Beitrag von Abächerli Julien, Arnold Sabrina, Barberio Alessa, Widemeier Samira
Team A1
Kolloquium Präsentation – Julien Abächerli – IAR
von Abalo Oscar, Abächerli Julien, Arnold Sabrina, Barberio Alessa, Wiedemeier Samira
Der Steg erfüllt seinen Zweck. Man kann einfach und schnell vom Bahnhof zum Parkhaus gelangen oder umgekehrt. Jedoch wird sie von den Personen, die durchlaufen nicht wirklich beachtet und wahrgenommen, weil die Konstruktion kalt und monoton ist. Damit der Steg zu einer anschaulichen Attraktion wird, wollen wir in der Nacht mit Schwarzlicht den Steg zu einem Licht-erlebnis machen.
Der Frohburgsteg soll nun ein Überraschungsmoment erhalten. Das soll durch einen Sensor geschehen, welcher jedes fünfte Mal beim Vorbeigehen reagiert, denn wenn jedes Mal etwas geschehen würde, dann würde das Element der Überraschung verloren gehen. Dabei wird an einem Bereich das normale Licht ausgeschaltet und Schwarzlicht kommt zum Einsatz, welches dann die fluoreszierenden Motive zum Leuchten bringt. Das wird an einem Bereich, in der Mitte des Steges, passieren. An der Stelle befinden sich Plakatwände, welche ebenfalls einbezogen werden. Die Plakatwände würden Tagsüber normal aussehen und in der Nacht dann ihre Wirkung ändern. Zusätzlich würden auch der Boden und die Brüstungen, welche im Schatten liegen, wenn das Licht aus ist, mit Motiven versehen werden.
Der leuchtende Effekt von Schwarzlicht, genauer dem UV – Licht wird durch die Veränderung der Wellenlänge hervorgerufen.
Das Licht besteht aus verschiedenen Wellenlängen. Ein Teil diese Wellen ist für das menschliche Auge in Form von Farbe sichtbar. Gegenstände strahlen Wellen aus, die das menschliche Auge als Farbe wahrnimmt. 1
UV – Licht besteht aus sehr kurzen Wellen, ist damit sehr energiereich und für das menschliche Auge unsichtbar. Trifft UV- Licht auf einen fluoreszierenden Gegenstand, wird die Wellenlänge verändert und wird mit einer längeren Wellenlänge reflektiert. Diese Welle ist nun für das menschliche Auge in Form von leuchten erkennbar.2
Weisse T-Shirts leuchten in den Clubs mit Einsatz von Schwarzlichtlampen. Das liegt daran, dass weisse T-Shirts in Wahrheit aus leicht gelblichen Stoffen bestehen und für den rein weissen Effekt mit einem fluoreszierenden Mittel eingefärbt werden. Wir erinnern uns, das UV- Licht durch fluoreszierendes Mittel vom menschlichen Auge als Leuchten wahrgenommen wird. Bei jeder Wäsche mit Waschmittel für weisse Wäsche wird das Shirt erneut mit fluoreszierenden Mittel eingefärbt. 3
SimplyScience
Greelane
Freie Universität Berlin
Das weitere Vorgehen beinhaltet, das weitere experimentieren mit Materialien, wie Metall, Holz etc.. Dabei soll herausgefunden werden wie gut die Farben auf den Oberflächen haften und wie gut der Effekt des fluroszierenden Lichts zur geltung kommt.
Es soll versucht werden, ob eine Intstallation vor Ort möglich ist, falls nicht wird nach Alternativen gesucht werden.
Zudem soll die Motivwahl noch eingegrenzt werden und herausgefunden, welche Motive das Überraschungsmoment am besten unterstreichen.
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1 Barberio, Alessa: Frohburgsteg. Bild von Alessa Barberio, 24.11.2021
Abbildung 2 Abächerli, Julien: Intervention Beispiel. Bild von Julien Abächerli, 24.11.2021
Abbildung 3 Abächerli, Julien: UV-Licht. Bild von Julien Abächerli, 24.11.2021
Quellenverzeichnis
SimplyScience: Wie funktioniert UV-Farbe. 03.11.2008. Aufgerufen von https://www.simplyscience.ch/kids/wissen/wie-funktioniert-uv-farbe (08.11.2021)
Greelane: 16 Dinge, die unter schwarzem oder ultraviolettem Licht leuchten 01.12.2019. Aufgerufen von: https://www.greelane.com/wissenschaft-technologie-mathematik/wissenschaft/what-glows-under-a-black-light-607615/(09.11.2021).
Freie Universität Berlin: Schwarzlicht o.D. Aufgerufen von https://www.bcp.fu-berlin.de/studium-lehre/studiengaenge/chemie/bachelor/Interessen_loesungen/schwarzlicht.html(09.11.2021)
Coaching 2 – Julien Abächerli – IAR
Beitrag von Abalo Oscar, Abächerli Julien, Arnold Sabrina, Barberio Alessa, Widemeier Samira
Variante indirekte Beleuchtung
Panels an der Decke/ Brüstung mit eingelegtem LED Band, als indirekte Beleuchtung.
Lampen/ Spots an den Seiten für direkte Beleuchtung.
Panels an der Decke/ Brüstung mit eingelegtem LED Band, als indirekte Beleuchtung.
Zusätzliche Beleuchtung durch Sternenhimmel.
Panels an der Decke in zwei geteilt, um in der Mitte mehr Licht zu erzeugen.
Variante Holzlamellen Geländer und Dach
Dachwechsel zu einem Pultdach aus Glas, um am Tag mehr Lichteinfall zu gewährleisten.
Geländer Wechsel zu Holzlamellen Geländer. Die Holzlamellen verlaufen in gleicher Richtung wie die Stahlträger dahinter. –> Holzlamellen erzeugen ein Schattenspiel am Tag.
LED Band am Geländer anbringen, um indirekte Beleuchtung zu erzeugen.
Oben Geländer bei Nacht, mit indirekter Beleuchtung beim Geländer und LED-Beleuchtung an längsverlaufendem Stahlträger.
Unten Geländer bei Tag, führt Schattenwurf durch Geländer und durch ein hohes Geländer könnte man die aktuelle Absturzsicherung entfernen.
Beleuchtungsverlauf bei Nacht, Bänke inzwischen verworfen.
Erweiterte Variante Dach
Anstelle des Glasdaches, ein Stahldach mit Solarenergie.
Quellen Bilder
Abbildung 1 Barberio, Alessa: Frohburgsteg Narration. Bild von Alessa Barberio, 03.11.2021
Abbildung 2 Abalo, Oscar: Frohburgsteg bei Nacht. Bild von Oscar Abalo, 03.11.2021
Abbildung 3 Abächerli, Julien: Forhburgsteg bei Tag. Bild von Julien Abächerli, 03.11.2021
Abbildung 4 – 6 Barberio, Alessa: Frohburgsteg Variante 1. Bilder von Alessa Barberio, 03.11.2021
Abbildung 7 – 9 Abächerli, Julien: Frohburgsteg Variante 2.1. Bilder von Abächerli Julien, 03.11.2021
Abbildung 10 -11 Wiedemeier, Samira: Frohburgsteg Variante 2.2. Bilder von Widemeier Samira, 03.11.2021
Raumbeschreibung Frohburgsteg – IBI
Nach einer kurzen Zugfahrt von Horw nach Luzern und einem raschen Fußmarsch erreichten wir den Frohburgsteg, der den Alpenquai mit dem Bahnhof verbindet.
Der erste Eindruck der geschätzt 100 m langen und 3 Meter breiten Fußgängerbrücke, die über die Gleise des regen Zugverkehrs der Stadt Luzern führt, wirkte auf mich etwas schäbig. Ich begann über die Brücke zu gehen. Die Sonnenstrahlen der Abendsonne warfen zwar viel Licht auf die Brücke, doch durch den grauen Stahl, die etwas heruntergekommenen Werbeplakate, die auf beiden Seiten der Wände befestigt waren, und die seitlich abstehenden Gitter, fühlte ich mich etwas eingeengt. Ich fragte mich, wozu diese komischen Gitter wohl gedacht sind? Die Abendsonne schien mit aller Kraft und tauchte die Brücke in warmes Sonnenlicht ein und zeichnete Schatten der massiven Stahlträger an die gegenüberliegende Seite. Jedoch konnte das Licht nur zwischen der Brüstung und der Decke auf den Gehsteig fallen, da die Brüstung aus Stahlblechen ist, die keinen Sonnenstrahl durchdringen lassen. Ich fasste an die Brüstung und fühlte die Wärme, die die Sonne an den Stahl abgegeben hatte. In diesem Moment wehte mir ein angenehmer Wind durchs Haar. Da der Gehsteig offen ist, kann dieser ungehindert durch die Brücke hindurch wehen.
Ich hielt kurz inne und blickte in die Ferne. Ich konnte den regen Bahnverkehr sowie die Schulen und Gebäude um den Bahnhof erblicken. Ich ging weiter und der Rauch von Zigaretten und das Parfüm der Fußgänger stieg mir in die Nase. Durch die ein- und ausfahrenden Züge, welche direkt unter der Brücke hindurchrasselten, und die klappernden Rollkoffer, die über den gewellten Stahlboden strichen, war es relativ laut. Die Atmosphäre wirkte durch diese vielen Einflüsse eher etwas bekümmert und unwillkommen auf mich.
Ich konzentrierte mich danach auf die Stahlkonstruktion der Brücke. Das Grundgerüst ist mithilfe von starken HEB-Trägern ausgebildet. Sie bilden Dreiecksformen rechts und links vom Gehsteig. Im Abstand von etwa 5 Meter sind vertikale Träger, dazwischen diagonale Träger. Die Brücke besitzt keinerlei Stützen unter dem Gehsteig, sondern hat nur je ein Auflager zu Beginn der Brücke und eines am Ende. Deshalb muss sie enorme Kräfte aufnehmen können, was die massiven HEB-Träger erklärt. Als Nächstes blickte ich an die Decke. In regelmäßigen Abständen sind quere HEB-Träger. An jedem ist jeweils eine Lampe montiert, die in der Nacht die Brücke mit Licht erfüllen. Zwischen den Trägern sind dicke, diagonale Stahlseile mit beweglichen Konstruktionen an die Ecken der massiven Stahlträger befestigt. Diese sind dazu da, auch bei starkem Wind die gesamte Stahlkonstruktion etwas beweglich zu machen. Damit der Durchgang von Regen und Schnee geschützt ist, befindet sich über der ganzen Konstruktion ein gewölbtes Wellblechdach. Die Runde Wölbung stellt vermutlich sicher, dass das Wasser sowie der Schnee vom Dach herunterfallen kann. Der Boden ist ebenfalls aus Stahl und ist mit Rillen versehen, in denen sich Kaugummis und anderer Schmutz festgesetzt haben.
Nachdem ich diese vielen Eindrücke der Brücke festgehalten hatte, schlenderte ich zurück Richtung Bahnhof und genoss die letzten warmen Sonnenstrahlen, die dieser Herbsttag bereithielt.
A1_IAR_Frohburgsteg_Wiedemeier_Samira
Erste Eindrücke
Frohburgsteg, Luzern
Unwissend, was für ein Raum genau auf mich zukommen wird, betrete ich einen langen Steg. Eine Art dünner langer Schlauch, der sehr bewegt ist. Viele verschiedene Menschen unterschiedlicher Kulturen gehen an mir vorbei. Da realisiere ich erst, dass ich mich bereits auf dem Frohburgsteg, dem Zielort, befinde.
Es ist ein lauter Ort. Zig Schritte ertönen in einem dumpfen, metallischen Klang. Vereinzelnd schleift ein Schuh über den Boden. Dabei ertönt ein rillender Ton. Im Hintergrund rollen viele schwere Züge über das Gleis. Nach einigen Schritten bemerke ich die warmen Sonnenstrahlen. Auf der rechten Seite zieht sich ein Lichtstreifen dem Steg entlang. Dieser Lichtstreifen weist eine Gitterstruktur auf. Das kommt vom Gittergeländer, welches sich rechts und links als Absturzsicherung dem Steg entlangzieht. Dadurch und durch den geschlossenen Boden und dem geschlossenen Dach fühle ich mich sehr sicher. Eingeschlossen fühle ich mich dennoch nicht, denn eine leichte Windbrise weht quer durch den Durchgang. Auf der linken Seite entsteht durch die Sonneneinstrahlung ein weiterer Lichtstreifen. Dieser ist deutlich breiter und weist keine Struktur auf. Bei genauerer Betrachtung des Bodens fallen weitere Schattierungen auf. Durch die Rillen im Boden gibt es dunklere und hellere Stellen. Ich verweile einen Augenblick an Ort und Stelle und lasse den Raum auf mich wirken. Ich beobachte die Umgebung, das Geländer, den Boden, das Dach, die Konstruktion. Da fällt mir ein sehr interessanter Schatten auf. Die Sonne schien hinter meinem Rücken. Ein ein Meter hohes, geschlossenes Geländer war vor mir. Hinter dem Geländer befand sich eine Stahlkonstruktion. Darauf zu sehen war Sonnenlicht und Schatten. Das kann aber eigentlich gar nicht sein, denn die Sonnenstrahlen werden durch das Geländer und Dach verdeckt. Wie kann das sein? Nach einer kurzen Suche finde ich die Antwort. Vor mir befindet sich ein Gebäude mit einer Glasfront. Diese wird von der Sonne beschienen und dabei reflektiert es einen Teil der Strahlen. Aus diesem Grund ist das Sonnenlicht auch dort auf der Stahlkonstruktion zu sehen.
Ich begebe mich auf den Rückweg und geniesse die Wärme und die Sonnenstrahlen. Durch den schrägen Lichteinfall der Sonne macht sich der Abend klar und deutlich bemerkbar. Zudem wird der Steg stärker am Abend belichtet, da das Dach die Strahlung nicht mehr verdecken kann.
Dann tritt eine leichte Kälte ein. Ein Teil des Steges wird durch ein Gebäude von den Sonnenstrahlen verdeckt. Ich will noch einmal die Sonne spüren und gehe deshalb einige Schritte zurück. Und siehe da, auch Tiere nehmen auf der Brücke ihren Platz ein. Am Dach oben haben sich einige Spinnen ihr Netz gewoben. Die Spinnennetze werden knapp von der Sonne beleuchtet. Sie leuchten in bunten Farben auf. Die Netze müssen wohl feucht sein, denn aus diesem Grund wird das Licht gebrochen und in seinen verschiedenen Farbspektren reflektiert.
An einem weiteren Tag begab ich mich noch einmal auf den Steg, um bei anderen Lichtverhältnissen, genauer bei Nacht, den Steg zu betrachten. Eine karge, kalte Stimmung herrscht. Der Steg wird von Leuchtröhren belichtet. Ich empfinde dieses Licht als sehr kalt, unpersönlich. Es lädt mich nicht ein, auf der Brücke zu verweilen. Nur wenige Menschen passieren den Steg. Ich fühle mich am Abend, bei Dunkelheit, nicht mehr so sicher wie tagsüber. Aus diesem Grund ging ich nur einige Schritte über den Steg und verschwand dann wieder, um meinen Zug für die Rückfahrt zu erwischen.
Raumbeschreibung – Julien Abächerli – Frohburgsteg – IAR
Ich gehe durch den Menschen überfluteten und lauten Bahnhof hindurch, die metallene Wendeltreppe hinauf und stehe am Anfang des Frohburgsteges.
Ich stehe davor und lasse die stählerne und rohe Konstruktion auf mich wirken, bevor ich mich dazu entschliesse, den ersten Fuss auf den Steg zu setzen. Nach einigen Schritten fällt mir direkt ein merkwürdiger Ton auf. Die Gummisohlen meiner Schuhe schrammen über den gerillten Metallboden und dabei entsteht immer wieder ein kurzes und schrilles Geräusch. Bei genauerem Hinhören fällt mir dasselbe Geräusch nochmals auf, dieses Mal ist es aber konstant und kommt vom Rollkoffer einer Frau, die an mir vorbeizieht. Dabei realisiere ich, dass ich nicht allein bin. Überall auf dem Steg befinden sich Menschen und durch die seitlich einfallenden Sonnenstrahlen zeichnen sich die Schatten der Menschen auf der Brüstung ab.
Daraufhin drehe ich meinen Kopf zur Sonne, die über den Bahngleisen steht, und sehe, wie diese untergeht, was auch die Schatten erklärt. Beim Beobachten der Sonne fällt mir auf, wie warm mir eigentlich ist, was vermutlich an den Sonnenstrahlen, die den Steg durchdringen, liegt. Auf beiden Seiten des Steges befindet sich ein Stahldrahtzaun, welcher vermutlich als Absturzsicherung dient. Ich gehe näher an die Brüstung heran und lasse den Blick über die Bahngleise schweifen. Die Hektik des Alltages beinahe vergessend kehrt allmählich Ruhe ein, doch dann höre ich es wieder, das Geräusch von wahllos durcheinander gesprochenen Worten der Menschen, die sich um mich herum befinden. Der Steg überträgt die heftigen Schritte derer, die über ihn rennen, vermutlich um den nächsten Zug zu erreichen. Das Gefühl der Ruhe verschwindet so schnell wieder, wie es gekommen ist, und die Hektik des Alltages nimmt mich wieder ein. Ich setze meine Reise zum Ende des Steges fort und beobachte dabei das Lichtspiel der Sonnenstrahlen auf der Brüstung innerhalb des Steges und sehe, wie sie sich in den Fenstern von einigen umliegenden Gebäuden widerspiegelt.
Allmählich am Ende des Steges angekommen, fällt mir auf, dass sich hier viele kleinere Mülleimer beziehungsweise Aschenbecher befinden, wenn ich mich jedoch über die Brüstung des Steges lehne, fällt mir auf, dass sich in der Rille, die die Absturzsicherung und den Steg verbindet, viele kleine Zigarettenstummel befinden. Ich frage mich, warum diese nicht fachgerecht entsorgt worden sind, dabei fällt mir auf, dass die vorhin erwähnten Mülleimer sich nur am Ende (oder für andere am Anfang) des Steges befinden, und frage mich, ob es nicht sinnvoller gewesen wäre, diese über den ganzen Steg zu verteilen. Es ist nicht das erste Mal, dass ich so etwas sehe, also lasse ich mich davon nicht weiter irritieren und untersuche das Ende des Steges genauer. Dabei fällt mir auf, dass sich auf dieser Seite eine viereckig gewundene Wendeltreppe mit einem Lift im Treppenlicht befindet. Zudem bestehen die Wände des Treppenschachts aus halbtransparenten Platten, die das Sonnenlicht gerade noch so durchscheinen lassen, aber nichts von aussen zu erkennen geben. Ausserdem fällt mir auf, dass sich durch die Sonneneinstrahlung eine starke Hitze innerhalb des Treppenhauses entwickelt, wodurch ich allmählich ein wenig ins Schwitzen komme. Bevor ich mich zum Abstieg begebe, lasse ich meinen Blick noch über die zurückgelegte Strecke schweifen und geniesse ein letztes Mal den Ausblick über die Bahngleise.
Coaching 1 – Julien Abächerli – IAR
Frohburgsteg Informationen
Der Frohburgsteg, geplant vom Architekten Justin Rössli, wurde 1999 fertiggestellt. Er dient als Passerelle, die heute das CityBay Quartier und den Hauptbahnhof Luzern, über die Bahngleise, miteinander verbindet.
Der Frohburgsteg war ursprünglich 220m lang, wurde aber in 2009 um 40m verkürzt. Grund dafür war, die Überbauung «CityBay», welche mehr Platz benötigte.
Wahrnehmung & Lichtverhältnisse
Der Frohburgsteg wirkt sehr offen, auch wenn er auf beiden Seiten eine hochragende Absturzsicherung hat. Die Absturzsicherung besteht aus einem feinen Drahtzaun, welcher viel Licht durchlässt und die Sicht nicht behindert, was dazu führt, dass er schnell in den Hintergrund tritt. Weil der Steg so offen ist, ist ein grosser Lichteinfall möglich, weswegen am Tag auch keine künstliche Beleuchtung nötig ist. Zudem entsteht durch das Tragewerk ein interessanter Schattenwurf auf der Brücke.
In der Nacht wird der Frohburgsteg künstlich beleuchtet. Das künstliche Licht kommt von Leuchtstoffröhren, welche sich unter der Überdachung an den vertikalen Stahlträgern befinden. Das künstliche Licht ist weiss, weswegen es kalt wirkt. Die Leuchtstoffröhren sind in einem weiten Abstand verteilt, weswegen man beim Überqueren immer wieder dunkle Abschnitte durchqueren muss. Dadurch, dass das künstliche Licht in der Nacht heller ist als die umliegende Beleuchtung des Bahnhofes, verschwindet der Ausblick den man tagsüber hat. In der Nacht verschwinden auch die Geräusche der Züge und der Menschen, die man tagsüber hören kann. In der Nacht wirkt das Treppenhaus des Frohburgsteges, auf Seiten der CityBay, wie eine Laterne. Dieser Effekt kommt von den halbtransparenten Platten, welche das Treppenhaus umschliessen.
Erkenntnisse
- Der Raum ist nicht für den Aufenthalt gedacht, sondern zum Durchqueren, denn er verbindet die CityBay und den Bahnhof miteinander. Für eine Passerelle macht das auch Sinn, denn würden sich Menschen zulange auf ihr aufhalten, würde dass das Überqueren erschweren, was gegen den Sinn des Frohburgsteges sprechen würde.
- Am Tag bietet die Passerelle einen schönen Ausblick über die Bahngleise, was die Atmosphäre auflockert.
- In der Nacht bietet der Steg eine unbehagliche Atmosphäre, was dazu führt, dass man ihn schnell überqueren möchte.
Skizzen
Quellen Inhalt
Frohburgsteg Informationen: SBB Immobilien: Arealentwicklung Rösslimatt, Luzern: (2013) https://www.sbb-immobilien.ch/sites/default/files/downloads/projects/20131001_%20Rosslimatt_Bericht_des_Beurteilungsgremiums.pdf (Abgerufen 29.09.2021)
Frohburgsteg Infromationen: Luzerner Zeitung: STADT LUZERN: Frohburgsteg am Bahnhof wird verkürzt (2009) https://www.luzernerzeitung.ch/zentralschweiz/luzern/stadt-luzern-frohburgsteg-am-bahnhof-wird-verkuerzt-ld.26985 (Abgerufen 29.09.2021)
Frohburgsteg Informationen: Architekturbibliothek: Lakefront-Center (2017) https://www.architekturbibliothek.ch/bauwerk/lakefront-center/ (Abgerufen 02.10.2021)
Quellen Bilder
Abbildung 3: : Luzerner Zeitung: STADT LUZERN: Frohburgsteg am Bahnhof wird verkürzt (2009) https://www.luzernerzeitung.ch/zentralschweiz/luzern/stadt-luzern-frohburgsteg-am-bahnhof-wird-verkuerzt-ld.26985 (Abgerufen 29.09.2021)