Stellen Sie sich vor, Sie könnten zeitaufwändige Aufgaben in Ihrem Unternehmen per Knopfdruck erledigen. Genau das verspricht Robotic Process Automation (RPA). Meine Erfahrung mit der RPA Challenge hat meine Sicht auf Unternehmenseffizienz grundlegen verändert.
Doch was ist eigentlich RPA?
RPA ist eine Technologie zur Prozessautomatisierung bei der Software-Roboter (Bots) repetitive, regelbasierte Tätigkeiten in digitalen Systemen ausführen. Diese Bots arbeiten auf einer Ebene der grafischen Benutzeroberfläche und können nahezu jeden strukturierten Prozess ohne spezielle Schnittstellen oder Prozessänderungen automatisieren.
Mann kann sich RPA wie einen digitalen Büroassistenten vorstellen. Diese Software-Roboter arbeiten ähnlich wie Menschen: Sie melden sich an Computern an, geben Dateien ein und übertragen Informationen zwischen Systemen. Der entscheidende Unterschied liegt in ihrer Effizienz – sie arbeiten schneller und machen keine Fehler.
Die Bots sind nicht einfach auf Datenkopien beschränkt. Sie können auch komplexere Aufgaben wie das Durchführen von Berechnungen oder das Versenden von E-Mails. Durch die Kombination von APIs und Benutzeroberflächen-Interaktionen können sie verschieden Aktivitäten und Transaktionen in unterschiedlichen Softwaresystemen autonom ausführen.
Meine Erfahrung mit der RPA Challenge
Die RPA Challenge ist ein beliebter Test für RPA-Entwickler. Die Aufgabe: Automatisierung von Dateneingaben in Webformulare mit dynamisch wechselnden Feldern. Diese simuliert reale Szenarien, in denen Entwickler flexible Lösungen für sich ändernde Benutzeroberflächen erstellen müssen.
Ich nahm die Herausforderung an und ging wie folgt vor:
- Erstellung eines kostenlosen UiPath-Accounts und Installation der Software
- Einlesen der Excel-Datei mit den Eingabedaten
- Öffnen der RPA Challenge-Webseite im Browser
- Implementierung einer Schleife zur Verarbeitung jeder Datenzeile
- Verwendung dynamischer Selektoren zur Erkennung der Eingabefelder
- Programmierung der Dateneingabe und des Formular-Submits

(Quelle: Screenshot)
In kürzester Zeit konnte ich einen funktionierenden Roboter erstellen, der in der Lage ist, selbständig Daten aus einer Excel-Tabelle in ein Webformular einzutragen und abzuschicken – fehlerlos und deutlich schneller, als ich es je manuell hätte bewerkstelligen können.
Eine genaue Anleitung, wie die RPA-Challenge gelöst werden kann, zeigt Ihnen das folgende Video.
Parallelen zur Unternehmenswelt
Schnell wurde mir klar, wie gross das Potenzial solcher Roboter in Unternehmen ist. Viele Aufgaben, die in Unternehmen täglich anfallen, eignen sich hervorragend für die Automatisierung. Besonders geeignet sind Prozesse, die repetitiv, standardisiert und regelbasiert sind und nur wenige Ausnahmen aufweisen.
Beispiele Der Einsatzmöglichkeiten von RPA
- Finanzwesen: Automatische Rechnungsabgleiche oder die Erstellung monatlicher Finanzberichte
- Personalwesen: Onboarding neuer Mitarbeiter oder die Verarbeitung von Urlaubsanträgen
- Kundendienst: Bearbeitung von Kundenanfragen oder Dokumentenprüfungen
Diese Beispiele sind nur ein kleiner Einblick in die vielseiteigen Anwendungsmöglichkeiten von RPA. Tatsächlich lassen sich zahlreiche weitere Prozesse automatisieren, je nach Bedarf des Unternehmens.
Vorteile von RPA
Obwohl die konkreten Einsätze von RPA variieren, sind die Vorteile universell:
- Höhere Effizienz: Bots arbeiten rund um die Uhr und erledigen Arbeiten schneller
- Kosteneinsparungen: Durch den Wegfall manueller Prozesse können langfristig Betriebskosten gesenkt werden
- Zufriedene Mitarbeiter: Monotone Aufgaben werden automatisiert, Konzentration auf wertschöpfende Aufgaben
- Skalierbarkeit: RPA-Lösungen lassen sich leicht an wachsende Anforderungen anpassen
RPA in der Praxis: Erfolgsbeispiele
Dass RPA bereits erfolgreich in Unternehmen eingesetzt wird zeigen diese Beispiele:
Andreas Schmid Group: Durch den Einsatz von RPA in der Auftragsbearbeitung sank die Bearbeitungszeit pro Auftrag von vier Minuten auf unter eine Minute. Pro Jahr wurden über 2000 Arbeitsstunden eingespart.
Hartl Connect: Dieser renommierte und international tätige Transport- und Logistik-Dienstleister aus Österreich setzte RPA erfolgreich ein. In der rumänischen Niederlassung, die rund 200 Lkws betreibt, wurde der monatliche Abgleich von Verbrauchsdaten aus dem GPS-System mit den Tankstellenrechnungen der Fahrer automatisiert. Vor der Automatisierung erforderte dieser Prozess pro Lkw etwa 300 manuelle Arbeitsschritte und dauerte im Durchschnitt 20 Minuten. Nach der Implementierung von RPA konnte die Bearbeitungszeit auf nur 45 Sekunden pro Bericht reduziert werden. Bei monatlich rund 200 erstellten Berichten führte dies zu einer erheblichen Zeitersparnis von mehreren hundert Arbeitsstunden pro Jahr.
Dieser Blog wurde mit Unterstützung des Sprachmodells ChatGPT erstellt.
Quellen
Computerweekly. (n.d.). Was ist Robotic Process Automation (RPA)? – Computer Weekly. Abgerufen von https://www.computerweekly.com/de/definition/Robotic-Process-Automation-RPA
Diwo, M. (2024, October 6). Einsatzbereiche von RPA – Ihre Branchenübersicht. Abgerufen von https://mathiasdiwo.com/rpa/wo-wird-rpa-eingesetzt/
Weissenberg Group. (n.d.). Robotic Process Automation (RPA) – Definition & Erklärung. Abgerufen von https://weissenberg-group.de/was-ist-robotic-process-automation/
Wianco. (n.d.). Die RPA Challenge – Wianco. Retrieved from https://www.wianco.com/rpa-wiki-artikel/rpa-challenge.htmlWianco. (2020, October 20). Die RPA Challenge. Abgerufen von https://www.wianco.de/rpa-news-artikel/20201020-rpa-news-Die_RPA_Challenge.html
UiPath. (n.d.). Andreas Schmid Group steigert mit RPA die Zufriedenheit von Kunden und Mitarbeitern. Abgerufen von https://www.uipath.com/de/resources/automation-case-studies/andreas-schmid-group-steigert-mit-rpa-die-zufriedenheit-von-kunden-und-mitarbeitern
TPA Group. (o. D.). Robotic Process Automation: Was lässt sich damit erreichen? Abgerufen von https://www.tpa-group.at/news/robotic-process-automation-was-laesst-sich-damit-erreichen/