Mir wurde ein Raum im Viscosigebäude zur Verfügung gestellt. Darin wird nun die Staatsbotschaft sowie ein kleines Landesmusem eingerichtet. Um auch der gesamten Weltbevölkerung einen Zugang zum Waldstaat Hain bieten zu können, erstelle ich eine Website auf der über Fragen erkundet werden kann, wie sich der Staat entwickelt und aufgebaut hat. (Website noch im Aufbau)
Woran erkennt man Staatsgrenzen?
Grenzsteine Vegetation / Wald
Wie werden Flaggen genäht?
Wer komponiert Staatshymnen?
Aufnahme ohne Bearbeitung Aufnahme/Mix II
Weblinks > Flaggenbestimmungsschlüssel > Liste der Nationalflaggen > Identify a Flag Japanische Präfekturflaggen /-symbole Entwurfsphase zwei Farn – Baum – Wasser – Erde Flagge Hain
Wer zeichnet Landkarten?
Der Kanton Luzern hat von allen bewaldeten Gebieten eine Waldsoziologie-Kartografierung vorgenommen. Darauf ersichtlich ist, welche Bäume und Pflanzen natürlicherweise, also ohne Eingriff durch die Forstwirtschaft, im Gebiet vorkommen. Erster Versuch einer waldsoziologischen Darstellung eines Staatsbezirkes: Für die detaillierten Karten versuche ich für die verschiedenen Bodenbeschaffenheiten entsprechende Strukturen darzustellen. In alten, handgezeichneten Karten finde ich dazu […]
Wem gehört der Staat?
Ich entschied mich, mein Staat im Greterwald zu gründen. Das Staatsgebiet erstreckt sich über etwa 5 Quadratmeter. Die Grenzen werden zum Teil durch die Vegetation gebildet, zum Teil willkürlich gezogen. Zahlreichen Pflanzen und Bäume unterschiedlichen Alters bewohnen ihn, dichte Moosfelder überdecken Hügel und Täler. Im nächsten Schritt wird die Grenze mit Steinen markiert und das […]
12-05-2021 / Eine weiter Exkursion führte in den Greterwald. Zwei Orte wurden dabei genauer untersucht und würden sich durch ihre Lage und Beschaffenheit besonders gut für die Staatsbildung eignen. Gleichzeitig merke ich, dass mein Sinn für Ästhetik und der Wunsch, eine spannende Kartografierung erstellen zu können, meine Suche leitet. Grundsätzlich könnte mir jede beliebige Waldfläche […]
Exkursionsbericht I / Staatsgebiet
11-05-21 / Die erste Feldexkursion wurde im Bireggwald durchgeführt. Dabei wurden acht mögliche Gebiete besucht, fotografiert und die Koordinaten notiert. In einer nächsten Exkursion werden weitere potenzielle Staatsgebiete im Greter- und Sedelwald aufgesucht.