Architekt: Karl Moser
Standort: Kannenfeldstrasse 35, 4056 Basel
Baujahr: 1927
Nutzung: Römisch-katholische Kirche
Die Antoniuskirche liegt im St. Johann-Quartier in Basel.
(Plan: Fabian Scandella, 2019)
Kontextbild
(Fotografie, Bahoz Issa, 2019)
Portrait
(Fotografie, Bahoz Issa, 2019)
Innenraumbild
(Fotografie, Bahoz Issa, 2019)
Hauptplan
(Plan: Björn Wiedl, Fabian Scandella)
Untypisch ist die Setzung innerhalb eines Blockrandes. So besitzt der Bau keine Frontalität.
(Quelle: Google Maps, 2019)
Karl Coelestin Moser, geboren am 10. August 1860 in Baden war Architekt und einflussreicher Hochschullehrer in Zürich. Er verstarb 28. Februar 1936 in Zürich.
(Quelle: ethz.ch Archive, 2019)
In Mosers Werk finden sich zahlreiche Kirchen, unter anderem die Pauluskirche in Luzern (1912). Dabei handelt es sich fast ausnahmslos um historistisch geprägte Kirchenbauten.
(Quelle: Luzerner Zeitung, 2016)
Schaubild des im Ideenwettbewerb von 1910 erstprämierten Projektes. Urherber war der Basler Architekt und ehemaliger Schüler Mosers, Gustav Doppler.
(Quelle: Die Antoniuskirche in Basel, Moser Karl, 1991)
Fassadenstudie von Gustav und Alfred Doppler 1924. Der Entwurf konnte nicht überzeugen und wurde mehrmals überarbeitet.
(Quelle: Die Antoniuskirche in Basel, Moser Karl, 1991)
Vorprojekt von Karl Moser, 1924.
(Quelle: Die Antoniuskirche in Basel, Moser Karl, 1991)
Kohlezeichnung von Karl Moser, 1925.
(Quelle: Die Antoniuskirche in Basel, Moser Karl, 1991)
Die Antoniuskirche in Basel wird die erste Stahlbetonkirche in der Schweiz sein.
(Quelle: Die Antoniuskirche in Basel, Moser Karl, 1991)
Notre-Dame du Raincy von Auguste Perret. Die erste Stahlbetonkirche im abendländischen Sakralbau.
(Quelle: wikimedia.org, 2019)
Grundriss und Schnitt von Notre Dame du Raincy.
(Quelle: blogspot.com , 2019)
Die Kassettierung der Decke weckt Assoziationen zum Pantheon in Rom.
(Quelle: brewminate.com, 2019)
Grundriss EG Situation
(Quelle: Die Antoniuskirche in Basel, Moser Karl, 1991)
Fassade Kannenfeldstrasse
(Quelle: Die Antoniuskirche in Basel, Moser Karl, 1991)
Längsschnitt
(Quelle: Die Antoniuskirche in Basel, Moser Karl, 1991)
Querschnitt mit Choransicht.
(Quelle: Die Antoniuskirche in Basel, Moser Karl, 1991)
Karl Moser fertigte unzählige Kohlezeichnungen an.
Hier Studien zum Turm, Rechts die ausgeführte Variante, 1926.
(Quelle: Die Antoniuskirche in Basel, Moser Karl, 1991)
Turmabschluss mit Glockenstube, 1926.
(Quelle: Die Antoniuskirche in Basel, Moser Karl, 1991)
Ausgeführte Variante des hofseitigen Eingangs, 1925.
(Quelle: Die Antoniuskirche in Basel, Moser Karl, 1991)
Kanzelstudie, 1926.
(Quelle: Die Antoniuskirche in Basel, Moser Karl, 1991)
Farbstudien fertigte Moser mit Kohle und Kreide an.
(Quelle: Die Antoniuskirche in Basel, Moser Karl, 1991)
Hier eine Farbstudie der Chorwand, 1926.
Farbstudie der Langhauswand, 1926.
(Quelle: Die Antoniuskirche in Basel, Moser Karl, 1991)
Skizze des Hauptaltars, 1927.
(Quelle: Die Antoniuskirche in Basel, Moser Karl, 1991)
Farbstudie der Chorwand, 1926.
(Quelle: Die Antoniuskirche in Basel, Moser Karl, 1991)
Ausgrabung der Fundamente, 1925.
(Quelle: Die Antoniuskirche in Basel, Moser Karl, 1991)
Schalgerüst des Gewölbes, 1926.(Quelle: Die Antoniuskirche in Basel, Moser Karl, 1991)
Blick gegen die Orgelwand im Rohbau, 1926.
(Quelle: Heimatschutz = Patrimoine, Band 22, 1927)
Turmbau mit Kletterschalung, 1926.
(Quelle: Schweizerische Bauzeitung Band 90, 1927)
Fundamentplan des Turmes im Grundriss
(Quelle: Schweizerische Bauzeitung Band 90, 1927)
Fundamentplan des Turmes im Schnitt.
(Quelle: Schweizerische Bauzeitung Band 90, 1927)
Armierungsplan der Dachbinder.
(Quelle: Schweizerische Bauzeitung Band 90, 1927)
Horizontalschnitt einer Wandnische.
(Quelle: Schweizerische Bauzeitung Band 90, 1927)
Blick von der Dreirosenbrücke.
(Fotografie, Bahoz Issa, 2019)
Blick vom Turm in Richtung Osten.
(Fotografie, Bahoz Issa, 2019)
Zugangsportal hofseitig.
(Fotografie, Bahoz Issa, 2019)
Durchfahrt.
(Fotografie, Bahoz Issa, 2019)
Blick von der Empore zum Chor.
(Fotografie, Bahoz Issa, 2019)
Ansicht Empore.
(Fotografie, Bahoz Issa, 2019)
Blick zum Seiteneingang.
(Fotografie, Bahoz Issa, 2019)
Blick Richtung Taufkapelle.
(Fotografie, Bahoz Issa, 2019)
Die Mosaikglasfenster sind Teil der Langhauswände.
(Fotografie, Bahoz Issa, 2019)
Für die Zeit sehr fortschrittlich, ist die Verglasung als Doppelverglasung ausgeführt.
(Fotografie, Bahoz Issa, 2019)
Eine Arbeit der Basler Künstler Otto Staiger und Hans Stocker.
(Fotografie, Bahoz Issa, 2019)
(Fotografie, Bahoz Issa, 2019)
Schalungsbild.
(Fotografie, Bahoz Issa, 2019)
Detail Turmsockel.
(Fotografie, Bahoz Issa, 2019)
Detail Turm.
(Fotografie, Bahoz Issa, 2019)
Turm mit Glockenstube und Kreuz.
(Fotografie, Bahoz Issa, 2019)
Treppenanlage im Turm
(Fotografie, Bahoz Issa, 2019)
Tragwerk Turm.
(Fotografie, Bahoz Issa, 2019)
Glockenstube
(Fotografie, Bahoz Issa, 2019)
Schutzgitter.
(Fotografie, Bahoz Issa, 2019)
Text I/II
(Text: Björn Wiedl, Fabian Scandella)
Text II/II
(Text: Björn Wiedl, Fabian Scandella)