Wünsche Mai 2022
Am Kickoff-Workshop im April 2022 wurden unter anderem folgende Handlungsfelder für die Entwicklung der zukünftigen Lehre identifiziert:
- Explizite Förderung der Interdisziplinarität und Praxisnähe
- Selbststeuerung im Kompetenzaufbau
- Explizite Förderung der Selbst- und Sozialkompetenzen
Der Workshop wurde mit mehrheitlich langjährigen Mitarbeitenden in leitenden Positionen durchgeführt. Diese homogene Perspektive birgt die Gefahr, dass wichtige Potentiale übersehen werden. In der folgenden Umfrage sind Wünsche basierend auf den oben genannten Handlungsfeldern formuliert. Diese sollen aus der Studierendensicht priorisiert, ergänzt und geschärft werden. Diese Umfrage findet sowohl digital (untenstehender Link) als auch physisch mit Kärtchen vor der Mensa statt und dauert bis Ende Kontaktstudium. Die Rückmeldungen werden in den geplanten Workshop im September 2022 zur Entwicklung von Zukunftsbildern einfliessen.
Auswertung
Eine Ideenwand aus Kärtchen, am Eingang zur Mensa, lud dazu ein an der Umfrage teilzunehmen. Aus den drei oben genannten Handlungsfeldern wurde das Statement: „Ich wünsche mir, dass ich…“ mit den Antwortmöglichkeiten: „…Theorie anhand aktueller Praxisthemen lernen“, „…Selbst bestimmen kann, wo mit wem und wie lange ich etwas erlerne“ und „…Sozial- und Selbstkompetenz gleichwertig wie Fachkompetenzen erlernen“ entwickelt. Anschliessend wurde nach der Motivation, der Berufschancen und Befürchtungen dieser Ideen gefragt. Es war auch möglich seine eigenen Ideen einzubringen. Die Umfrage richtete sich hauptsächlich an Studierende, aber auch an Mitarbeitende.

Teilnehmende
Von den 39 Teilnehmenden waren 34 Studierende und 5 Mitarbeitende. Die Vorgegebenen Statements wurden insgesamt 29 mal beantwortet. Die Aufteilung ist links eingeblendet.

Wie Vorgesehen, haben mehrheitlich Studierende an der Umfrage teilgenommen. In der Grafik links ist die Aufschlüsselung zu den drei Fragen zu sehen.

Statements
Die drei Statements wurden unterschiedlich oft beantwortet. Die Selbstbestimmung des Lernens wurde am meisten genannt. Die meist genannten Motivationen sind:
- Lernumfeld mit ähnlichem Wissenstand zielführend
- Eigenes Zeit Management (Arbeiten, Studieren, Freizeit)
- Vertieftes und eigenmotiviertes Lernen
Als Berufschancen wurden am häufigsten genannt:
- Selbstkompetenz verbessern
- Kontakte knüpfen
- Praxiserfahrung/-nähe stärken
Die grössten Befürchtungen der Teilnehmenden waren:
- Module individuell zu gestalten
- Bachelor Studiengänge radikal zu ändern
- Flexibilität der HSLU und Arbeitgeber
Das Statement zur Praxisnähe wurde auch häufig genannt. Die Motivationen dies zu fördern waren:
- Steigerung der Motivation
- Vorbereitung auf Berufsleben
- Schnelles lernen durch Verknüpfung Theorie und Praxis
Als Berufschancen wurden am häufigsten genannt:
- Gestärkte Praxis Kenntnisse
- Begeisterung und Kompetenz
- Markt anerkannter Abschluss
Die grössten Befürchtungen der Teilnehmenden waren:
- Zeitintensives Studium
- Kommunikation
- Tiefer Theorie vernachlässigt wird
Das Statement zur Stärkung der Sozial- und Selbstkompetenz wurde in den vorherigen Antworten schon oft angesprochen und daher nur wenig angekreuzt. Als Haupt Motivation wurde angegeben:
- Wichtigkeit des Austausches mit Mitstudierenden
- Zukünftige Gesellschaft stärken
Als Berufschancen wurden am häufigsten genannt:
- Sicherheit in Kommunikation
- Breites Spektrum