrittenen Themen führen.

1. Learning Path

Die Academy beinhaltet vier verschiedene Bundles:

  • Foundation: Einführung in Plattform und grundlegende Funktionen.
  • Basics: Erstellung und Optimierung einfacher Workflows.
  • Intermediate: Nutzung von Bedingungen, Schleifen und APIs.
  • Advanced: Skalierung und Optimierung komplexer Workflows.

Jedes Bundle beinhaltet mehrere Kurse.

2. Erste Schritte

Beginne mit dem Einsteigerkurs «Setting up my first scenario».
Dieser beinhaltet Folgendes:

  • Lerne die visuelle Plattform von Make kennen und verstehe, wie du Szenarien einfach mit Drag-and-Drop erstellen kannst.
  • Erfahre, wie du bestehende Szenarien anpasst, neue Funktionen hinzufügst und Abläufe optimierst.
  • Entdecke, wie du Module einrichtest, verbindest und Daten zwischen verschiedenen Apps austauschst.
  • Verstehe, wie du Daten präzise zwischen Modulen zuordnest, um reibungslose Workflows zu gewährleisten.

3. Kursübersicht

Kursübersicht
Kursübersicht: Setting up my first scenario. (Bild: eigene Darstellung)

1) Button, um den Kurs zu starten.
2) Themen des Kurses
3) Zeitangabe
4) Inhalt / Abfolge
5) Abschliessender Test


Tipps für einen erfolgreichen Einstieg

  1. Klein anfangen: Automatisiere eine einfache Aufgabe wie das Versenden einer E-Mail.
  2. Vorlagen nutzen: Die Academy bietet zahlreiche vorgefertigte Workflows, die du anpassen kannst.
  3. Community beitreten: Stelle Fragen und tausche Ideen in der Make-Community aus.
  4. Regelmässig üben: Automatisierung erfordert etwas Übung, um effizienter zu werden.
  5. Zeit einplanen: Plane mindestens 1-2 Stunden pro Woche ein, um die Inhalte durchzuarbeiten.
«Mit der Make Academy konnte ich meinen ersten Workflow innerhalb von Stunden automatisieren.»
Levi Fretz

Make.com Basics

Als Inspiration folgt hier ein Video von Nick Saraev.

 

«Wie Nick Saraev in seinem YouTube-Video demonstriert, bietet Make schnelle Möglichkeiten, Workflows mit hohem ROI zu erstellen.»
Levi Fretz

Fazit

Die Make Academy ist der perfekte Ausgangspunkt, um deine ersten Schritte in der Welt der Automatisierung zu machen. Egal ob Anfänger oder Fortgeschrittener – sie bietet für jeden die richtigen Inhalte. Mit praxisnahen Kursen, einer aktiven Community und hilfreichen Tools kannst du effizient und kreativ arbeiten. Nutze die Gelegenheit und starte noch heute, um mehr Effizienz in deinen Alltag zu bringen!

«Teste jetzt die Make Academy und starte deinen ersten Workflow!»
Levi Fretz

Weiterführende Links

Dieser Blog-Beitrag wurde mit Unterstützung des Sprachmodells ChatGPT erstellt.


Quellen

Beitrag teilen

Levi Fretz

Levi Fretz studiert Wirtschaftsinformatik an der Hochschule Luzern. Diesen Blogbeitrag veröffentlichte er im Rahmen des Moduls GPDA (Geschäftsprozesse digitalisieren und automatisieren).

Alle Beiträge ansehen von Levi Fretz →

Schreibe einen Kommentar