31. Mai 2023

Allgemein,

Crowdfunding,

Digitalisierung,

Firmenkundengeschäft,

Hypothekargeschäft,

Konsumkredit,

Kreditgeschäft,

Studie

Crowdfunding erstmals mit Volumenrückgang

Von Prof. Dr. Andreas Dietrich und Dr. Simon Amrein

Finanzierungen über das Internet verzeichneten im Jahr 2022 einen Volumenrückgang von 16 Prozent auf insgesamt 662 Millionen Franken. Gewachsen ist hingegen der Teilbereich der Kreditfinanzierung von KMU. Das zeigt der Crowdfunding-Monitor 2023.

Mit einem Volumen von 662.2 Millionen Franken blieb der Markt hinter dem letztjährigen Rekordwert von 791.8 Millionen Franken zurück. Seit der Gründung der ersten Crowdfunding-Plattform vor 15 Jahren wurden auf dem digitalen Weg in der Schweiz rund 3.7 Milliarden Franken vermittelt. Hier geht es direkt zum Download der Studie.

Verschnaufpause oder Zeitenwende?

Erstmals in der Geschichte des Crowdfundings in der Schweiz verzeichnete das Marktvolumen im Jahr 2022 keinen Anstieg mehr. Im Vergleich zum Rekordwert von 2021 sank das Volumen um 16 Prozent. Dennoch liegt das Volumen immer noch deutlich über dem Wert von 2020. Die Entwicklung der Volumen von 2008 bis 2022 ist in Abbildung 1 ersichtlich. Die Marktentwicklung im Jahr 2022 war mitunter auch von dem gestiegenen Zinsniveau geprät. Höhere Zinsen wirken sich eher hemmend auf die Kapitalnachfrage, z.B. im Bereich des Crowdlendings, aus. Bei der Kapitalanlage vergleichen Investorinnen und Investoren vermehrt die Risiken und Renditen dieser Anlageklasse mit den Risikoprofilen alternativer Anlagemöglichkeiten. Die Studienautoren erwarten für das Jahr 2023 ein aufgrund makroökonomischer Unsicherheiten (wirtschaftliche Entwicklung, Zinsniveau) ein ähnliches Volumen wie im Jahr 2022.

Abbildung 1: Entwicklung Crowdfunding in der Schweiz (Volumen von 2008 bis 2022)

Online-Kreditmarkt für KMU wächst

Mit Ausnahme der Fremdkapitalfinanzierung von Unternehmen sind die Volumina aller Crowdfunding-Segmente zurückgegangen. KMU-Crowdlending wuchs im Jahr 2022 um 28 Prozent auf 141.9 Millionen Franken. Kredite via Plattformen an KMU wachsen bereits seit Jahren kontinuierlich. Die Marktentwicklung dieses Segments wurde aber durch die Covid-Krise und die entsprechenden Covid-Kredite im Jahr 2020 unterbrochen. Insofern befindet sich die KMU-Finanzierung nun wieder zurück auf dem früheren Wachstumspfad. Die Volumina von Real Estate Crowdlending und Consumer Crowdlending gingen leicht zurück (vgl. Abbildung 2).

Abbildung 2: Entwicklung Crowdlending in der Schweiz (Volumen von 2012 bis 2022)

Stellschrauben für künftiges Wachstum

Die Studienautoren der HSLU identifizieren zwei Bereiche, welche wichtige Voraussetzungen für ein künftiges Marktwachstum darstellen. Als erstes wird der Einbezug von institutionellen Investoren für die Sicherstellung eines bedeutenderen Kapitalangebots von zentraler Bedeutung sein. Bisher ist es noch nicht gelungen, institutionelle Investoren in einem signifikanten Mass zu gewinnen. Es braucht nach wie vor viel Aufklärung, damit traditionelle Finanzinstitute, Risikokapitalgesellschaften und Business Angels sowie auch klassische institutionelle Investoren das Potenzial von Crowdfunding als Investitionsmöglichkeit erkennen.

Ein weiterer entscheidender Faktor für das Wachstum der Kapitalnachfrage ist der Bekanntheitsgrad von Crowdfunding als Finanzierungsquelle. Insbesondere im Bereich der Fremdkapitalfinanzierung (Unternehmenskredite, Konsumkredite) könnte eine höhere Bekanntheit und Kenntnis bei potenziellen Kreditnehmern das Wachstum vorantreiben. Viele Unternehmen verzichten trotz Finanzierungsbedarf auf einen Kreditantrag bei einer Bank, da sie beispielsweise Bedenken haben, dass die Zinskosten zu hoch sind oder dass sie keinen Kredit erhalten würden. Die Nutzung von Crowdlending als alternative Kreditquelle könnte dazu beitragen, diese Bedenken zu zerstreuen. Im Bereich der Konsumkredite haben viele Privatpersonen möglicherweise noch nicht erkannt, dass Crowdlending im Vergleich zu anderen Optionen attraktive Zinskonditionen bietet.


Crowdfunding-Monitor 2023

Der «Crowdfunding Monitor Schweiz» wird jedes Jahr vom Institut für Finanzdienstleistungen IFZ der Hochschule Luzern – Wirtschaft mit Unterstützung der Schweizer Crowdfunding-Plattformen durchgeführt. Folgende Plattformen haben die Studie in Form von Daten unterstützt:

Acredius, Bee’n’Bee Beedoo, Cashare, CG24 Group, Conda.ch, Creditworld, Crowd4cash, Crowdhouse, Crowdify, Dagobertinvest, Foxstone, Funders, Fundoo, I believe in you, Imvesters, Lend, Lokalhelden, Neocredit, Progettiamo, Raizers, SigImpact, Swisslending, Swisspeers, There for you, Wemakeit, Yeldo, und Yes We Farm.

Die Studie kann hier heruntergeladen werden.


Vier Formen von Crowdfunding

Crowdsupporting: Meist kreative und kulturelle Projekte und Kampagnen aus dem Sportbereich. Der Investor oder die Investorin erhält für seinen Beitrag ein Produkt, ein künstlerisches Werk oder eine Dienstleistung. Wer z. B. ein Buch finanziert, erhält ein Exemplar kostenlos.

Crowddonating: Mehrheitlich Spenden für soziale, karitative und kulturelle Projekte, die an keine Gegenleistung geknüpft sind.

Crowdinvesting: Investitionen von Eigen- oder Fremdkapital in Unternehmen (Start-ups) oder Immobilien. Als Gegenleistung erhalten die Investorinnen und Investoren eine Gewinnbeteiligung.

Crowdlending: Vermittlung von Krediten an Unternehmen oder Private. Als Gegenleistungen erhalten die Geberinnen und Geber Zinszahlungen, deren Höhe vom Risiko des Kapitalnehmers abhängt.

Kommentare

0 Kommentare

Kommentar verfassen

Danke für Ihren Kommentar, wir prüfen dies gerne.

Pin It on Pinterest