Raumbeschreibung Banhof Luzern

Nach der Fahrt mit dem vollbesetzten Zug erreichten wir den Bahnhof Luzern. Schnell fiel uns auf, dass es nicht nur im Zug, indem wir sassen, sondern auch am Bahnhof viele Leute waren. Kein Wunder, es war gerade 17 Uhr, das heisst «Rushhour». Als wir aus dem Zug stiegen, prallte die Sonne mit voller Wucht durch das Glasdach nieder und erleuchtete die Bahnsteige.

Beim Hineinlaufen des Bahnhofs war es unangenehm laut. Die Bremsen eines einfahrenden Zugs gaben sehr hohe und unangenehme Laute von sich. Wir liefen weiter zum Eingang des Bahnhofs. Dort spiegelte sich die Sonne in der massiven Fassade aus Glasfront wider.

Unser nächstes Ziel war die Unterführung, welche sich gleich unter dem Eingang des Bahnhofs befindet. Auf dem Weg zum Untergeschoss begleitete uns ein angenehmer Duft von frischem Brot. Es gab zahlreiche Takeaways, bei denen die Leute Schlange standen, um solch ein genüssliches Sandwich zu ergattern. In der Unterführung war es sehr viel dunkler als beim Eingang, denn es kam fast kein natürliches Licht dort hin.

Als Nächstes machten wir uns auf den Weg zum Obergeschoss. Wir gelangten mittels Rolltreppe nach oben. Von dort aus kann man sogar den Sonnenuntergang und den Vierwaldstättersee sehen. Zusätzlich konnte man das Treiben am Bahnhof sehr gut beobachten. Die meisten Leute wirkten auf mich gestresst, woran das lag, kann ich mir nicht erklären.

Als nächstes machten wir uns wieder auf den Heimweg. In Richtung des Gleises 14 fiel mir auf, dass der ganze Bahnhof farblich sehr monoton wirkte. Alles war grau. Ich stellte mir die Frage, ob es nur am Tag so düster wirkt oder ebenfalls in der Nacht. Um dies herauszufinden, muss ich wohl den Bahnhof nachts besuchen.

Hallenbad Allmend


Hallenbad_Fischer_Henry Licht 23.09.2021

Auf dem grossen Areal der Allmend in Luzern befindet sich nebst dem Stadion des FC Luzern, im
selben Stil gebaut, das Hallenbad Allmend. Von aussen fällt es durch die spezielle Fassadengestaltung
auf. Das Gebäude ist vom Boden bis zum Dach umhüllt mit Lamellen. Diese erscheinen je nach
Sonneneinstrahlung in einer anderen Farbe. Bei direkter Einstrahlung in einem hellen, klaren Gelb, in
der Abendsonne und schräg angeleuchtet in einem warmen, Vanille ähnlichen Ton und bei nicht
direkter Einstrahlung, auf der Nordseite, in einem kalten Beige mit leichtem Grünstich. Weiter fällt
die Fassade durch die grossen Fensterfronten auf, in welchen sich das Sonnenlicht sowie die
Umgebung spiegelt. So sind tagsüber statische Dinge, wie die Bäume und das gegenüberliegende
Hochhaus, am Gebäude zu sehen. Auch das heitere Kommen und Gehen der Besucher oder mal ein
Flugzeug am Himmel sind erkennbar. Wenn man abends auf den Parkplatz fährt, spiegelt sich das
Scheinwerferlicht im Fenster gegenüber. Die Gebäudehülle wirkt warm, gemütlich und einladend.
Der Eingangsbereich wirkt extrem kalt. Nach der Kasse geht man ein Treppenhaus hinauf, welches
mit kaltem, künstlichem und teils indirektem Licht beleuchtet wird. Die Wände sind weiss und der
Lichtschacht neben der Treppe ist aus Sichtbeton. Es wirkt sehr trostlos und gar nicht einladend, bald
dann gleich schwimmen zu gehen. Die Empfindungstemperatur ist dadurch eher kalt.
Beim Eintreten in den Schwimmbereich leuchtet einem die Abendsonne direkt durch die grossen
Fensterfronten ins Gesicht. Das Licht spiegelt sich im Wasser des Schwimmbeckens und wirft
faszinierende Reflexionen an die weisse, glattverputzte Wand. Auch hier ist Weiss die dominierende
Farbe, seien es die Fliesen am Boden, die Wand oder die Lammellendecke. Hie und da bricht eine
kleine grüne Pflanze das weisse und kalte Farbkonzept. Die Deckenbeleuchtung besteht aus
gleichmässig angeordneten, langen LED-Lampen, welche ein leicht gelbliches aber kühl wirkendes
Licht abwerfen. Die einzige Art von farbiger Beleuchtung ist im Wellness-Poolbecken als
Unterwasserlicht zu finden. Dies passt sehr gut, da auch das Wasser in diesem Pool eine wärmere
Temperatur hat als beispielsweise im Olympiabecken. Ebenfalls wird das Wasser, welches durch eine
am Rand angebrachte Fontaine in den Pool gelangt, so abwechselnd blau, rot und violett verfärbt.
Beim Kinderbecken im östlichen Teil des Hallenbades sind verschiedene Wasserspiele zu sehen. Diese
werden durch das Deckenlicht beleuchtet und es entsteht ein spannendes Lichtspiel. Am anderen
Ende des Hallenbades befindet sich der Sprungturm und das dazugehörende Becken. Dieses Becken
ist ebenfalls durch Lampen im Wasser beleuchtet. Da dieser Teil in der Ecke von zwei grossen
Fensterfronten liegt, ist er besonders hell und wirkt offen. Auf dem Sprungbrett stehend fühlt es sich
an, als ob man gar nicht im Hallenbad stehen würde, sondern im Freien, da man sehr gut nach
draussen ins Grüne sehen kann.
Meiner Meinung nach ist genau das auch die Absicht der Gestaltung des Hallenbades: dass man
durch die grossen Fensterfronten, hohen Räume und reflektierenden Oberflächen gar nicht das
Gefühl bekommt, man sei in einem Innenraum. Die Aufmerksamkeit ist konstant nach Draussen
gerichtet und von überall her kommt Tageslicht durch die Glasfassade. Ebenfalls geben einem die
weissen Oberflächen, auch wenn sie kalt wirken, das Gefühl von Sauberkeit. Auch wirkt der gesamte
Raum viel grösser und heller, was sich wiederum positiv auf das Befinden des Besuchers auswirkt. Im
Hallenbad selber herrscht ein typisches Schwimmbadklima, trotzdem nimmt man dies nicht so
extrem wahr, da die kahlen und weissen Flächen einen grossen Einfluss auf die
Empfindungstemperatur haben. Zusammen mit der grossen Menge an Tageslicht entsteht so eine
angenehme, aufweckende und behagliche Atmosphäre, welche zum Schwimmen einlädt.

A8 – Pascal Niedermann – G

Raumbeschreibung Bahnhof Luzern

Nach einer kurzen Fahrt im überfüllten Zug von Horw nach Luzern verlasse ich den Zug und stehe auf dem Gleisperron im Bahnhof Luzern. Viele Leute haben es eilig, jedoch gibt es auch schon welche, die im Feierabend sind und ihr Feierabendbier trinken. Am Bahnhof wird man von Sinneseindrücken beeindruckt, sei es wegen den unzähligen Personen, die sich am Bahnhof befinden. Man hört ausfahrenden Züge (die Gespräche der Menschen oder auch die Gerüche), die an einem Bahnhof normal sind, wie zum Beispiel der Geschmack von den Essensläden, den Gestank von Zigarettenqualm etc.

Als ich dann das Ganze wahrgenommen habe, laufe ich in Richtung des Zentrums des Bahnhofes. Links und rechts von mir ziehen gestresste Leute vorbei, welche ihren Anschlusszug nicht verpassen wollen. Man fühlt sich ein wenig eingeengt von all den Leuten. Das Licht dringt von den riesigen Dachfenstern und der grossen Fensterfront, welche in Richtung der Stadt gerichtet ist. Auf dem Weg in den Hauptsaal wird es immer heller und man sieht schon Teile der Stadt Luzern und des Sees.

Meine Augen nehmen immer mehr Objekte in den Blick. Die vielen Läden, die grosse Anzeigetafel mit dem ganzen Fahrplan der nächsten Stunden, die ganzen Leuchtreklamen etc. Ich bleibe einen Moment stehen und lasse alle Sinneseindrücke auf mich einfliessen. Ich bin erstaunt wie viele Sinneseindrücke zusammenkommen und bin überwältigt. Jedoch fühle ich mich auch bisschen unwohl wegen der Menge an Leuten, welche an dir vorbei huschen. Man spürt den Stress, welcher in diesen Leuten in das Gesicht geschrieben ist. Im Gegensatz gibt es allerdings auch Leute, die sich gemütlich, womöglich auch mit einem Feierabendbier, auf den Heimweg machen.

Als ich den Hauptraum genauer betrachte, sehe ich, dass der Raum nur von natürlichem Licht erhellt wird und kein künstliches Licht verwendet wird. Dies ist aufgrund der Architektur, welche vermehrt mit Glas angewendet wurde.

Nach einem kurzen Abstieg mit den Rolltreppen befinde ich mich im Untergeschoss des Bahnhofs. Da ist der Einfluss von Licht ein bisschen anders gestaltet als im Erdgeschoss. In der Mitte des Untergeschosses dringt das Licht vom Obergeschoss ein. Jedoch an den Seiten, wo sich die Läden befinden, ist dies nicht der Fall. Deswegen brennt dort künstliches Licht. Auch das Licht der Schaufenster dringt ein, was einer zweiten Lichtquelle entspricht.

Die Geräuschkulisse hat sich im Untergeschoss ebenfalls ein bisschen beruhigt. Es sind nicht mehr so viele Menschen da und man hört die ein- und ausfahrenden Züge auch viel schlechter.

Zum Schluss gehe ich noch über die Rolltreppen in das Obergeschoss des Bahnhofes, in dem sich mehrere Restaurants befinden. Da dringt das Licht der Glasfront sehr gut ein und die Geräuschkulisse ist auch ein wenig angenehmer

Schlussendlich steige ich dann wieder in den Zug in Richtung der Hochschule und liess den Bahnhof Luzern hinter mir.

Beschreibung eines Raumes

Beschreibung eines Raumes

Raum 5 – Pfarrkirche St. Karl

Meine Eindrücke im Raum

Schon vom anderen Ufer der Reuss, welche vor der Kirche fliesst, macht das Gebäude mit dem modernen Kirchturm einen voluminösen und offenen Eindruck. Die Kirche liegt zwischen Wohnhäuser, dem Fluss und der Firma Emmi am Rande der Stadt Luzern.

Direkt vor dem Gebäude, unter dem Vordach, fällt der Blick umgehend auf die alte Stadtmauer. Durch das hohe Vordach der Kirche entwickelt sich ein Gefühl der beschützten Freiheit.
Die in der Fassade eingebauten Skulpturen von vier Evangelisten wirken begrüssend. Der Kirchenbesuch kann mit einladendem Gefühl starten.

Das Gebäude wird durch ein dunkles, niedriges Foyer betreten. Dieses wird lediglich durch das Tageslicht erhellt, welches durch die Bundglasfenster den Türen scheint. Hier herrscht das Gefühl von oben eingeengt zu sein, man möchte fast den Kopfeinziehen.

Nach dem Foyer wird durch eine zweite Tür das Kirchenschiff betreten. Noch befindet man sich unter der Empore, somit bleibt das beengende Gefühl vom Foyer bestehen. Nach nur wenigen Schritten wird dieses Gefühl sofort weggewischt. Hier öffnet sich die gesamte Kircheninnenhöhe über dem eignen Haupt.

Das Kirchenschiff und der Altarraum ergeben zusammen einen riesigen Raum. Das beengende Gefühl des Foyers ist vergessen. Durch die Bilder an den Wänden entsteht ein geborgenes Gefühl.
Über eine Treppe gelangt man auf die Empore. Hier zieht die grosse Orgel alle Blicke auf sich. Sie erstreck sich über die gesamte Rückwand des Kirchenschiffs.

Das Gefühl der Grösse und der spirituellen Erweiterung ist beeindruckend, doch beim Innehalten und der gedanklichen Suche auf den harten Holzbänken wird einem die kühle, welche in diesem riesigen Raum herrscht, bewusst. Dies führt zu einem unangenehmen Gefühl.

Ein kleiner Lichtblick sind die Bundglasfenster im obersten Teil der Aussenwände. Diese bringen ein warmes, wohliges Licht in den Raum.
Dieses Licht wird durch künstliches Licht ergänzt. Im Kirchenschiff ist das künstliche Licht ein kaltes, blaues Licht und im Altarraum ein gelbes, eher unnatürlich wirkendes Licht.

Nur wenige Radiatoren (Heizkörper) sind mir in dem Raum aufgefallen.
Ein Belüftungssystem ist vorhanden, und auch sanitäre Einrichtungen in Form einer Toilette

Rückschlüsse aus Erfahrungen

Das hohe Vordach vor der Kirche, welches eine Erweiterung des Dachs ist, bewirkt, dass das Foyer niedrig wirkt. Der Wechsel von schätzungsweise 6m Deckenhöhe, unter dem Vordach, auf angenommene 3.5m, im Foyer (Standartraumhöhe (Waldhauser, 2020)), ist ein ziemlicher Unterschied. Eine Verstärkung sind die schlechten Lichtverhältnisse. Diese lassen den Fokus auf den Bundglasfenstern in den Türen, welches die einzigen Lichtquellen sind, und Vernachlässigen den Raum des Foyers wie auch den Raum unter der Empore.

Der Raum der Kirche ist überhoch, schätzungsweise 6m und auch die Breite und Länge sind ungewohnt gross, im Vergleich zu einem Wohnbau. Daher kommt das Gefühl frei zu sein, obschon man sich in einem geschlossenen Raum befindet. Die Bilder von Hans Stocker („Pfarrkirche St. Karl“, o. J.) sind ein Farbtupfer an den grauen Sichtbetonwänden und wirken daher freundlich, obwohl die Motive die Leidensgeschichte Christi erzählen.

Das bereits angesprochene Volumen der Kirche, ist aus Spirituellen Sicht ganz schön, jedoch aus energetischer Sicht eher schlecht. Denn umso grösser das Raumvolumen, desto mehr Leistung muss aufgebracht werden, um die Raumluft zu erwärmen. Zudem ist die hohe Raumhöhe aus thermischer Sicht ungünstig, da die warme Luft nach oben unter das Dach steigt und die kalte Luft an den Boden sinkt. Diese Luftströme sind für die Besucher, welche sich am Boden der Kirche befinden, unangenehm. Die installierte Heizung ist, wie bei beheizten Kirchen üblich, für die Benutzung an einzelnen Anlässen ausgelegt. Daher sind nur wenige Radiatoren installiert. Dennoch ist die Platzierung nicht optimal gewählt. Eine gleichmässige Erwärmung des Raumes ist schwer zu erreichen. Ob das Belüftungssystem des Raumes einen Lufterhitzer hat, konnte ich leider nicht ausfindig machen.

Die auch schon erwähnten Sichtbeton-Wände sind aus akustischer Sicht nicht Vorteilhaft, da harte Oberflächen Schallwellen reflektieren. Auch die Möblierung, in Form von Altar und Sitzbänken, wirkt sich negativ aus.

Die Lichtverhältnisse in der Kirche sind durch die verschiedenen Lichtquellen sehr unregelmässig. Die Position des künstlichen Lichtes ist dem rustikalen Charakter des Baus angepasst. Jedoch ist es fraglich, ob dies auch für den Kirchgänger, als Nutzer, optimal gestaltet wurde. Das weiss-blaue Licht in dem Kirchenschiff wirkt sich negativ auf das wärme Empfinden des Nutzers aus.

Recherchen und Inputs

Mit Licht kann ein Raum erstellt werden so Björn Schrader in seinem Referat (Schrader, 2021, S. 35). Dies ist im Foyer schön zu sehen. Es ist kein Raum vorhanden, denn das Licht, durch die Fenster der Türen, ist an einer ungünstigen Position und erhellt den Raum schlecht. Daraus folgt, dass lediglich ein kleiner Teil des Raumes wahrgenommen wird, der Rest bleibt Wortwörtlich im Schatten.

Das Freiheitgefühl ist den Platzverhältnissen zu schulden. Der sogenannte «Personal Space» kann, stehend, eine soziale oder gar öffentliche Distanz erreichen. In der Messe oder bei der Meditation sitzend wird schon eher eine persönliche Distanz erreicht.(Guhl, 2021,S. 32).

Die Behaglichkeit der Kirche ist nicht befriedigend. Die Kirche besteht aus Aussenwänden und einer Decke aus Sichtbeton welcher ein guter Wärmeleiter ist und so eine tiefe Oberflächentemperatur hat. Zusammen mit einem gossen Luft-Volumen, das nur selten erwärmt wird, stellt sich das Problem dar. Denn die Oberflächentemperatur der Raumelemente (Wände, Fenster, Tische, usw.) und die Raumlufttemperatur ergeben die Operative Temperatur, welches ein Synonym für die «gefühlte Temperatur» ist. Wenn beide Werte zu niedrig ausfallen ist die Behaglichkeit im Raum nicht gegeben(Zehnder, 2021, S. 8 ff). Ein Gegenwert mit welchem die Behaglichkeit gesteigert werden kann ist der Clo-Wert. Dieser sagt aus wie die Wärmedämmung unserer Kleidung ist. Aus der Grafik in der Präsentation (Altenburger, 2021, S. 12) folgere ich, das ein Clo-Wert von min 1.5 erreicht werden muss, damit man sich sitzend in der Kirche wohlfühlen kann( «gefühlte Temperatur» ca. 18°C).

Die akustischen Verhältnisse im Raum sind bezogen auf die Nachhallzeiten schlecht. Es sind keine Absorptionsflächen vorhanden und durch den grossen Raum kann sich der Ton mehrfach reflektiert werden. Da in einer Kirche jedoch selten von mehreren Leuten gleichzeitig laut gesprochen wird, ist dies ein willkommener Effekt für die Dramatik des Predigers oder den Nachhall der Orgel. (Altenburger, 2021, S. 22 ff)

Um fachtechnische Auskunft über die Lichtverhältnisse in der Kirche eine Aussage zu machen, ist die Begehung am 21.10. abzuwarten da der Input am 14.10. einen neuen Blickwinkel zum Thema Licht gegeben hat. Die Erinnerungen des letzten Besuchs reichen nicht aus, um eine kompetente Aussage zu machen.

Quellenverzeichnis

Altenburger, A. (2021). Physiologische Bedürfnisse im Raum.

Guhl, M. (2021). Architektur&Psychologie Soziokulturelle Bedürfnisse.

Pfarrkirche St. Karl. (o. J.). Architekturbibliothek. Abgerufen 11. Oktober 2021, von https://www.architekturbibliothek.ch/bauwerk/pfarrkirche-st-karl-karlikirche/

Schrader, B. (2021). Licht – Eine Einführung.

Waldhauser, S. (Hrsg.). (2020). Arbeitshilfe Gebäude + Technik (2. Aufl.). Druckerei Bloch AG, Arlesheim.

Zehnder, T. (2021). Der Mensch und das Raumklima—Behaglichkeit, Mosaikmethode.