Setting der Umfrage Oktober 2022

  • Welcher DozentInnen sehen sich als „Innovativ“
  • Laufende Module an der T&A
  • 130 Rückmeldungen

1. Absolute Häufigkeiten der Innovationen nach SG

Häufigkeit nach SG

  • 22 Wirtschaftsingenieurwesen​
  • 17 Maschinentechnik​
  • 10 – 12 andere Ingenieurswissenschaften

2. Relative Häufigkeiten der «Innovationen» nach SG

3. Absolute Häufigkeiten nach Initiant Past / Future

4. Matrix nach Fokus mit Interdisziplinarität in Abhängigkeit auf deren Wirkung für das Projekt Ziel

Matrix als Zusammenfassung für den Fokus der Excellence der Lehre («Ziel») nach deren Wirkungsentfaltung auf Ebene Departement

5. Conclusion

Abschliessend liegt der Schwerpunkt der analysierten Initiativen in der Vermittlung der
Fachkompetenzen. Dies kann statistisch nachgewiesen werden, mit einer Häufigkeit der aktuellen Initiativen von 113 (87 %) und einer Mehrheit der vergangenen Offensiven von 26 (56 %).

In vertiefter Betrachtung muss hier deutlich festgehalten werden, dass für die vergangenen Initiativen ein von der Hochschule Luzern freigegebenes Honorar gesprochen wurde, womit auch deren Mehrwert resp. Qualität für das Departement T&A zwingend vorhanden sein sollte. Für die aktuellen Offensiven wurden keine Gelder vom Departement T&A freigegeben. Die Geldsummen liegen in einem Intervall
von CHF 20’000 bis CHF 40’000. Bedauerlicherweise wurden viele der vergangenen Initiativen nicht weitergeführt. Dies zum einen wegen Pensionierung der Initianten oder wegen unbekannten Gründen.

In der Auflistung der Dozenten im Kontext der aktuellen Nachfragen, wurden viele «Offensiven» aufgeführt, welche ohnehin bereits als Kernmodule an der T&A gelten, womit deren Innovation nicht ersichtlich ist. Folglich wurde das Anliegen bedauerlicherweise missverstanden. Es ist natürlich klar, dass jeder Prof. / Dozent sein Modul als Innovation bezeichnen wird. Hierfür sollte in der Gegenwart eine Sensibilisierung stattfinden. Abschliessend kann gesagt werden, dass eine «Handvoll» der aktuellen Offensiven den Fokus resp. die Wirkungsentfaltung auf das Projekt «Ziel» haben wird.