Disposition Intervention Bahnhof Luzern Gruppe B7

Schwerpunktthema Licht

Ideensammlung:

  • Auskleiden von Stützen mit Poliertem Material (Lässt den Raum heller wirken)
  • Fehlender Weihnachtsbaum KKL -> Lichter aufhängen als „Ersatz“
  • Zug Grün oder Rot beleuchten, abhängig ob man einsteigen darf oder nicht
  • Knicklichter -> weg von Passanten aufzeichnen
  • Kerzen -> Wort oder Weg
  • Eine Säule/Tor unterschiedlich beleuchten -> Reaktion der Menschen beachten
  • Projizieren von Mustern auf Wand/Boden mithilfe von Licht
  • Projizieren von Wörtern auf Wand/Boden mithilfe von Licht
  • Projizieren von Mustern mithilfe von Sonnenlicht und Spiegel
  • Schattenspiel

Ablauf der Gruppenarbeit

  1. Definitiver Entscheid für eine Idee
  2. Recherche, Materialliste, evtl. Auflistung anfallender Kosten
  3. Ausarbeiten der Idee, Vorgehensweise bestimmen
  4. Umsetzten und Dokumentieren
  5. Auswertung der Umsetzung (hat es Funktioniert, was könnte man im Nachhinein besser machen? Was für Ideen sind während der Arbeit aufgetaucht)
  6. Zusammenstellung der Präsentation
    Parallel zum Ablauf der Gruppenarbeit:
  • Einzelarbeit/Dokumentation der Recherche, Planung und Umsetzung bezogen auf den nativen Fachbereich
Abb: Sonnenverlauf Bahnhof Luzern

Kirche St. Karl D2

Situation

Bestand

Raumbegehung

- Grosszügige Raumaufteilung
- Chor, Laienraum, Altar und Seitenschiffe werden nicht voneinander
  abgetrennt
- Untermalung des Gemeinschaftsgefühls
- Beim Eintreten in Kirche ist Eingang sehr dunkel
- Erste Orientierung schwierig, Augen müssen sich daran gewöhnen
- Nach kurzem Gespräch mit technischem Dienst kam aus,
  dass Leuchten im Eingang so nicht geplant waren und deutlich zu
  wenig Licht spenden.
- Leuchtmittel in warmen Tönen, 
- Bei Vollbeleuchtung blenden die Pendellampen
- Indirekte Leuchten, welche Wandmalereien beleuchten
- Genügend Helle, damit noch gelesen werden kann
- Blaue Töne wirken zu kalt in Kirche
- Sichtbeton

Ideen zur Intervention

Intervention Decke

Intervention Eingang

Intervention erneuerbare Energie

Coaching 2 – Gruppe B6 – Hallenbad Allmend

Raumwahrnehmung

Positive Aspekte | Qualitäten

am Tag:

  • viel natürliches Licht
  • offen
  • hell
  • Spiegelung auf Wasseroberfläche
  • weisse Farbe macht einen sauberen Eindruck
  • Schattenspiel auf weisser „Leinwand“

am Abend:

  • Licht sehr hell (für sportliche Aktivitäten)
  • Farbe der Spots im Pool veränderbar (evtl. dimmbar)
  • Sprudelbad-Ecken intimer (tiefere Decke)
  • Abende ausgebucht durch Vereine

Negative Aspekte

am Tag:

  • Storen runterfahren wegen Lichteinfall

am Abend:

  • hohe Lautstärke durch Sportaktivitäten
  • zu hell im Sprudelbecken
  • keine Farben beim Kinderbecken

Prozess

5 Individuen – 5 Interventionen

Der Badebereich für die Kinder soll attraktiver gestaltet werden und mit
Elementen wie bunten Lichtern in Wasserspielen und Projektionen an
der Decke ergänzt werden.


Der Badebereich für die Kinder soll attraktiver gestaltet werden
und mit Elementen wie bunten Lichtern in Wasserspielen und Projektionen
an der Decke ergänzt werden.


Um die Qualitäten des Tages mit nächtlicher Atmosphäre ergänzen
wird der Raum in eine Wohnzimmerstimmung versetzt inkl. Filmvergnügen.


Da die Entspannung im Bad bis anhin zu kurz kommt, wird im Bereich
des Sprudelbades ein Sternenhimmel installiert. Der Besucher darf sich
nach der sportlichen Betätigung in nächtlicher Ruhe entspannen.


Die natürlichen Lichtspiele des Tages auf den weissen Wänden werden
(in der Nacht) verstärkt und vermehrt. Das Element Wasser erhält auch
in der Nacht eine Leinwand.

Zusammenfassung:

  • Entspannung im Kontrast zur Aktivität am Tag
  • Dezente Lichtakzente im Vergleich zum grellen Nutzbetrieb
  • Farbe und Freude statt pragmatische Ausleuchtung
  • Lichtkörper der Nacht statt Sonnenlicht
  • Licht gepaart mit Element Wasser statt «nur» Sonnenlicht

…………………………………………………………………….

Variante 1 – Tag

Kinderbereich attraktiver gestalten

Fontänen, Düsen, Unterwasserspots – Lichteffekte

Wand gestalten – Bild, Farbe, Karikatur

Film an Decke projizieren – z.B. Delfine

…………………………………………………………………….

Variante 2 – Nacht

Der Fokus des Hallenbades liegt auf dem Tageslicht. Daher möchten wir mit dieser zweiten Variante während den dunklen Stunden den Fokus verändern und die Dunkelheit ins Zentrum stellen. Um die Atmosphäre angenehmer und einladender zu gestalten, stellen wir uns folgende Ideen vor: 

(David Dubois, 2021)



Wasserspiegelungen
Am Tag gibt es schöne Wasserspiegelungen an der weissen Wand. Diese möchten
wir auch in der Nacht auf die Wände übertragen. Die zwei Elemente von Licht und
Wasser, welche im Hallenbad zentral sind würden vereint werden und die
Aufmerksamkeit auf sich ziehen.












(Ilona Distel, 2021)



Lichtspiel
Ein weiterer Gedanke ist, das Hallenbad mittels Lichteinflüssen in eine
Unterwasserstimmung zu versetzen. Mit Scheinwerfer könnte eine Wellentextur
an der Decke projiziert werden. Evt. könnte der Effekt mit Farben verstärkt werden.
Das helle Licht der Scheinwerfer könnte abgedunkelt werden und dem Bad eine neue
Atmosphäre verleihen.

















 

(Flavia Wyss, 2021)



Sternenhimmel
Die letzte Idee, welche die Wirkung der Dunkelheit verstärken soll, ist der
Sternenhimmel. Dieser soll den Übergang von Innen- und Aussenraum
fliessender machen. Das Element des Sternenhimmels soll eine Verbindung
zur Nacht schaffen.





























……………………………………………………………………

Variante 3 – Schwelle

Wasserwelt



Man betritt die Garderoben um das Gewand des Bades
überzuziehen. Die Garderoben stellen eine Schwelle dar
zu einer anderen Welt. Einer Welt voller Wasser. Eine Wasserwelt.
















Tritt man aus der Garderobe in den Treppengang, betritt man eine
letzte Schwelle. Man schaut die Treppe hoch, der Blick geführt durch
die Wände lässt an ein Tunnel erinnern. Ein Tunnel aus welchem Ende
Licht, Geräusche und Wasser ruft. Eine Wasserwelt.
















Ein übertritt von der Unterwelt in eine Welt mit tropischem Klima.
Ein auftauchen aus dem Arbeitsalltag. Hier zählt das Wasser. Hier
kann Sport betrieben und Luft geholt werden. Reflexionen an den
Wänden stellen diese Unterewasserwelt dar. Die Schwelle wird zu
einer Unterwasserwelt. Man taucht auf von einer Wasserwelt in
eine Wasserwelt.












Raumbeschreibung Frohburgsteg Silvan Behringer

Über den Gleisen des Bahnhofs Luzern befindet sich der Frohburgsteg, welcher den
Personenbahnhof mit dem Lakefront-Center verbindet. Es ist eine ca. 200 Meter lange
Passarelle aus massivem Stahl. Mit seinen überhängenden Seiten sieht der Steg nicht gerade
alltäglich aus und die offenen Seiten bieten einen guten Blick auf das Geschehen des
Bahnhofs.


Beim Betreten des Stegs von der Seite des Bahnhofs hat der Steg zuerst eine schwache
Neigung nach oben. Diese muss man zuerst hinaufsteigen, um das Bauwerk in voller Länge
zu betrachten. Sogleich steigt einem den unangenehmen Geruch von Zigarettenasche in die
Nase, die überall am Boden liegt. Man hört den klassischen Stadtlärm vom Bahnhof unter
einem und sogar die weit entfernte Strasse kann man noch wahrnehmen. Vorbeigehende
redende Passanten sind auch gut hörbar, vor allem, wenn sie einen Rollkoffer über den fein
gerippten Boden ziehen.


Am Tag geniesst der Steg das natürliche Sonnenlicht, welches zwar nicht direkt, aber
angenehm durch die Stahlgitter scheint. Weil der Steg auf beiden Seiten offen ist, spürt man
auch immer das aktuell herrschende Wetter.


Die Begehung während der Abenddämmerung ist wahrscheinlich am schönsten, da einem
noch die letzten Sonnenstrahlen im Gesicht kitzeln. Ebenfalls wird der Steg durch den
niedrigen Sonnenstand und der perfekten Ausrichtung immer noch mit natürlichem Licht
durchflutet. So entsteht durch die vorbeigehenden Fussgänger ein spannendes Schattenspiel
auf den Geländern.


In der Nacht ist der Steg mit alten Lampen, welche quer zur Laufrichtung liegen, beleuchtet.
Von den Gleisen leuchten noch die ein oder andere Lampe hinauf. Alles in allem lädt der Ort
zu dieser Zeit auch optisch nicht zum Verweilen ein.


Auf der Seite des Tribschenquartiers bringt einem ein schwach beleuchteter enger Lift,
welcher noch stärker nach Asche riecht, ratternd wieder nach unten auf die Strasse.
Alternativ gibt es auch eine Treppe, die die sich um den Lift schlängelt, die aber durch den
starken Uringestank nicht einladend ist.

Raumbeschreibung – Globus Parking – Amy Leibundgut

Zugänglich mit dem Auto oder zu Fuss, ein interessanter Aspekt der bereits zu Beginn der Begehung des Ortes auffällt. Das Globus Parking ist mit dem Standort mitten in der Stadt Luzern, zwischen Neustadt und Altstadt, sowie Nähe Bahnhof optimal erschlossen. Mit dem Auto wird der Raum durch eine bergab neigende Asphaltstrasse mit einer links Kurve erschlossen. Die Strasse ist oben und seitlich mit weiss bemalten Wänden/ Decken und seitlich jeweils mit einem dunklen, schmalen Trottoir begrenzt. Die Einfahrt in den Raum respektive dem Parking wird mit einem Wechsel auf einen hellen Bodenbelag symbolisch dargestellt. Die Atmosphäre des Raumes wirkt durch die niedrige Decke erdrückend und hellen, harten Materialien sehr kalt und leblos. Der Grundriss ist eher zerstreut, wild und macht einen verwirrenden ersten Eindruck, obwohl die Parkfelder parallel zueinander ausgerichtet sind. Durch die vielen Signalisationen an Boden, Decke und Wänden wird dem Nutzer geholfen sich zu orientieren. Zwischen den Parkfelder, welche sehr verteilt sind, stehen massive, schwere, runde, gelb bemalte Säulen. Da die Decke und Wände mehrheitlich weiss bemalt sind, stehen die Säulen im Vordergrund. Installationen wie Lüftung, Heizung und Elektro sind sichtbar an den Decken montiert und führen zu einer aufwühlenden Stimmung im Raum. Zu Fuss müssen die Nutzer zuerst durch den im Erdgeschoss/Untergeschoss liegenden Globus, Hotel oder andere Dienstleistungen. Der Zugang zum Raum ist somit nicht direkt gewährleistet. Die Zugänge im Untergeschoss sind jeweils durch Licht Signalisationen an den Wänden sowie einer Farbe wie Rot, Blau oder schwarz gekennzeichnet. Da sich das Globus parking im Untergeschoss befindet, hat es keine Öffnungen welche Tageslicht in den Raum bringen. Dies führt dazu, dass der Raum nur künstliches Licht beinhaltet. All diese Aspekte führen zu einer stillen, leblosen und zeitlosen Atmosphäre im Raum. Das Licht im Parking wird ständig durch fahrende Autos verändert und führt zu unterschiedlichen, bewegenden Schatten. Die reflektierenden, glänzenden Autooberflächen führen zu einem Licht und Schattenspiel im ganzen Parking. Beim Verlassen des Globus-Parking wird man durch die weissen Pfeile am Boden quer durch den Raum geführt, bis man zur Ausfahrt gelangt. Diese wird durch eine bergauf neigende Asphaltstrasse mit einer rechts Kurve abgeschlossen. Bei der Ankunft im Erdgeschoss wird der Nutzer mit einer neuen Umgebung, Stimmung und Aussenlicht bewegt.

Raumbeschreibung Vögligärtli Simea Leuenberger

In der Nähe des Bahnhof Luzern befindet sich ein kleiner Grüner Park. Das Vögeligärtli. Er ist umzingelt von Altbauten, einer Kirche und der Zentral- Hochschulbibliothek. Eine Mutter spielt mit ihrem Kind auf dem Spielplatz und ein alter Mann liest auf der Parkbank Zeitung. Einige jugendliche spielen Pingpong an einem vorhandenen Tisch. Der Park ist sehr belebt und ein Ort des geschehen. Es ist ein Treffpunkt für die jüngere, sowie die ältere Generation. Einige Bäume spenden Schatten und die Blätter bewegen sich im Wind. Der Park ist umrandet mit Pflanzen. Durch die Umrandung der Pflanzen wird der Park von der Umliegenden Strasse abgegrenzt und zu einem separaten Raum geschaffen. Der ganze Ort ist durchströmt mit Sonnenlicht. Wenn man leise ist, hört man nebst dem Verkehr das Zwitschern von Vögeln und das Plätschern eines Brunnens in der Mitte des Parks. Der Raum ist in verschiedene Plätze unterteilt, welche sich durch einen geschwungenen Weg abgrenzen. Die unterteilten Plätze sind Rasenflächen, Spielplatzfläche oder ein Geteerter Platz, welcher zum Spielen von Schach und Mühle dient. Durch die Geschwungenen Wege lässt sich auch ein gemütlicher, kleiner Spaziergang machen. Durch diverse Blumenbeete wurde auch noch ein bisschen Farbe integriert. Die vielen Sitzbänke laden zum gemütlichen Gespräch ein. Die Atmosphäre ist sehr lebendig und einladend. Dieser Platz erinnert mich an eine grüne Oase mitten in der Statt. Viele Gerüche von umliegenden Restaurants kommen zusammen. Hier kann man nach dem Feierabend entspannen und sich mit Freunden treffen. Auf mich wirkt das Vögeligärtli sehr familiär durch die Grünfläche und das Angebot von Spielplatz und weiteren Unterhaltungsspielen. Hier entsteht ein Austausch mit Bewohnern, Geschäften und der Stadt Luzern.

rpage1image24281296