Netzwerk für angewandte Innovationsforschung

Browsing: Innovationsmanagement

Die Fähigkeit zu innovieren ist für erfolgreiche Unternehmen – die es auch mittel- und langfristig bleiben wollen – eine zentrale Kompetenz. Das Formulieren einer passenden Innovationsstrategie, der Einsatz funktionaler und adäquater Prozesse sowie die Pflege einer Kultur, die Innovation begünstigt, sind einige der wesentlichen Elemente, die grundlegend zu Innovationserfolgen beitragen. Aber auch die Kooperation mit Netzwerkpartnern, der Einbezug von Kunden oder Konsumenten und die Einbindung externer Wissensbestände gehören zu einem erfolgreichen Innovationsmanagement, das nicht nur für Grossunternehmen sondern auch für KMUs wertvoll ist.

Einblicke in unsere aktuellen Forschungsprojekte aus dem Blog:

0 JUST DO IT – But Keep the Trend in Mind

Der Slogan von Nike: „Just Do It“ prägt im Zeitalter von Change und Speed viele Unternehmen. Es spielt dabei keine Rolle, ob es sich um ein etabliertes Unternehmen oder um ein Start-up handelt. Um neue Kunden für ihre Produkte und Dienstleistungen zu gewinnen, müssen sich Firmen immer wieder neu erfinden und sich dem ständig wechselnden Umfeld anpassen.

0 Organisationale Kreativität als Instrument zur Komplexitätsbewältigung

Oft sind Technologien und Kundenwünsche sehr schnelllebig und komplex, die Ressourcen zur Umsetzung von Entwicklungsprojekten jedoch stark begrenzt. Umso wichtiger ist es, die vorhandene Komplexität zu reduzieren, um nur wesentliche Dinge in der Umsetzung zu berücksichtigen. Der Umgang mit Kreativität stellt dabei eine zentrale Herausforderung dar.

0 Wie virtuelle Teamleiter mit kreativen Herausforderungen umgehen

Teamkreativität ist wesentlich, wenn Teammitglieder zusammenarbeiten, um neue Ideen zu generieren bzw. um untereinander neue Ideen zu vernetzen. Es gibt zwar viele Studien über Teamkreativität, aber nur sehr wenige thematisieren die Zusammenarbeit in einem virtuellen Team bzw. geeignete Kontextbedingungen zur Kreativitätsförderung in einem virtuellen Team. Vor dem Hintergrund der digitalen Transformation unserer Arbeitswelt ist dies problematisch.

0 Buchempfehlung: Corporate Rebels – Make work more fun

Möchten Sie lernen, wie Sie das Engagement Ihrer Mitarbeitenden verbessern können? Sind Sie gerade dabei, Ihre Unternehmenskultur zu überdenken? Überlegen Sie sich, wie Sie Ihren Arbeitsplatz verändern können? Dieses wirklich lesenswerte Buch liefert mehr als 20 Beispiele für kreativitäts- und innovationsfördernde Unternehmenskulturen. Frische Ideen garantiert!

0 Fail Fast, Fail Cheap – Die Wunderwaffe?

Beitrag zum neo.forum „Innovation Speed“ vom 6. Juni 2019 – Autoren: P. Roth, L. Künzli (Studierende MAS Wirtschaftsingenieur). Die Veränderung der Kundenbedürfnisse ist zunehmend unvorhersehbar (Ringel, Taylor & Zablit, 2015). «Innovation Speed» soll helfen, angemessen auf diese Veränderungen zu reagieren

0 Speed durch Service Innovation

Beitrag zum neo.forum „Innovation Speed“ vom 6. Juni 2019 – Autoren: S. Käch, D. Nüssli (Studierende MAS Wirtschaftsingenieur). – „Die einzige Konstante im Universum ist stets die Veränderung“ (Züger, 2007). Dies spüren wir in der heutigen Zeit von Tag zu Tag deutlicher. Man erinnere sich an die Zeit zurück, als die Mobiletelefone mit ihren schwarz-weissen

0 Vorsprung durch Effizienz

Beitrag zum neo.forum „Innovation Speed“ vom 6. Juni 2019 – Autoren: M. Leutwiler, P. Bader (Studierende MAS Wirtschaftsingenieur). Das neo.Forum 2019 griff die Thematik der Innovationsherausforderungen im aktuellen Wirtschafts- und Konkurrenzumfeld auf. Unter Berücksichtigung der verschiedenen, aktuellen sowie künftigen Mega-Trends müssen Unternehmen Begriffe wie Agilität, Flexibilität, Innovationsfähigkeit oder auch Speed verinnerlichen und beherrschen.

0 Mission Innovation – nicht ohne Verankerung in Kultur und Strategie

Beitrag zum neo.forum „Innovation Speed“ vom 6. Juni 2019 – Autoren: C. Brechbühler, S. Leuenberger (Studierende MAS Wirtschaftsingenieur). Agilität wird im innovativen Umfeld häufig als wichtiges Merkmal für den Erfolg genannt. Doch was muss geschehen, dass eine Entwicklung nicht nur Innovatoren von heute, sondern auch die frühe und die späte Mehrheit von Übermorgen anspricht?

1 2 3 6