Kohorte A
Kolloquium – A8 – Bahnhof Luzern
«Lebendige Schatten»
Raumanalyse:


Der Bahnhof Luzern ist ein öffentlicher Raum, jederzeit für alle Zugänglich. Schon alleine dadurch ist er sehr belebt, nebst dem eigentlichen Zwecks des Bahnhofs, als Verbindungsglied des öffentlichen Verkehrs und der Stadt und somit der Menschen. Es ist immer hektisch und hat viel Bewegung am Bahnhof. Im Bezug auf Licht ist der Bahnhof sehr hell und daher einladend für alle. Es gibt zwecksmässig auch viel Kunstlicht, gerade bei Nacht und im Untergeschoss.
Interventionsidee
Von unseren ersten Interventionsideen dem Schattenspiel und dem Spotlight ausgehend, haben wir uns entschlossen eine Kombination der beiden umzusetzen:

erste Umsetzungen

Vor Ort mussten Wir feststellen, dass wir für erste Versuche zu schwache Scheinwerfer hatten und sich der spiegelnde Hintergrund als Hinderniss herausstellte. Daher haben wir die Situation modelliert und selber noch weitere Versuche gemacht:




Theorie zum farbigen Schatten

Kolloquium Präsentation – Julien Abächerli – IAR
von Abalo Oscar, Abächerli Julien, Arnold Sabrina, Barberio Alessa, Wiedemeier Samira



Der Steg erfüllt seinen Zweck. Man kann einfach und schnell vom Bahnhof zum Parkhaus gelangen oder umgekehrt. Jedoch wird sie von den Personen, die durchlaufen nicht wirklich beachtet und wahrgenommen, weil die Konstruktion kalt und monoton ist. Damit der Steg zu einer anschaulichen Attraktion wird, wollen wir in der Nacht mit Schwarzlicht den Steg zu einem Licht-erlebnis machen.


Der Frohburgsteg soll nun ein Überraschungsmoment erhalten. Das soll durch einen Sensor geschehen, welcher jedes fünfte Mal beim Vorbeigehen reagiert, denn wenn jedes Mal etwas geschehen würde, dann würde das Element der Überraschung verloren gehen. Dabei wird an einem Bereich das normale Licht ausgeschaltet und Schwarzlicht kommt zum Einsatz, welches dann die fluoreszierenden Motive zum Leuchten bringt. Das wird an einem Bereich, in der Mitte des Steges, passieren. An der Stelle befinden sich Plakatwände, welche ebenfalls einbezogen werden. Die Plakatwände würden Tagsüber normal aussehen und in der Nacht dann ihre Wirkung ändern. Zusätzlich würden auch der Boden und die Brüstungen, welche im Schatten liegen, wenn das Licht aus ist, mit Motiven versehen werden.


Der leuchtende Effekt von Schwarzlicht, genauer dem UV – Licht wird durch die Veränderung der Wellenlänge hervorgerufen.
Das Licht besteht aus verschiedenen Wellenlängen. Ein Teil diese Wellen ist für das menschliche Auge in Form von Farbe sichtbar. Gegenstände strahlen Wellen aus, die das menschliche Auge als Farbe wahrnimmt. 1
UV – Licht besteht aus sehr kurzen Wellen, ist damit sehr energiereich und für das menschliche Auge unsichtbar. Trifft UV- Licht auf einen fluoreszierenden Gegenstand, wird die Wellenlänge verändert und wird mit einer längeren Wellenlänge reflektiert. Diese Welle ist nun für das menschliche Auge in Form von leuchten erkennbar.2
Weisse T-Shirts leuchten in den Clubs mit Einsatz von Schwarzlichtlampen. Das liegt daran, dass weisse T-Shirts in Wahrheit aus leicht gelblichen Stoffen bestehen und für den rein weissen Effekt mit einem fluoreszierenden Mittel eingefärbt werden. Wir erinnern uns, das UV- Licht durch fluoreszierendes Mittel vom menschlichen Auge als Leuchten wahrgenommen wird. Bei jeder Wäsche mit Waschmittel für weisse Wäsche wird das Shirt erneut mit fluoreszierenden Mittel eingefärbt. 3
SimplyScience
Greelane
Freie Universität Berlin

Das weitere Vorgehen beinhaltet, das weitere experimentieren mit Materialien, wie Metall, Holz etc.. Dabei soll herausgefunden werden wie gut die Farben auf den Oberflächen haften und wie gut der Effekt des fluroszierenden Lichts zur geltung kommt.
Es soll versucht werden, ob eine Intstallation vor Ort möglich ist, falls nicht wird nach Alternativen gesucht werden.
Zudem soll die Motivwahl noch eingegrenzt werden und herausgefunden, welche Motive das Überraschungsmoment am besten unterstreichen.
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1 Barberio, Alessa: Frohburgsteg. Bild von Alessa Barberio, 24.11.2021
Abbildung 2 Abächerli, Julien: Intervention Beispiel. Bild von Julien Abächerli, 24.11.2021
Abbildung 3 Abächerli, Julien: UV-Licht. Bild von Julien Abächerli, 24.11.2021
Quellenverzeichnis
SimplyScience: Wie funktioniert UV-Farbe. 03.11.2008. Aufgerufen von https://www.simplyscience.ch/kids/wissen/wie-funktioniert-uv-farbe (08.11.2021)
Greelane: 16 Dinge, die unter schwarzem oder ultraviolettem Licht leuchten 01.12.2019. Aufgerufen von: https://www.greelane.com/wissenschaft-technologie-mathematik/wissenschaft/what-glows-under-a-black-light-607615/(09.11.2021).
Freie Universität Berlin: Schwarzlicht o.D. Aufgerufen von https://www.bcp.fu-berlin.de/studium-lehre/studiengaenge/chemie/bachelor/Interessen_loesungen/schwarzlicht.html(09.11.2021)
Kolloquium – Team A2 – Farbenfrohburgsteg
Analyse
«So wie ein Wort erst im Zusammenhang mit anderen Worten seine eindeutige Bedeutung erhält, genauso erhalten die einzelnen Farben erst im Zusammenhang mit anderen Farben ihren eindeutigen Ausdruck und genauen Sinn.»
-Johannes Itten, Tagebuch, 1967.
Abb. 1 Frohburgsteg am Tag, Foto Silvan Behringer Abb 2. Frohburgsteg in Farbe, Foto Silvan Behringer
Abb 3. Psychologie der Farben, Bild von link Abb 4. Der Schrei von Edvard Munch
Argumentation
Abb 5. Prinzip eines Farbfilters link
Abb 7. Bewunderer der Mona Lisa im Louvre. link
Abb 8. Farbpalette
Abb 9. Der Wanderer über dem Nebelmeer link
Abb 10. Farbiges Glas link
Intervention
Abb 11. Aussicht ohne Intervention
Abb 12. Aussicht mit Intervention
Höhle von Altamira (16.500 bis 13.000 v. Chr) Jesus vertreibt die Händler (1305), Gotik
Mona Lisa (1503-1506), Renaissance Das Mädchen mit dem Perlenohrgehänge (1665), Goldenes Zeitalter Bonaparte franchissant le Grand-Saint-Bernard (1800), Klassizismus Der Wanderer über dem Nebelmeer (1818), Romantik Sternennacht (1889), Post-Impressionismus Der Schrei (1893)Expressionismus
Nighthawks (1942), Realismus Turquoise Marilyn (1962), Pop-Art
Kolloquium A4 | Ines Blank
Versuche zur Interventionsidee




Intervention

Abb. 4 Intervention: Spotlight