Ordnung ohne Ort – jetzt erschienen!

Mein Buch „Ordnung ohne Ort – Institutionen und Regionalökonomie im digitalen Zeitalter“ ist diesen Mittwoch im NZZ Libro Verlag erschienen. Nach über einem Jahr intensiver Arbeit freue ich mich sehr darauf und bin sehr gespannt auf die Reaktionen.

Das Buch ist erhältlich im Buchhandel, oder auch über eine Bestellung an email hidden; JavaScript is required

…zudem ist es demnächst auch als E-Book erhältlich.

Für mich nun ein grosser Tag, an dem ich das Buch in meinen Händen halten kann.

„Sich mit der längerfristigen Zukunft der digitalen Gesellschaft auseinandersetzen“

«Christoph Hauser setzt in ‘Ordnung ohne Ort’ die Digitalisierung in den handlungsrelevanten Kontext von Institutionen und Regionen. Die äusserst gelungene und umfassende Gesamtschau führt zu drei fundamentalen gesellschaftspolitischen Postulaten für das digitale Zeitalter: Transparenz, Kompetenz und Legitimierung. Der Zugang der Öffentlichkeit zu offenen Daten von allgemeinem Interesse sowie der einzelnen Person zu den Daten, die sich persönlich auf sie beziehen, sind ein Grundbedingung für die Umsetzung dieser Postulate. Das Buch ist daher allen empfohlen, die sich mit der längerfristigen Zukunft der digitalen Gesellschaft auseinandersetzen.»

André Golliez, Präsident Opendata.ch

…klar macht mich dieses Testimonial von André Golliez stolz. Er ist schon seit vielen Jahren Berater für Firmen, öffentliche Verwaltungen und Forschungsinstitutionen zu Open Data, My Data und Data Governance. Durch sein politisches Engagement für offene und zugängliche Daten ist er einer der einflussreichsten Datenspezialisten der Schweiz.

 

„Wie subtil und tiefgreifend die Digitalisierung unsere Lebens- und Arbeitswelt verändert“

„Christoph Hausers ‚Ordnung ohne Ort‘ geht anhand zahlreicher Beispiele der spannenden Frage nach, was eigentlich folgt, wenn im Zuge der Digitalisierung der geographische Ort, die räumliche Nähe und die soziale Kontrolle an Ordnungskraft verlieren. Das Werk zeigt eindrücklich und mit grosser Sorgfalt, wie subtil und tiefgreifend die Digitalisierung unsere Lebens- und Arbeitswelt verändert – dies in wohltuender Sachlichkeit und ohne vorschnelle Qualifizierung der gewaltigen Veränderungen, die uns zweifellos bevorstehen. Das Buch sei allen Leserinnen und Lesern empfohlen, die das Thema Digitalisierung nicht nur aus technischer, sondern auch aus gesellschaftlicher Perspektive begreifen wollen.“

Prof. Dr. Andreas Brandenberg, Leiter Interdisziplinärer Schwerpunkt Datenwelten der Hochschule Luzern

…ich danke meinem Kollegen an der Hochschule Luzern für dieses schöne Testimonial. Natürlich würde mein Kamerad nun nicht unbedingt etwas schlechtes über mein Buch öffentlich äussern wollen – aber ich finde Andreas hat schön auf den Punkt gebracht, was ich auch anstrebte: Die Digitalisierung in ihren gesellschaftlichen Dimensionen zu greifbar machen.

Das ist ja übrigens auch ein Ziel des Interdisziplinären Schwerpunkts „Datenwelten“ der Hochschule Luzern. Durch die fachübergreifende Zusammenarbeit erreichen wir einen sehr breiten Blick auf Big Data und wie daraus Wertschöpfung entstehen kann.

Wirtschaft 4.0 in lebensnaher Theorie erklärt

Ein weiteres Testimonial, das zwar nicht auf dem Buchrücken mit abgebildet wird, das mich aber nicht weniger freut:

«Christoph Hauser vermascht regionalökonomische und institutionenökonomische Erkenntnisse originell mit den Trends und Entwicklungen der digitalen Transformation. Das Buch verbindet andernorts trocken dargestellte Theorieansätze lebensnah mit der Wirtschaft 4.0. Ein lesenswertes Buch zweifelsfrei für Studenten, aber auch für Praktiker, die ihren Berufsalltag in einem breiteren Kontext reflektieren möchten.»

Dr. Stephan Vaterlaus, Geschäftsführer Polynomics AG

…denn eine meiner Absichten mit diesem Buch ist tatsächlich zu zeigen, wie ökonomische Modelle sich doch überall in unserem Alltag widerspiegeln. Und, dass diese Modelle wesentlich helfen, die Effekte der Digitalisierung besser zu verstehen. Mein Dank gebührt entsprechend Herrn Vaterlaus.