Zum Inhalt springen
Tektonik HS 2017
  • Einleitung
  • HS 13
  • HS 14
  • HS 15
  • HS 16
  • HS 17
  • HS 18
  • HS 19
  • HS 20
  • HS 21
  • Einleitung
  • HS 13
  • HS 14
  • HS 15
  • HS 16
  • HS 17
  • HS 18
  • HS 19
  • HS 20
  • HS 21

© 2025 Tektonik HS 2017

Ein Theme von Anders Norén

Hochhaus Werd, Zürich von Sauter und Dirler

In Allgemein

 

Frontansicht
Ansicht von der Birmensdorfer Strasse
Das Projekt steht in der Tradition moderner Bürokomplexe ab 1945 in den USA: Auflösung der klassischen Blockbebauung in einzelne Baukörper, bestehend aus Scheiben, Flachbau und Plaza. Beispiel hierfür ist u.a. das Lever House Buil- ding von SOM aus dem Jahre 1953 in New York.
Im Schwarzplan ist die ursprüngliche Blockbebauungsstruktur des Gebietes gut zu erkennen. Der Werdkomplext ist auch hier als neuartiges Volumen ablesbar. Die intressante Platzierung zur Kirche ist gut zu erkennenbar, der freigebliebene Spikel zwischen Kir- che und Kompex ist heute begrünt.
Karte um 1900 Ausrichtung der Kirche und kleinteilige Struktur.
Der Pavillion, ursprünglich geplant als Restaurant, zwischenzeitlich als Zivilstandsamt fungiert und neu geplant sind Räume zur Jurierung und Präsentation von Architekturwettbewerben.
Die Eingangsfront
Aus dieser Perspektive, wird die Höhe durch die fluchtenden, vertikalen Elemente extrem verstärkt.
Detailskizze Fensterrahmen und der aufgesetzte Pfosten.
Befestigung der Wandelemente an der Betondecke
Der Vorplatz des Werdhochhauses.
Fassadenansichten: Die Strassenfassade ist durch die Waschbetonelemente auf beiden Seiten gefasst, wobei die Rückfassade sich bim höheren Turm zur Seite öffnet. Beide Fassaden weisen die horizontale Fuge zwischen dem Sockelgeschoss und den Türmen, sowie die vertikale Fuge zwischen den beiden Türmen auf.
Die Treppe ins 1. Obergeschoss
Der Handlauf
Der Aufenthaltsraum im 1. Obergeschoss
Übergang zwischen der Metall-Glasfassade und den Waschbetonelementen.
Oberfläche der Waschbetonelemente
Die seitliche Ecke. Die Waschbetonelemente verlieren an massivität und enden als Einrahmung, nicht breiter als das letzte Aluminumelement.
Durch die Stützen die von der Fassade zurückspringen ensteht eine Fuge zwischen dem Sockelgeschoss und den hohen Türmen.
Der Hinterhof, bzw die Rückseite des Gebäudes.
Seitliche Ansicht an die beiden Hochausscheiben.
Originalfassade
Fassade ohne Fuge zwischen Sockelgeschoss und Hochhausscheiben.
reine Glasfassade
Fassade ohne Sockel
ohne Verbindungskern
Massive Betonscheiben

 

9. November 2017

Geschäftshaus Schiffbauplatz, Zürich

Eidgenössische Steuerverwaltung, Bern

Dreikönigsegg, Zürch

© 2025 Tektonik HS 2017

Ein Theme von Anders Norén

Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.OkDatenschutzerklärung