Curriculum

Curriculum BSc Wirtschaftsingenieurwesen | Innovation

Um mehr zu erfahren, wähle ein Objekt auf dem rechten Bild.

Curriculum BSc Wirtschaftsingenieurwesen | Innovation
Mechatronik Einführung Mechanik & Werkstoffkunde 1 Elektrotechnik mit Labor CAD und Simulation Angewandte Informatik Entwicklung mechatronischer Systeme Intelligent Systems Distributed Systems Programmieren in C Automatisierungs-technik Mathematik Grundlagen Mathematik & Physik Technik 1 Mathematik & Physik Technik 2 Lineare Algebra Statistical Data Analysis 1 Statistical Data Analysis 2 Energien, Fluide & Prozesse Labor 1 Kontext 1 Kontext 2 Front End of Innovation Innovationsprojekt Engineering Product Development Project 1 Engineering Product Development Project 2 Industrieprojekt Wirtschaftsingenieur | Innovation Bachelor-Thesis Wirtschaftsingenieurwesen Gezieltes Lernen im Unternehmen Praxis im Studium Design Grundlagen Prototyping Grundlagen Digital Design Tools Interdisziplinäres Design Design Geschichte Digital Ideation Marketing Management und Betriebliches Rechnungswesen Controlling Industriegüter-marketing Strategisches Management und Produktmanagement Service Innovation Management von Innovationsprojekten New Business Development Digital Business Models Innovation Financing Entrepreneurship Supply Chain Management Development Excellence Operational Excellence Digital Business Process Engineering Management Grundlagen Leadership International Marketing Sales Management Customer Relationship Management Online Marketing Branding Usability Vertiefung in PM & NBD Vertiefung in OM Vertiefung in S&MM Engineering Grundlagen Projektmodule User Centered Design Wahlmodule Pflichtmodule Kernwahlmodule ECTS

Mechatronik Einführung

Christian Hohmann

Einführung in die Mechatronik, Informatik, mechatronische Systeme, Sensorik, Aktorik, Steuerung und Regelung und Anwendungsfälle der Mechatronik, Grundlagen des Programmierens, Internet of Things.

Mechanik & Werkstoffkunde 1

Dejan Romancuk

Einführung in die technische Mechanik und die ebene Statik. Einführung in die Werkstoffe, Einblick in die Metall- und Legierungskunde, Kenntnisse der Technologie von Stahl und Eisen.

Elektrotechnik mit Labor

Dr. Hans Kurmann

Einführung in die im Alltag auftauchenden Phänomene der Elektrotechnik. Einsatz von Übungsaufgaben und zugehörigen Laborübungen, um die Grundbausteine und Grundgesetze der Elektrotechnik anschaulich kennen zu lernen.

Dieses Modul wird in Deutsch und Englisch angeboten.

CAD und Simulation

Thierry Aubert

Kennenlernen von 3D CAD Konstruktionsmethoden in SolidWorks. Erstellen von Bauteilen, Baugruppen und Zeichnungen. Einsatzspektrum von Solidworks in der Konstruktion, Visualisierung und Simulation kennen und anwenden.

Angewandte Informatik

Prof. Dr. René Meier

Das Modul vermittelt Grundwissen zu essenziellen Themen und Methoden auf dem Gebiet der angewandten Informatik. Insbesondere betrachtet werden: Informatik Projekte und Teams, Grundlagen Betriebssystem und Virtualisierung, Grundlagen des Internets, Grundlagen von Datenbanken, Internet of Things und Raspberry Pi.

Entwicklung mechatronischer Systeme

Prof. Dr. Simon Züst

Entwurf und Modellierung mechatronischer Systeme. Vorstellung von Sensorik und Aktuatorik und beispielhafter Aufbau und Regelung eines Sensor-Aktor Systems.

Intelligent Systems

Prof. Dr. Mirko Birbaumer

Behandlung der Grundprinzipien intelligenter Systeme. Kennenlernen der notwendigen Techniken und Algorithmen zur Gewinnung von aussagekräftigenr Informationen aus Rohdaten, zur vorausschauenden Planung und für den Umgang mit Unsicherheit und Störungen.

Distributed Systems

Prof. Dr. Simon Züst

Anforderungen und Herausforderung von Verteilten Systemen und deren Anwendung in indust- riellen und systemkritischen Anwendungen. Kenntnisse von Protokollen, Schnittstellen und Kommunikationskanälen für die Entwicklung von Geräten in vernetzten Umgebungen. Umset- zung von Konzepten von verteilten Systemen in Anwendungsübungen.

Programmieren in C

Dr. Adrian Koller

Einführung in die C-Programmierung: Entwicklungsumgebung, Linux-Shell, Übersetzungsprozess in C, Datentypen, Operatoren, Kontrollstrukturen, Zeiger, C- Standardbibliothek, Input/Output, Ausblick – Threads, OO Programmierung in C++: Klassen, Methoden, Attribute, Vererbung.

Automatisierungs-technik

Prof. Ralf Legrand

Die steigenden Anforderungen nach höherer Flexibilität und Wirtschaftlichkeit von Produktionsprozessen, bedingt einen immer höheren Automatisierungsgrad von Produktionsanlagen. Durch moderne Produktions- und Automatisierungskonzepte können Produktionsanlagen effizient ausgelegt und realisiert werden. Es werden die einschlägigen Methoden der Simulation, der Messtechnik, der Sensorik sowie der Greif und Handhabungstechnik in Theorie und Labor vermittelt. Nach Abschluss des Moduls sind die Teilnehmenden in der Lage, Aufgaben der Automatisierungstechnik zu beschreiben, zu Lösen und zu Testen.

Mathematik Grundlagen

Dr. Michael Bächtold

Vermittlung der Grundlagen der Differential- und Integralrechnung (Stetigkeit, Grenzwerte, Konvergenz, Differentialquotient, Integration), Herleitung der Ableitungs- und Integrationsregeln (Produkt-, Quotienten- und Kettenregel, partielle Integration, Partialbruchzerlegung), Auseinandersetzung mit Funktionsgraphen (Monotonie, Extremstellen, Nullstellen, Wendepunkte, Krümmung), Bearbeitung von Anwendungen (Optimierungsprobleme, Flächen- und Volumenberechnungen), Konzepte von Reihen.

Dieses Modul wird in Deutsch und Englisch angeboten.

Mathematik & Physik Technik 1

Dr. Felix Lüönd

Vermittlung der Grundlagen der Mechanik und des dazugehörigen mathematischen Hintergrunds (Rechnen und Darstellen von komplexen Zahlen, Berechnung von Polynomen, Lösen von Differentialgleichungen). Dynamik des Massepunkts aufgrund der Newtonschen Gesetze, Arbeit, Energie, Impuls und deren Erhaltungssätze in linearen und rotierenden Systemen.

Dieses Modul wird in Deutsch und Englisch angeboten.

Mathematik & Physik Technik 2

Prof. Dr. Thomas Graf

Behandlung partieller Ableitungen und totaler Ableitung sowie Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung und der beschreibenden Statistik. Verständnis von Kenngrössen und Verteilungen. Vermittlung mikroskopisch-mechanischer Aspekte von Wärme und Temperatur. Studium von Schwingungen und Wellen.

Dieses Modul wird in Deutsch und Englisch angeboten.

Lineare Algebra

Dr. Peter Scheiblechner

Grundlagen der linearen Algebra inklusive Matrizenrechnung und ihrer Anwendungen, insbesondere auf Differentialgleichungen; Modellierung und Diskussion von Anwendungsproblemen; Lösung von mathematischen Fragestellungen mit analytischen und numerischen Verfahren sowie ihre graphische Darstellung, insbesondere unter Verwendung von numerischer Software wie z. B. MATLAB.

Dieses Modul wird in Deutsch und Englisch angeboten.

Statistical Data Analysis 1

Prof. Dr. Mirko Birbaumer

Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung und der Statistik, Verständnis von Kenngrössen und Verteilungen, Analyse von Stichproben, Auseinandersetzung mit Schätz- und Testproblemen, Aufsetzen eines geeigneten Versuchsplans.

Statistical Data Analysis 2

Prof. Dr. Mirko Birbaumer

Regressionsanalyse: Multiple lineare Regression mit Parameterschätzung, Graphische Validierung von Modellen, Variablentransformationen, Vorhersage- und Vertrauensintervalle für Zielvariablen, statistische Tests und Vertrauensintervalle für Parameter, Variablenselektion, Ridge-Regression, Lasso.
Klassifikation: Konzepte der Klassifikation, Logistische Regression, CART, Random Forests, Support Vector Machines (SVM) und Modellevaluierung durch Cross-Validierung. Zeitreihenanalyse: Deskriptive Zeitreihenanalyse, STL Zerlegung, Autokorrelation, AR und ARIMA Modell mit Parameterschätzung.

Energien, Fluide & Prozesse Labor 1

Prof. Dr. Ernesto Casartelli

Einführung in die Grundlagen der Energietechnik. Bilanzierung von Systemen (Masse, Stoff und Energie), Zustandsgrössen und Fluideigenschaften (Gase und Flüssigkeiten), Energieformen und Energieumwandlungen, Grundlagen der Wärmeübertragung, Energieerhaltung fluidmechanisch (Bernoulli-Gleichung) und thermodynamisch (1. Hauptsatz für geschlossene und offene Systeme). Praxisbezug durch Laborversuche mit Wärmeübertragern, Pumpen, Verdichtern.

Dieses Modul wird in Deutsch und Englisch angeboten.

Kontext 1

Dr. Piero Angelo Marangi

Erarbeiten eines interdisziplinären Projekts mit Studierenden aus verschiedenen Studiengängen; Vermittlung von Fach- und Kommunikationswissen zur Erstellung einer Wissenschaftlichen Arbeit und zum Halten einer wissenschaftlichen Präsentation; Förderung des projektorientierten und systematischen Denkens sowie der interdisziplinären Zusammenarbeit.

Dieses Modul wird in Deutsch und Englisch angeboten.

Kontext 2

Prof. Irene Dietrichs

Förderung der schriftlichen und mündlichen Sprachkompetenzen in Bezug auf das Studium und die Berufspraxis; Vermittlung und Anwendung von berufsrelevanten Textsorten, Rede- und Präsentationsmethoden sowie adressatenorientiertem Schreiben; Zielgruppen gerichtete Umsetzung verbaler, nonverbaler und paraverbaler Mittel in verschiedenen mündlichen Kommunikationssituationen.

Dieses Modul wird in Deutsch und Englisch angeboten.

Front End of Innovation

Christian Hohmann

Durchführung eines Innovationsprojektes in frühen Phasen in Kleingruppen basierend auf einer konkreten Aufgabenstellung eines Praxispartners. Dabei geht es um das Verstehen des konkreten Problems, der Kunden- und Nutzerbedürfnisse, der technologischen und Markt-Trends als Basis für das nachfolgende Innovationprojekt.

Innovationsprojekt

Christian Hohmann

Erarbeitung eines Business Case als Entscheidungsgrundlage für den Einstieg in die Entwicklung unter realen Praxisbedingungen. Erstellen und testen eines Business Plans in Kleingruppen unter Anwendung von Lean Innovation und Rapid Prototyping Methoden. Kennen der Spannungsfelder zwischen Engineering/Business und User.

Engineering Product Development Project 1

Prof. Dr. Simon Züst

Exemplarisches Engineering-Lernprojekt mit Bearbeitung einer interdisziplinären Projektaufgabe in einem Team. Erarbeitung von Markt- und Produktanforderungen; entwickeln, bewerten und verifizieren von ingenieursmässigen Lösungskonzepten unter Einbezug der gängigen Methoden der Ideen- und Lösungsfindung und geeigneter Testaufbauten bzw. Prototypen.

Dieses Modul wird in Deutsch und Englisch angeboten.

Engineering Product Development Project 2

Prof. Dr. Simon Züst

Exemplarisches Engineering-Lernprojekt mit Bearbeitung einer interdisziplinären Projektaufgabe in einem Team. Zusammenführen von Teillösungen, realisieren und testen des Gesamtkonzepts. Präsentation und Visualisierung von Lösungs- und Designkonzepten sowie der Ergebnisse.

Dieses Modul wird in Deutsch und Englisch angeboten.

Industrieprojekt Wirtschaftsingenieur | Innovation

Günter Zepf

Selbständige Durchführung einer individuellen Projektarbeit in einem Unternehmen. Anwendung und Vertiefung der im Studium erlernten Problemlösungs-, Projektmanagement- und Fachkompetenzen unter Beachtung systemischer Zusammenhänge. Erstellen einer überzeugenden wissenschaftlichen Dokumentation und Präsentation der Resultate.

Dieses Modul wird in Deutsch und Englisch angeboten.

Bachelor-Thesis Wirtschaftsingenieurwesen

Prof. Dr. Michele Kellerhals

Selbständige Durchführung einer sehr anspruchsvollen, individuellen Projektarbeit in einem Unternehmen. Anwendung und Vertiefung der im Studium erlernten Problemlösungs-, Projektmanagement- und Fachkompetenzen unter Beachtung systemischer Zusammenhänge. Erstellen einer überzeugenden wissenschaftlichen Dokumentation und Präsentation der Resultate.

Dieses Modul wird in Deutsch und Englisch angeboten.

Gezieltes Lernen im Unternehmen

Prof. Dr. Claas Wagner

Ziel des Moduls ist es das spezifische-berufsnahe Lernen zu lernen. Die thematische Ausrichtung des Moduls bzw. des individuellen Lernziels wird zwischen jedem einzelnen Studierenden und den Dozierenden vereinbart. Anhand von definierten Lernetappen wird der Lernerfolg überprüft und wenn nötig korrigierend eingegriffen.

Praxis im Studium

Günter Zepf

Erwerb praktischer und/oder unternehmerischer Erfahrung im Umfeld der während des Studiums aufgebauten Kompetenzen; in der Regel Zusammenarbeit mit einem externen Unternehmen oder für den Aufbau eines eignen Start-ups.

Design Grundlagen

Hannes Felber

Das Modul (Indes1) vermittelt ein Verständnis für die Disziplin und den Prozess des Industriedesigns und des Human Centered Design. Teilbereiche des Designprozesses wie z.B. Wahrnehmung, Ergonomie, Kreativität, Bedürfnisanalyse und Prototyping werden in praktischen Übungen erfahren. Die Fähigkeit des innovativen Denkens steht im Vordergrund und wird intensiv geschult.

Dieses Modul wird in Deutsch und Englisch angeboten.

Prototyping Grundlagen

Prof. Dr. Petra Müller-Csernetzky

Das Modul Prototyping Grundlagen (INDES 2) beschäftigt sich mit der punktuellen Vertiefung des Designprozesses anhand von Übungen zu verschiedenen 2D/3D-Darstellungstechniken, Grundlagen im Modellbau gekoppelt an Prototypen-Arten des Ansatzes Design Thinking. Verständnis der Methoden und Modelltypen, um sie im Kontext des Unternehmens operativ, taktisch und strategisch, anzuwenden.

Digital Design Tools

Thierry Aubert

Anwendung von Adobe Illustrator, Photoshop und InDesign, Informationsgrafik (Piktogramme), dreidimensionale Visualisierung (Rendering), Photografie, Zusammenführung in ganzheitliches System (Manual).

Interdisziplinäres Design

Norbert Meier

Gestalterische Recherche über Designrelevante Stationen. Schulung von Abstraktionsvermögen und Reflexion im Kontext, Erweiterung der Wahrnehmung rund um das Thema Gestaltung durch Besuche von Design-Agenturen, Design relevanten Ausstellungen und Sehenswürdigkeiten im Rahmen einer mehrtägigen Exkursion innerhalb Europas.

Design Geschichte

Prof. Dr. Petra Müller-Csernetzky

Einführung in die Designgeschichte mit Fokus auf die folgenden Phasen: Vorindustrielle Zeit, Historismus, Industrialisierung, Frühe Europäische Reformbewegungen, Wege in die Moder- ne, Zwischenkriegs-Avantgarde, Zwanziger- und Dreissiger-Jahre, Nachkriegsjahre, Sechzi- ger- und Siebziger-Jahre, Funktionalismus-Kritik, Gegenbewegungen, Achtziger- und Neun- ziger-Jahre, Gegenwart.

Digital Ideation

Es besteht die Möglichkeit, nach Absprache mit einem Design-Dozierenden, ein selbst organisiertes Modul aus dem Studiengang «Digital Ideation» am Departement Informatik zu besuchen.

Marketing Management und Betriebliches Rechnungswesen

Prof. Dr. Sascha Götte

Grundlagen des Marketings, Kennen und Anwenden der Methoden der Marketingforschung, -konzeption, -implementierung und -controlling, Einsatz von Finanzbuchhaltung, Reporting und Analyse, Kostenrechnung, Betriebsabrechnung, und Kalkulation als Instrumente zur Entscheidungsfindung angewendet in einem Planspiel durch das ganze Semester.

Dieses Modul wird in Deutsch und Englisch angeboten.

Controlling

Prof. Dr. Michael Blankenagel

Geschäftsverständnis, Investitionsrechnung, Controlling entlang der Wertschöpfungskette, Management Information.

Dieses Modul wird in Deutsch und Englisch angeboten.

Industriegüter-marketing

Angelos Apostolidis

Grundlagen, Bedeutung und Abgrenzung des Industriegütermarketings. Erlernen und Anwenden der relevanten Konzepte und Vermarktungsbesonderheiten im Bereich der Industriegüter. Erarbeitung, Diskussion und Anwendung der hierzu essentiellen Instrumente mit Fokussierung auf die drei zentralen Perspektiven zur Bestimmung eines komparativen Konkurrenzvorteils sowie der vier essentiellen Geschäftstypologien für das Produkt-, Anlagen-, System- und Zuliefergeschäft.

Dieses Modul wird in Deutsch und Englisch angeboten.

Strategisches Management und Produktmanagement

Prof. Dr. Partick Link

Grundlagen des strategischen Managements, Bedeutung der Unternehmenszielsetzung, Durchführung der strategischen Analyse, Vorgehensweise bei Strategiewahl und – implementierung sowie strategischer Kontrolle; Grundlagen des Produkt- und Innovationsmanagements, Durchführung des Produkt-Lifecycle- und Portfolio-Analyse, Erstellung eines Geschäftsmodell-Canvas, Verständnis des Requirements Engineerings, Vorgehensweise bei der Markteinführung, Konzepte zum Servicemanagement und Produktcontrollings.

Dieses Modul wird in Deutsch und Englisch angeboten.

Service Innovation

Prof. Dr. Shaun West

Der Schwerpunkt liegt auf Service-Innovationen, die darauf abzielen, das Beste aus hochwertigen Investitionsgütern herauszuholen. Die Schaffung von High-Impact-Innovationen durch funktionsübergreifende Projektteams wird diskutiert. Der Stage-Gate-Innovationsprozess wird beschrieben und Grenzen werden im Kontext von Dienstleistungsprodukten und Dienstleistungsbranchen diskutiert. Service Design Thinking spielt eine wichtige Rolle in diesem Modul.

Dieses Modul wird in Englisch angeboten.

Management von Innovationsprojekten

Prof. Dr. Clemente Minonne

Einführung in die für das Management von Innovationsprojekten erforderlichen Grundlagen und Methoden und Anwendung der Methoden in Beispielen.

New Business Development

Prof. Dr. Michael Kellerhals

The module teaches how to design a new business development strategy and how to set up a related project. The presented framework is embedded in strategic management, business model innovation, corporate finance, and project management. The module strongly relies on case studies. The module covers intrapreneurship, ambidextrous organization designs, venturing, mergers, acquisitions, joint ventures, negotiations tactics, legal aspects, integration management /change management.

Dieses Modul wird in Englisch angeboten.

Digital Business Models

Prof. Dr. Michael Kellerhals

The module explains what business model innovation is, how it is embedded in strategic management and what is it used for. The module introduces the most important business model frameworks and provides hands-on guideline to select, develop, and apply them. In the course of studies an overview of the most important digital technologies will be provided as an enabler for disruptive business model innovations. The students will apply a business model innovation framework to a real-life (digital) case study.

Dieses Modul wird in Englisch angeboten.

Innovation Financing

Dr. Matthias Daniel Aepli

Einführung in die Unternehmensfinanzierung, Ansätze zur Innovationsfinanzierung, Bestimmung von Risiko und Ertrag von Investitionen, Verständnis von Kapitalstrukturentscheidungen, Durchführung von Projekt- und Unternehmensbewertungen.

Dieses Modul wird in Englisch angeboten.

Entrepreneurship

Prof. Dr. Michael Kellerhals

Durchführung eines Planspiels zur Gründung eines Produktionsunternehmens, Auseinandersetzung mit unternehmerischem Denken und Handeln, Erarbeitung eines Businessplans zur Unternehmensgründung, Anwendung der erlernten betriebswirtschaftlichen Methoden.

Supply Chain Management

Fabio Mercandetti

Einführung in die Supply Chain von Industrieunternehmen, anhand von Beispielen aus verschiedenen Unternehmen, Analyse und Diskussion von Business Cases, einschließlich der Verwendung von Simulationssoftware. Beginnend mit einer High-Level-Sicht auf die Supply Chain über mehrere Ebenen, dann detaillierte Analyse der Logistikaktivitäten in einem Unternehmen. Weiter geht es mit Sourcing-Strategien und Werkzeugen für den strategischen und operativen Einkauf, abschließend mit Produktion, Kalkulation, Risikomanagement und Nachhaltigkeit.

Dieses Modul wird in Englisch angeboten.

Development Excellence

Dr. Silvio Di Nardo

Einführung in die Erfolgsfaktoren von industrieller F&E. Strategische Einbettung und Einbindung in den Innovationsprozess. Regulatorische und normative Rahmenbedingungen. Verknüpfung von Technologien, Produktplattformen und Wertangebot. Praktische Vorbereitung, Durchführung und Auswertung eines F&E-Assessments.

Operational Excellence

Fabio Mercandetti

Vertiefte Analyse der Supply Chain von Industrieunternehmen, auf der Suche nach Exzellenz, basierend auf den Prinzipien und Werkzeugen des Toyota-Produktionssystems und seiner Weiterentwicklung zum Lean Management. Diese Konzepte und Werkzeuge werden in mehreren Fallstudien und in einem abschließenden Produktionssimulationsspiel erläutert und angewandt, so dass die Teilnehmer den signifikanten Unterschied zwischen traditionellen und «schlanken» Ansätzen im Betrieb verstehen können.

Dieses Modul wird in Englisch angeboten.

Digital Business Process Engineering

Prof. Dr. Clemente Minonne

Dieses Modul bietet eine Einführung in die für das digitale Business Process Engineering erforderlichen Grundlagen, Ansätze und Methoden anhand eines zyklusbasierten Rahmenmodells (5 Phasen), das einen typischen Managementzyklus darstellt. Anhand von konkreten Praxisbeispielen werden verschiedene Modelle, Methoden und Techniken angewendet. Der Wissenstransfer wird gefördert und aktives Arbeiten ist erforderlich (Gruppenübungen, Fallstudien).

Dieses Modul wird in Englisch angeboten.

Management Grundlagen

Prof. Dr. Michael Blankenagel

Überblick über die Unternehmensführung, Einführung in Mitarbeiterführung, Organisation und Geschäftsprozesse.

Leadership

Prof. Dr. Michael Kellerhals

Die Teilnehmer sollen das Konzept der Führung und seine verschiedenen Aspekte und Erfolgsfaktoren verstehen, indem sie sich selbst, ihre Teams und Organisationen betrachten. Das Training wird auf grundlegenden theoretischen Konzepten basieren, aber um es im wirklichen Leben anwendbarer zu machen, ist eines der Schlüsselelemente des Trainings das Üben mit Werkzeugen, die Führungskräfte anwenden, um erfolgreich zu sein. Eines der Ziele des Trainings ist es, die Teilnehmer auf ihre zukünftigen Rollen als Führungskräfte vorzubereiten: Projektleiter oder Produktmanager.

Dieses Modul wird in Englisch angeboten.

International Marketing

Prof. Dr. Sascha Götte

Bedeutung des internationalen Marketings für Unternehmen, die im heutigen Geschäftsumfeld tätig sind, Bewertung des internationalen Umfelds, Bedeutung der kulturellen Vielfalt, Entwicklung von internationalen Marketingstrategien und Marketinginstrumenten, Management und Organisation von internationalen Marketingaktivitäten, Anwendung in Fallstudien und in einer cloud-basierten Business-Simulation in Teams.

Dieses Modul wird in Englisch angeboten.

Sales Management

Angelos Apostolidis

Im Vertriebsleitungsmodul werden Vertriebsorganisationen und die Prozesse für die Führung und Motivierung von Vertriebsmitarbeitenden behandelt. Zudem wird dargelegt, wie sich der Erfolg Letzterer messen und optimieren lässt. Die Teilnehmenden lernen, sich angemessene Ziele zu setzen, geeignete Vertriebsstrategien zu entwickeln und wirksame und effiziente Instrumente einzusetzen. Ebenso werden die Grundzüge der Verkaufspsychologie erläutert. Dies beinhaltet die Koordinierung von Prozessen sowie die Anwendung grundlegender Verkaufspraktiken. Darüber hinaus sollen in diesem Modul aktuelle Trends und Aspekte des Vertriebsmanagements behandelt werden.

Dieses Modul wird in Englisch angeboten.

Customer Relationship Management

Angelos Apostolidis

In dem Modul wird schwerpunktmässig dargelegt, welche Bedeutung eine kundenorientierte Sichtweise besitzt und wie mit diesem Ansatz eine kundenorientierte Strategie und Beziehung aufgebaut wird. Folglich werden in dem Modul die Nutzung moderner CRM-basierter Konzepte sowie die Werkzeuge und Anwendungen behandelt, die operativ eingesetzt werden können. Ebenso wird in dem Kurs dargelegt, wie Kunden und ihre Bedürfnisse identifiziert und eingestuft werden können.

Dieses Modul wird in Englisch angeboten.

Online Marketing

Angelos Apostolidis

Im Modul werden die Relevanz und Nutzung von Online Marketing als Komponente der Marketingmassnahmen und -konzepte von Firmen erörtert. Demgemäss ermöglicht das Modul den Studierenden, sich die aktuellen und gängigen Instrumente für Online Marketing zu erschliessen, diese in eine allgemeine Marketingstrategie zu integrieren und ihre Massnahmen und den damit verbundenen Erfolg zu steuern. Dabei werden Risiken und Chancen berücksichtigt. Hierzu werden im Rahmen des Kurses verschiedene Fallstudien und praktische Beispiele behandelt. Didaktische Instrumente: Vorlesungen und Diskussionen, betreute Workshops und Selbststudium, Fallstudien, einschliesslich Präsentationen durch die Studierenden, sowie Gastvorlesungen von Experten.

Dieses Modul wird in Englisch angeboten.

Branding

Prof. Dr. Petra Müller-Csernetzky

Die Studierenden bekommen Einblicke in die Grundlagen des Marken-Managements (B2C, B2B) und lernen die wesentlichen Grundbegriffe kennen. Der Fokus besteht zudem auf praxis-bezogene Übungen mittels KI-gestützter Tools zur Markenkommunikation für verschiedene Kanäle. Zeitaktuelle Trends, welche u.a. durch KI (AI) und Social Media gesteuert werden, sollen hier neben den Grundlagen praktisch in den Fokus genommen werden.

Usability

Dr. Marcel Uhr

Der Mensch in direkter Interaktion mit Systemen, Definitionen von Usability und User Experience, Human Centred Design Prozess und dessen Integration in einen allgemeinen Projektansatz, GUI Design, verschiedene Interaktionselemente, Usability und Qualität, Usability und Barrierefreiheit, Usability und spezielle Technologien (z.B. AR/VR, Hardware …).

Dieses Modul wird in Deutsch und Englisch angeboten.

Vertiefung in PM & NBD


Product Management &
New Business Development

Dies ist eine der drei wahlfreien Vertiefungen im Wirtschaftsingenieur-Studium an der HSLU.

Für diese Vertiefung werden folgende Module benötigt:

  • Service Innovation
  • Management von Innovationsprojekten
  • New Business Development
  • Digital Business Models

Vertiefung in OM


Operations Management

Dies ist eine der drei wahlfreien Vertiefungen als  Wirtschaftsingenieur-Studium an der HSLU.

Für diese Vertiefung werden folgende Module benötigt:

  • Supply Chain Management
  • Development Excellence
  • Operational Excellence
  • Digital Business Process Engineering

Vertiefung in S&MM


Sales and Marketing Management

Dies ist eine der drei wahlfreien Vertiefungen als  Wirtschaftsingenieur-Studium an der HSLU.

Für diese Vertiefung werden folgende Module benötigt:

  • International Marketing
  • Sales Management
  • Customer Relationship Management
  • Online Marketing

Engineering

Engineering-Module

Von Programmiercodes bis zu mechanischen Systemen.
Das Engineering ist im Studium als Wirtschaftsingenieur ein essenzieller Bereich, welcher das Verständnis zur Technik näher bringt.

Grundlagen

Grundlagen-Module

Berechnungen von Problemstellungen bis zur Analyse von komplexen Statistiken.
Durch die Grundlagenmodule sind die besten Voraussetzungen bereitgestellt, die analytische Denkweise als Wirtschaftsingenieur zu stärken.

Projektmodule

Projekt-Module

– Kommunikation;
– Wissenschaftliche Recherche;
– Präsentationen;
– interdisziplinäres Arbeiten und
– das Leiten von Projekten.
All dies und mehr bieten die Projektmodule an, um als Wirtschaftsingenieur für zukünftige Geschäftsprojekte erprobt zu sein.

User Centered Design

User Centered Design-Module

Ebenfalls ist es bedeutend kreativ zu sein. Auch die Kreativität kann gelernt und gefördert werden. Ansätze wie das «Design Thinking» können in den UCD-Modulen angeeignet werden, um alternative und innovative Lösungen zu entwickeln.

Wahlmodule

Vom Schweizer Recht-Modul bis zum Chinesisch-Modul.
Wahlmodule sind Module, welche du frei wählen kannst, welche du besuchen willst.

Pflichtmodule

Pflichtmodule vermitteln die wesentlichen Fach- und Methodenkompetenzen. Mindestens 90 ECTS eines Studienprogramms entfallen auf Pflichtmodule, was der Hälfte des gesamten Studienaufwands entspricht.

Kernwahlmodule

Kernwahlmodule sind Pflichtmodule für gewählte Vertiefungen.

ECTS

«European Credit Transfer and Accumulation System» (ECTS) bedeutet zu deutsch «Europäisches System zur Übertragung und Akkumulierung von Studienleistungen».

Ein Kreditpunkt entspricht einem zeitlichen Arbeitsaufwand von 25–30 Stunden (Student Workload).

Die nachfolgenden Ausführungen beziehen sich zum einen auf die sogenannten ECTS-Credits, die nach dem für Europa einheitlichen ECTS-Standard vergeben werden und den durchschnittlichen, für den Studienerfolg erforderlichen Workload (Arbeitsaufwand, d. h. Unterricht mit Vor- und Nachbereitung, Selbststudium und Prüfungsvorbereitung) in Zahlen fassen, zum anderen auf die ECTS-Einstufungstabellen, die die Transparenz der Notengebung erhöhen sollten.