Zum Inhalt springen
Tektonik HS 2017
  • Einleitung
  • HS 13
  • HS 14
  • HS 15
  • HS 16
  • HS 17
  • HS 18
  • HS 19
  • HS 20
  • HS 21
  • Einleitung
  • HS 13
  • HS 14
  • HS 15
  • HS 16
  • HS 17
  • HS 18
  • HS 19
  • HS 20
  • HS 21

© 2025 Tektonik HS 2017

Ein Theme von Anders Norén

Saint Pierre 1 Lausanne

In Allgemein
Kadasterplan 1664 mit Stadtmauer.
Rue Saint-Pierre in 1660. Hier ist ersichtlich das die Mauer an der Grenze des späteren Illot verlauft.
eine gewisse Kurve, damit dit Rue Caroline gebaut werden kann. Das Ilot bekommt seine karakteristische Form.
Saint-Pierre 1 in 1844. Das Gebäude war zu dieser Zeit viergeschossig und ist vertikal in neun Achsen gegliedert. Das Erdgeschoss besteht aus neun Rundbögen mit Halbpilas- tern dazwischen und ist höher als die oberen Geschosse. Die Achsen der Rundbögen werden in den drei weiteren Etagen durch einfache, zwei üglige Fenster weitergeführt. Das Gebäude wird vertikal beidseitig durch Ecklisenen abgeschlossen.
Umbau 1947, die Steinkonstruktion des Saint-Pierre 1 ist hier ersichtlich Die Achsen der Rundbögen werden in den drei weiteren Etagen durch einfache, zwei üglige Fenster weitergeführt. Eine horizontale Gliederung in den drei Obergeschossen entsteht durch ornamentlose Gesimse. Bei den ersten beiden Obergeschossen wurden die Fenster mit Ober- gesimsen verziert.
Grundriss EG des Colisée, 1947, vor den Umbau. Hinter der Rundbogen, im Saint-Pierre 1 be nden sich verschiedene Läden. Nach den Umbau wird sich vor den Läden noch eine Arkade be nden. Durch die abgerundete Form des Grund- risses enstehen Räume die nicht quadratisch sind.
Grundriss OG des Colisée, 1947, vor den Umbau. In den oberen Geschosse be nden sich Wohnungen. Die Dicke der tragende Fassade ist hier ersichtlich. Das Gebäude wurde mit Naturstein gemauert. Umbau von 1947. Eine Arkade wurde im Erdgeschoss gebaut. Dahinter be nden sich heute verschiedene Geschäfte. Die Pilaster wurden in Stützen umgewan- delt, diese wurden mit Marmor verkleidet. Eingang hinter der Arkade von 1947. Rückfassade der Aufstockung.
Grundriss OG des Colisée, 1947, vor den Umbau. In den oberen Geschosse be nden sich Wohnungen. Die Dicke der tragende Fassade ist hier ersichtlich. Das Gebäude wurde mit Naturstein gemauert. Umbau von 1947. Eine Arkade wurde im Erdgeschoss gebaut. Dahinter be nden sich heute verschiedene Geschäfte. Die Pilaster wurden in Stützen umgewan- delt, diese wurden mit Marmor verkleidet. Eingang hinter der Arkade von 1947. Rückfassade der Aufstockung.
Umbau 1947, die Steinkonstruktion des Saint-Pierre 1 ist hier ersichtlich
Umbau von 1947. Eine Arkade wurde im Erdgeschoss gebaut. Dahinter be nden sich heute verschiedene Geschäfte. Die Pilaster wurden in Stützen umgewan- delt, diese wurden mit Marmor verkleidet.
Eingang hinter der Arkade von 1947.
Ansicht Fassade, 1947, Aufstockung des ganzen Colisée. Das Saint-Pierre 1 bekommt zwei zusätzliche Stockwerke. Die Aufstockungen aller Gebäudeeinheinheiten bilden eins. Im Dachgeschoss werden die Gebäude verbunden und bilden ein Rundlauf.
Schnitt der Aufstockung und Ansicht des Innenhofs, 1947.
Detaillierter Grundriss der Aufstockung des Saint-Pierre 1, 1947. Die Aufstockung wird nicht mit der selbe Konstruktion weitergeführt. Stahlpro le sind in diesem Grundriss ersichtlich.
Balkon der Aufstockung
Durch die Aufstockung des ganzen Ilot wird ersichtlich wieso es heute Colisée genannt wird. Saint-Pierre 1 in 1844. Das Gebäude war zu dieser Zeit viergeschossig und ist vertikal in neun Achsen gegliedert. Das Erdgeschoss besteht aus neun Rundbögen mit Halbpilas- tern dazwischen und ist höher als die oberen Geschosse. Die Achsen der Rundbögen werden in den drei weiteren Etagen durch einfache, zwei üglige Fenster weitergeführt. Das Gebäude wird vertikal beidseitig durch Ecklisenen abgeschlossen. Umbau 1947, die Steinkonstruktion des Saint-Pierre 1 ist hier ersichtlich
Massiver Naturstein ersichtlich beim Fenster
Stahlkonstruktion der Aufstockung.

22. November 2017

Comptoir bancaire et financier Genève von François Maurice

WOHNSIEDLUNG SCHÖNAURING ZÜRICH-SEEBACH

Eidgenössische Steuerverwaltung, Bern

© 2025 Tektonik HS 2017

Ein Theme von Anders Norén

Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.OkDatenschutzerklärung