Risiken
Veränderungen sind nicht nur mit der Kreation von Neuem verbunden, sondern auch mit dem Loslassen von Altem
und dem Überwinden von Hürden, wie:
- bestehende zeitliche Strukturen (BA & MA) und gewohnte Reglemente
- das eigene Ego und die Kostenstelle
- Komfortzone verlassen: Dozierende müssen sich z.B. beim interaktiven Lernen gegenüber neuen Wegen öffnen.
- Verantwortlichkeit gegenüber Studierenden (Stichwort: Versuchskaninchen).
- Risiken eingehen und handlebar machen; und die Studierenden involvieren.
- Z.B. mit einem Prototypen des MINT-Baumstamms für einige Schüler und der regulären Lehre für den Rest à einen direkten Vergleich ermöglichen.
- traditionelle Rolle des/der Dozierenden und klare Berufsbilder (Wo ist dann der gemeinsame Nenner? Versteht uns
- der Arbeitsmarkt dann noch?).
- konventionelle Campusplanung funktioniert ev. nicht mehr.
- Unsicherheiten zulassen
- Meinungsverschiedenheiten und unterschiedliche Geschwindigkeiten auf dem Weg in die Zukunft.
- Finanzierung macht Angst – der Prozess kostet, aber auch die neue HSLU muss sich tragen können.
- Mehraufwand / Einschränkungen / Umstellungen im Übergang sind unklar.
- Kompatibilität mit anderen Hochschulen funktioniert ev. nicht mehr (z.B. bei Verlust des ECTS-Systems).