Intervention Vögeligärtli Gruppe E5

Aktuelle Situation


Das Vögeligärtli ist westlich vom Bahnhof Luzern sehr zentral in der Innenstadt gelegen und wird von diversen Wohnhäusern gesäumt. Im Norden finden wir ebenfalls die Party-Meile von Luzern, südöstlich wird es von der Lukaskirche und im Südwesten von der Zentralbibliotheke abgegrenzt. Diese Lage sorgt während dem Tag für ausgezeichnete Lichtverhältnisse, da die Gebäude nicht zu hoch sind und der Platz dadurch Sonne abbekommt. Dank der gezielt platzierten Bäume ist jedoch auch an diversen Stellen für Schatten gesorgt, so ist zum Beispiel der Kinderspielplatz, der Aussenbereich des Restaurant Bellini sowie einen Teil der Wiese vor der direkten Sonne geschützt. Die Gehwege sind asphaltiert und weisen über den ganzen Platz hinweg diverse Alters- und Gebrauchsspuren auf, ferner hat es an mehreren Stellen lokale Reparaturen gegeben. Nachts ist es mit der Beleuchtung das komplette Gegenteil, es sind lediglich ein Teil der Gehwege beleuchtet, der Rest des Platzes ist nur durch die fernen Leuchten von Strassen oder der Gebäude ausgeleuchtet. Dies sorgt für eine eher bedrückende Stimmung.


Vorschlag zur Aufbesserung des Vögeligärtlis

Die dringendsten Punkte, die man im Raum des Vögeligärtlis verbessern sollte, währen die Lichtsituation nachts und den Zustand der Gehwege. In diesem ersten Teil widmen wir uns den Gehwegen. Diese sind, wie bereits in der Raumanalyse erwähnt, in mässigem Zustand. Von einem funktionalen Standpunkt ist der Belag noch brauchbar, jedoch weist er bereits an diversen Stellen zusätzliche Schäden auf und hat weitere Reparaturen nötig. Weiter ist der Belag an diversen Stellen mit Flicken versehen, die das übrige Bild des Parkes eher stören. Daher schlagen wir in einem ersten Schritt den Austausch des Belages vor. Um diesen auch für die Zukunft beständiger zu machen, empfiehlt es sich auch den Asphalt mit Natursteinen zu ersetzen. Diese hätten zum einen den Vorteil, dass sie wesentlich beständiger sind als der Asphalt und zum anderen, wenn man einen Stein wie zum Beispiel Quarzit auswählt, die Möglichkeit Licht sehr gut zu reflektieren. Dies kann man sehr gut am Sechseläutenplatz in Zürich sehen, dort wurde dieser Stein bereits verwendet. Weiter bietet sich so auch die Möglichkeit eine bessere Beleuchtung zu installieren, dies wird in den folgenden Abschnitten weiter behandelt.

Sechseläutenplatz Zürich

Ideen Skulpturen

Das Ziel dieser Idee ist mit mehreren Skulpturen eine kleine Ausstellung im Vögeligärtli zu errichten. Diese soll einerseits aufgrund ihrer Umsetzung zu einer einladenden und zugleich besseren Beleuchtung – vor allem am Abend – führen. Andererseits soll es das Vögeligärtli attraktiver gestalten und somit ein breiteres Publikum anlocken und den Raum gewissermassen aufwerten.
Den Bezug zum Licht wird mit den Skulpturen umgesetzt. Die Grundidee ist, Skulpturen wie auf den Referenzfotos nachzubilden und diese mit einzelnen Lichtern, Glühbirnen oder LED-Bändern zu gestalten.

Die Lichtfabrik

Die Lichtfabrik nimmt das Sonnenlicht und verwandelt es in licht und warme. An die oberste Kante einem Solar Panel nutzt die solar strahlen, um licht zu erschaffen, die durch die obersten Löcher ausgegeben wird, dafür ist jedes Loch mit einem geeigneten Glas eingerichtet, die den LED-Röhren und die Leuchtstofflampen erhalten. Die solare Energie wird auch gebrauch, um Wärme zu erzeugen; die untersten Löcher verteilen diese Wärme. Mit der Nutzung der Turm ist die Idee einen angenehmen, warmen Sitzplatz für den kalten Winter zu erreichen sowie ein Extra licht Quelle für die früh dunkleren Tage

Bezug zur Geschichte 


Das Vögeligärtli wäre nicht das Vögeligärtli ohne dessen Geschichte. Sei es das Gaswerk, die Voliere oder der Hirschpark. All das hat einmal zum Vögeligärtli gehört und macht den Park, zu dem, was er ist. Die Geschichte möchten wir deshalb als wichtiger Bestandteil in unser Projekt einbeziehen. Gerade das erste Gaswerk der Stadt Luzern, welches für die Beleuchtung der Stadt zuständig war, ist in Bezug auf das Thema Licht sehr spannend.  


Mögliche Einflüsse 
Bei den Skulpturen möchten wir auch einen Mehrwert schaffen und die Geschichte dem Betrachter näherbringen. Sei es nur mit kleinen Beschrieben und Texten, die zur Information das sind oder aber auch ein Bezug in der Skulptur selbst. Mit Beleuchtung können wir das Thema der Gasfabrik aufgreifen. Die Voliere mit den Vögeln kann man als Andenken in eine Skulptur einfliessen lassen. So auch die Hirsche.  

Coaching II – D5 – Vögeligärtli

Rahmenbedingungen

Situation



Beläge



Aktivitäten



Sitzgelegenheiten



Menschenansammlung



Licht



Wasser




Projektideen

  • Fassadenbeleuchtung
  • Bodenbeleuchtung
  • Lichtspiele für Kinder
  • Feuerkörbe / Feuertonnen
  • Baum- und Heckenbestand schneiden
  • Lichtbogen über Wegführung
  • Kunstinstallation
  • Kerzenziehen (indirekte Erfüllung der Themenvorgabe)
  • Lichtpfosten


Projekt 1 – Fassadenbeleuchtung

Die beiden Gebäude, Lukas Kirche und die Zentralbibliothek, bieten beide eine grosse, flache Ebene, welche beleuchtet werden kann. Die Grösse, ob die ganze Fassade oder nur ein Ausschnitt, wie auch der Standort der beleuchteten Fläche ist variierbar. Als Projektion würde sich in der Adventszeit beispielsweise ein Adventskalender und im Sommer eine kurze Bildergeschichte anbieten. Bereits an anderen Orten, wie auf dem Bundeshausplatz in Bern (Rendez-Vous), werden solche Lichtshows vollzogen.

  • Verschönerung der „grauen“ Fassaden
  • Reflexion erhellt den Park
  • in Abendstunden mehr Leben im Park


Projekt 2 – Bodenbeleuchtung

Bodenleuchten entlang der Wege und Plätze montieren, sodass der Park mehr Struktur bekommt und eine grössere Sicherheit ausstrahlt. Durch diese Lichtinnovation können die bestehenden Lichter, die mit Seilen quer durch den Park gespannt sind, entfernt oder sinnvoll unplatziert werden.

  • Klare Struktur
  • Eyecatcher
  • Grössere Sicherheit in der Nacht
  • Weg spezifisch ausgeleuchtet
  • Keine statischen Lichter von oben
  • Bessere Nutzung der Lichtquellen


Projekt 3 – Lichtspiele für Kinder

Spielzeuge, wie zum Beispiel Fahrräder oder Wasserpumpen, aufstellen, mit welchen Kindern durch das Spielen Strom erzeugen. Der Standort dieser Spielzeuge könnte dort sein, wo viel Schatten herrscht.

  • Stromerzeugung durch Spass
  • Besonderheit
  • Möglichkeit, um abends länger zu bleiben
  • Weniger Schatten


Projekt 4 – Feuerkörbe / Feuertonnen

Feuerkörbe und Feuertonnnen auf der grossen Wiese in der Parkmitte aufstellen, sodass der Park auch im Winter benutz werden kann. 

  • Park im Winter nutzbar
  • Licht- und Wärmespenden
  • Gemütliches Zusammensein und neues Kennenlernen
  • Grössere Sicherheit, durch Mitmenschen

Vögeligärtli, Coaching II Gruppe D6

Coachning II

– Die Lage

– Weitere Erkenntnisse zum Raum

– Begehung II, Rahmenbedingungen

– Ideen für das Konzept

– Referenzbilder

– Visualisierungen

– Weiteres Vorgehen

Die Lage

Stadtteile

Das Vögeligärtli befindet sich in der Mitte des Stadtteils Hirschmatt-Neustadt und ist somit sehr zentral gelegen.

Strassennetz

Drei Einbahnstrassen umfassen den Park.

Öffentlicher Verkehr

Das Vögeligärtli ist bestens am öffentlichen Verkehrsnetz angeschlossen.

Geschäfte & wichtige Punkte

Rund um die Anlage gibt es verschiedene Dienstleistungen, die in der Intervention eine wichtige Rolle spielen können.

Parkanlage

Die Gestaltung des Parks ist durch verschiedene Grünzellen gestaltet, wobei die äusseren Grün-pflanzen meist eintönige Hecken sind. Der Garten oft als die Grüne Lunge der Stadt genannt.

Zugänge / Eingänge

Es gibt im Vögeligärtli fünf verschiedene Eingänge
(hier gelb markiert).

Weitere Erkenntnisse zum Raum

Bei der Grundlagenbeschaffung wurde der Kontakt mit der Stadtgärtnerei aufgenommen. Diese stellte uns den dargestellten Plan sowie Informationen zur Baumgattung, Höhe und Kronenradius zur Verfügung.

Der Sonnengang wurde mittels der Webseite www.poi.stadtluzern.ch generiert um, die Lichtverhältnisse der verschiedenen Jahreszeiten zu verdeutlichen.

Zudem wurde der Park bei Nacht besucht, um die bestehenden Lichtverhältnisse zu analysieren.

Ideen für das Konzept

Mit der zweiten Begehung wurden zuerst folgende Rahmenbedingungen aufgestellt:

  1. Was für Materialien können genutzt werden?
  2. Wie sieht der Untergrund aus?
  3. Sind die Bäume geschützt? Baumschnitt möglich?
  4. Sicheres Gefühl schaffen für die Nutzung am Abend.
  5. Fassaden als “Lichtquelle” nutzen?
  6. Drogenproblem entgegenwirken.
  7. Heimeliges Gefühl schaffen.
  8. Optische Aufwertung Tag / Nacht (Spielplatz, aktuelle Beleuchtung)
  9. Raumnutzung beibehalten.

Daraus kristallisierte sich Ideen, dass der Platz zum einen umgenutzt werden soll, sodass man sich gerne am Abend aufhält. Zum anderen soll mittels Umgestaltung die einzelnen Elemente (Spielplatz, Wiese, Sitzmöglichkeiten) beibehalten werden. Es wurden Referenzbilder zur Beleuchtung gesammelt, welche den Park zusätzlich aufwerten könnten und eine angenehmere Atmosphäre schaffen.

Referenzbilder

Beleuchtung der Wege:

Die Beleuchtung der Wege soll hauptsächlich als Orientierung dienen, um die Wege bei Dunkelheit sichtbar zu machen. Das Licht soll nicht blenden. Die angrenzende Natur kann in Lichtkonzept mitaufgenommen werden, um dunkle Stellen zu vermeiden, wo sie nicht gewünscht sind. So wird die Natur auch bei Dunkelheit sichtbar.

Beleuchtung der Bäume:

Durch Aufhängen von Lichterketten, Lampen, etc. an Bäumen oder durch die Beleuchtung der Bäume von unten, können die bestehenden Bäume ins Lichtkonzept mitaufgenommen werden.

Beleuchtung des Wassers:

Wasser als neues Element im Vögeligärtli. Teiche oder auch Wasserspiele können ins Lichtkonzept mitaufgenommen werden.

Visualisierungen

Durch die Schliessung einer angrenzenden Strasse kann eine Verbindung von Park und umliegenden Lokalitäten entstehen. Die Lokale könnten Ihre Tische in die Strasse stellen. Somit entsteht ein belebter Ort, welcher sich mit dem Vögeligärtli verbindet. Die Schliessung kann zum Beispiel am Wochenende von 17:00-24:00 erfolgen.
Die alten geschützten Bäume könnten mit Lampen und Lichterketten aufgehübscht werden. Somit entsteht auch nach dem Eindunkeln eine hellere, angenehmere Stimmung.
Durch indirekte Beleuchtungen auf Bäume und Fassaden im Dunkeln wird der Park automatisch heller. Somit lassen sich unerwünschte Besucher fernhalten und der Park kann auch im Dunkeln ohne Bedenken besucht werden.
Als Intervention stellen wir uns ein Gewässer oder Brunnen vor. Es soll dem Park eine Besonderheit verleihen. Wasser bringt eine schöne Atmosphäre mit sich und kann auch im Dunkeln direkt oder indirekt beleuchtet werden.

Weiteres Vorgehen

  1. Einbezug Coaching II
  2. Quantitative Befragung der Nutzer
  3. Konzept festlegen und ausarbeiten
  4. Vorbereitung auf Kolloquium