




Hochschule Luzern Technik & Architektur
Eine subjektive Wahrnehmung von Ines Blank – Modul Mensch und Raum HS21
Die Kapellbrücke – historisches Wahrzeichen der Stadt Luzern und Durchgangspassage zugleich – ist über zwei Aufgänge zugänglich. Betritt man sie, ist man sogleich umgeben von hektischem Treiben. Menschen nutzen die Brücke mit eiligen Schritten, um ans andere Ufer zu kommen; hinzu kommen viele Touristen, die gemächlich alles betrachten und Fotos schiessen. Die hektische Stimmung hat etwas Unruhiges, Ungemütliches, es ist wie mitten in einem Bienenschwarm. Zwischendurch leert sich der Fussgängerfluss etwas, dann verändert sich die Stimmung augenblicklich.
Auf der Brücke befindet man sich wie in einem hölzernen, ausgehöhlten, über dem Wasser schwebenden Schlangengerippe. Wunderschön reiht sich die Struktur des sich wiederholenden Holzgebälks aneinander und man sieht, je nachdem, wo man steht, das Ende nicht. Dank des dank des leicht Z-förmigen Grundrisses scheint es eine unendliche Aneinanderreihung von Holzbögen. Das schwebende Gefühl wird verstärkt vom bebenden Holzboden der vorbeigehenden Menschen.
Man ist ein wenig wie in einem Zwischenraum, auf einer Brücke, seitlich offen und doch überdacht, was eine Geborgenheit vermittelt. Die Haptik des Holzes ist warm und angenehm.
Bei der ersten Ortsbesichtigung ist es früher Abend, die Sonne scheint warm und das Wasser wirft goldgelbe, tanzende Reflexionen an das Holzgebälk, die historischen Gemälde und die Untersicht der Dachziegel. Die Sonne wirft viel Licht auf den Holzboden, jedoch ist es im Vergleich zum Aussenraum eher dunkel auf der Brücke. Insgesamt ist die Lichtstimmung warm, wohlig und angenehm; vom Wasser her glitzert das Licht blendend entgegen.
Ein lauer Wind weht und intensiver Blumenduft strömt in die Nase, vermischt sich mit leichtem Duft nach Holz. Ebbt der Besucherstrom etwas ab, wird es mitten auf dem Wasser sogleich ruhig, man wähnt sich fast im Urlaub.
Lauscht man, hört man mal lauter, mal leiser, die klackernden Fusstritte auf dem Holzboden, aber auch leises Plätschern vom Wasser und viele Vogelgezwitscher und den Verkehr der benachbarten Brücke zum Bahnhof.
Betrachtet man die Brücke genauer, sind die historischen Spuren der Brücke gut ablesbar, das vermittelt eine gewisse „Einfachheit“. Instandstellungen wurden schlicht angebracht, ohne zu versuchen, sie verwittert aussehen zu lassen. Verkohltes Holz und abgebrannte Gemälde sind teilweise sichtbar gelassen und erzählen von dem Schicksal der Brücke.
Als irritierend habe ich den Schnapsladen mitten auf der Brücke empfunden, für mich ein Fremdkörper in dieser historisch bedeutenden Umgebung.
Von weitem betrachte ich zum Abschied die alte Brücke mit seinem prägnanten Steinturm. Ein blumengeschmücktes Postkartenmotiv, sich spiegelnd und umgeben vom glitzernden Wasser der Reuss.
ein Beschrieb von Fabienne Büchi und Laura Buholzer, Kohorte B
Die wohl bekannteste Touristenattraktion Luzerns ist die Kapellbrücke mit ihrem Wasserturm. Positioniert zwischen der Seebrücke und dem Rathaussteg lässt sie sich deutlich unterscheiden in Form, Materialität, Konstruktion und Geschichte. Nicht wie jede andere Brücke verbindet sie zwei Ufer auf dem direktesten Weg, sondern richtet sich diagonal über den Fluss Reuss mit drei unterschiedlich grossen Winkeln. Sie verbindet die Altstadt vom Rosengart Platz mit der Neustadt bis zum Stadttheater Luzern. Ihre Holzkonstruktion fällt beim Erscheinungsbild besonders auf, die durch Blumenbouquets am Geländer unterstützt wird. Ein deutlich frischer und zugleich etwas modriger Duft schwebt in der Luft. Die Kapellbrücke bringt ein Stück Natur in die Stadt.
Wenn man die Brücke betritt, kommt einem die Welt um sich gleich viel ruhiger vor. Trotz der vielen Leute, die auf der Brücke sind, entsteht eine beruhigende Atmosphäre. Der Lärm des Verkehrs und der Menschen in der Stadt, ist fast nicht mehr zu hören.
Die Brücke zieht die Fotokameras von jeder Seite an, wie dies auch auf jeder Postkarte festzustellen ist. Für Touristen ist der Fotoausschnitt auch auf der Brücke beliebt. Denn der Ausblick ermöglicht die Sicht auf Berge, Stadt und den See. Somit fühlt man sich schwebend auf dem Wasser, da man das Tragwerk beim Stehen am Geländer nicht sehen kann. Obwohl sich der Raum draussen befindet, viele Öffnungen besitzt und somit viel Helligkeit eindringt, kann man sich auch eingeengt fühlen. Die Brücke hat eine Breite von ca. drei Metern, das Geländer ist hoch und geschlossen und das Giebeldach erstreckt sich so weit nach unten, dass der Himmel nicht sichtbar ist. Durch das Gehen auf dem Holzboden ertönen laute Geräusche und der Wind bläst einem um die Ohren. Innerhalb des Raumes erscheint die Konstruktion repetitiv und der Blick in die Ferne stellt sich dadurch als unendlich dar. Die dreieckigen Malereien, welche bei jeder Säule platziert sind, zeigen Schweizer Geschichte. Sie sind jedoch nicht mehr an jeder Säule auffindbar.
Die Stimmung bei strahlender Sonne ist erstaunlich, denn es entsteht innerhalb des Raumes eine Spiegelung des Wassers an der Decke. Je nach Tageszeit ist die Atmosphäre auf der Brücke unangenehm, denn es befinden sich nicht nur Touristen auf ihr, sondern auch Geschäftsleute, Jogger, Kinder und Passanten. Man sollte somit das Begehen bei eiligen Tätigkeiten eher vermeiden. Begegnungen verschiedener Altersgruppen, Tempo und Personentypen machen das Leben auf der Brücke vielseitig und lebendig. Zum Teil auch mühsam, da man sich sehr diesen Begegnungen anpassen muss. Wenn man jedoch eine Zeit erwischt, bei der sich wenige Personen auf der Brücke befinden, wird es ruhig. Verweilen kann man sich aber definitiv, sei es beim Beobachten der Passanten sitzend auf den Bänken, beim Bestaunen der Umgebung und des Wasserturms oder auch beim Besuch des Pop-up Geschäfts in der Mitte der Kapellbrücke.