











Hochschule Luzern Technik & Architektur
Raumbeschreibung – Kirche St. Karl Eric Jungclaus
Beim Betreten der Kirche St. Karl, welche unmittelbar neben der Reuss erbaut wurde, ist die Wirkung im Eingangsportal erst recht düster. Es scheint nur wenig Sonnenlicht durch die dunklen, farbigen Gläser des Eingangs.
Schreitet man weiter durch die Schmutzschleuse, unter der Empore hervor in den Innenraum tritt man ins Licht. Der Kirchensaal erscheint noch prächtiger durch den starken Kontrast zum dunklen Eingangsbereich.
Die Oberflächen der Kirche sind überwiegend aus Beton, welchem nachgesagt wird, dass er kühl und fad wirkt. Doch steht man im Raum, hat man diese Wirkung keineswegs. Obwohl die Materialien überwiegend grau, rau und dunkel sind, ist die Stimmung warm und anmutend.
Das mag vor allem an der Beleuchtung liegen. Bei Tageslicht wird fast ausschliesslich natürliches Sonnenlicht verwendet, um die Kirche zu erhellen.
Eine durchgehende Fernsehreihe an der Decke flutet den ganzen Raum mit natürlichem Licht. Die Reflektion der bunten Fenster spiegeln sich fast wie Gemälde an den grauen Kirchenwänden wider.
Jede elektrische Leuchte hat Ihren bestimmten Platz.
Von der Decke hängen Leuchten, welche die Kirchenbänke bei Dämmerung subtil beleuchten. Der Altar wird gezielt mit einer Deckenleuchte bestrahlt. Mit den Leuchten an den Stützen, welche zu den Wänden gerichtet sind, kann durch eine indirekte Beleuchtung nochmals für eine ganz andere, warme Stimmung gesorgt werden.
Auch Kerzen sind in der Kirche vorhanden. Als Symbol bei den Traualtären oder im Altar- und Chorbereich sowie zum Schaffen einer besonderen Atmosphäre. Denn an jeder Stütze sind neben dem Elektrischen- auch Kerzenlicht zu finden.
Im Herzen von Luzern befindet sich der Luzerner Bahnhof. Nach einer kurzen, aber hektischen Autofahrt, suchte ich eine Parkmöglichkeit in der Nähe des Bahnhofs. Nach kurzer Suche fand ich den Wegweiser vom Bahnhofparking. Nachdem ich das Auto parkierte, machte ich mich zu Fuss auf den Weg Richtung Bahnhof. Das Parkhaus war für mich etwas verwirrend und ich konnte den Ausgang nicht auf Anhieb finden, was in mir ein angespanntes Gefühl auslöste. Nach einigen Minuten fand ich zu meiner Erleichterung dann aber den Ausgang.
Nun betrat ich das Untergeschoss des Bahnhofes und mir stieg sofort der Geruch von frischem Take Away Food in die Nase, welcher in mir sofort ein Hungergefühl auslöste. Nun trat ich einige Schritte weiter in den Raum vor und der Geruch von frischem Essen wurde immer stärker. Ich sah auf meiner linken Seite einen Imbiss, an welchem ein Herr für einen Kunden einen Kebab zubereitete. Unterdessen warf ich einen Blick zurück, um mir den Ort des Eingangsbereichs zum Parkhaus zu merken. Sofort fiel mir ein Schild ins Auge auf dem «Bahnhofparking P1» stand. Dieses Schild war direkt und indirekt mit Kunstlicht beleuchtet und erhellte den Eingang zum Parkhaus. Gleich nebenan befand sich eine grosse Steintreppe, die nach draussen führte. Als ich am Fusse dieser Treppe stand, konnte ich bereits einen Teil des Denkmales sehen, welches an den alten Bahnhof erinnert, welcher im Jahre 1971 niedergebrannt war. Nach wenigen Treppenstufen konnte ich eine deutliche Lichtveränderung wahrnehmen, da draussen eine schöne Abendstimmung herrschte. Dies löste in mir ein gutes Gefühl aus. Als ich oben ankam, drehte ich mich um und konnte das gesamte Bahnhofsgebäude von aussen sehen.
Als ich das Bahnhofgebäude genauer betrachtete, sah ich auf die grosse Bahnhofsuhr, welche genau 17:00 Uhr anzeigte. Ich blieb einen Moment stehen und liess die verschiedenen Eindrücke auf mich wirken. Ich verspürte einen warmen Sonnenstrahl in meinem Gesicht, welcher durch die Abendsonne erzeugt wurde. Ich fühlte mich gestresst, da am Bahnhof zur Feierabends-Zeit Hochbetrieb herrschte und viele Leute am Bahnhof waren. Dazu hörte ich das Rauschen der vorbeifahrenden Autos und die Menschen, die schwatzten.
Der Haupteingang zum Bahnhof befindet sich direkt unter der Bahnhofsuhr. Auf beiden Seiten des Einganges befinden sich zwei Betonsäulen. Die Seite des Gebäudes, bei welcher sich der Haupteingang befindet, ist für die Lichtstimmung im Gebäude sehr wichtig, da diese zum grössten Teil aus Glas besteht.
Daraufhin betrat ich den Bahnhof und erblickte die ersten Züge. Auf dem Erdgeschoss befinden sich die Perrons. Ich wurde von einem Menschenstrom zu Perron Nr. 8 mitgerissen. Die Menschen strömten alle in Richtung des Zuges. Ich schaute mich dort einen Moment um. Auch dort konnte ich wieder eine deutliche Lichtveränderung wahrnehmen. Die Seite, auf welche die Züge das Gebäude verlassen könne, ist offen und von dort wird der Raum mit Aussenlicht erhellt. Ein weiterer Blick fiel auf die gewölbte Decke, welche teilweise mit Glaslichtungen bestückt ist. Daraufhin begab ich mich wieder in Richtung des Haupteinganges.
Mir fiel auf, dass es viele Informationstafeln gab, welche beleuchtet waren. Besonders die hell erleuchtete Hauptinformationstafel zu den Abfahrtszeiten der Züge, die von der Decke hing, stach mir sofort ins Auge. Mit einem Blick nach oben stelle ich fest, dass auch die Decke zum Teil aus Glas bestand und einen weiteren Einfluss auf die Lichtverhältnisse im Bahnhof hatte. Damit ich einen guten Überblick über den Bahnhof hatte, ging ich über die Rolltreppe ins Obergeschoss. Das Obergeschoss ist in Form einer Innenterrasse aufgebaut und man kann auf den Eingangsbereich hinunterblicken. Mit dem Lift begab ich mich anschliessend ins Untergeschoss.
Im Untergeschoss fielen mir direkt die beleuchteten Schaufenster der verschiedenen Läden auf. Viele davon sind zusätzlich mit einer Leuchtreklame bestückt. Ich ging wieder in Richtung des Parkhaueses und ich habe das Bahnhofsgebäude mit einem guten Gefühl verlassen.
Wenn ich mich auf der Kapellbrücke in Luzern befinde, fühle ich mich sehr wohl. Es weckt Erinnerungen an meine Kindheit, an Spaziergänge mit meinen Eltern. Ich habe das Gefühl, dass alles noch gleich wie früher aussieht. Es befinden sich viele Leute auf der Brücke. Einige machen Fotos. Ich habe genug Platz, um quer über die Kapellbrücke zu marschieren.
Wenn ich stehen bleibe und um mich schaue, sehe ich, dass ich von Holz umgeben bin. Zudem sehe ich viele Kritzeleien, die ins Holz eingeritzt wurden. Man kann das Holz sehr gut riechen. Es riecht erdig und erinnert mich an die Natur. Ich empfinde es sehr beruhigend, wenn ich das Holz anfasse. Es fühlt sich auch leicht warm an und vermittelt ein gemütliches Gefühl.
Durch die vielen Öffnungen spürt man einen leichten Wind, man hat eine wunderschöne Aussicht und viel Licht. Die Blumen, die um die Kapellbrücke auf der Aussenseite hängen, wecken in mir romantische und fröhliche Emotionen. Wenn man entlang der Brücke geht, kann man viele Bilder erkennen. Die Bilder sehen alt, aber auch interessant aus.
Man hört viele Stimmen, die von überall her kommen. Die einen telefonieren, die einen lachen und die anderen reden. In der Mitte der Kapellbrücke gibt es einen Laden. Er hat vor dem Eingang ein schön dekoriertes Schaufenster, in dem Alkoholflaschen zu sehen sind. Wenn ich die Brücke überquere, gehe ich immer mit einen Lächeln weiter.
Gelegen mitten in der Innenstadt von Luzern, nur wenige Gehminuten vom Bahnhof entfernt, befindet sich das Globus Warenhaus. Als Geschäft das täglich mit einem regen Fluss von Kunden und Besuchern rechnet, ist eine gute Erschliessung unabdingbar. Die Lage nahe am Knotenpunkt des öffentlichen Verkehrs erfüllt diese Bedingung für Benutzer von Zug und Bus. Für Verkehrsteilnehmer im Auto bietet das Parkhaus Flora eine Alternative.
Das Parkhaus Flora, angelegt direkt unter dem Warenhaus, dient als Lösung zu dem in der Stadt bekannten Problem der spärlichen Parkplätze, und nicht mehr. Die Gestaltung ist simpel, Wand, Decke und Boden in klassischen Grau- und Weisstönen, Verkehrsrelevante Objekte wie Stützen, Leitplanken und tiefhängende Unterzüge, sind markiert in gut sichtbarem Gelb und Schwarz. Gebäudetechnische Installationen wie Lüftungsleitungen, Wasserrohre und Stromleitungen sind sichtbar an der Decke montiert. Die Raumhöhe des einstöckigen Parkhauses ist eher niedrig. Einzig eine Skulptur an der Einfahrt, ähnlich einem Blumentopf, bildet ein gestalterisches Element, als Wink zu dem Namen der Einrichtung. Nichtsdestotrotz verleihen diese Faktoren dem Raum eine gedrückte, industrielle Atmosphäre, und er lädt nicht zu einem längeren Aufenthalt ein.
Für eine geplante Intervention wäre es von Interesse in das Erscheinungsbild des Parkhauses einzugreifen. Eine Anpassung an die eher hochqualitative Umgebung erscheint angemessen, die Lage nahe am Bahnhof würde sogar eine Umnutzung des Raumes erlauben. Mögliche Projekte zum Umbau oder Umgestaltung der Tiefgarage erscheinen sinnvoll.
Das „Vögeligärtli“ befindet sich im Zentrum der Stadt Luzern unmittelbar in der Nähe des Bahnhofs. Trotz seiner nahen Lage zum Bahnhof sucht man im Garten vergeblich nach Tourristen, denn die Anlage ist etwas zwischen den Gassen versteckt.
Beim betreten der Gartenanlage „Vögeligärtli“ erkennt man in der Mitte direkt die grosse Rasenfläche. Der Rasen ist durch verschiedene Bepflanzungen umschlossen. Vor der Rasenfläche besteht die Möglichkeit an zwei Pingpong-Tischen und auf den beiden Riesenschachbrettern eine Partie mit seinen Freunden oder mit anderen Garten-Besuchern zu spielen. Auf der linken Seite ist ein Kinderspielplatz länglich angeordnet. Dahinter befindet sich eine Gartenwirtschaft.
Die Anlage besitzt viele schattenspendende Bäume. Die einzelnen Bereiche des „Vögeligärtli“ ist durch Bepflanzungen voneinander abgetrennt. Diese gestalten so die unterschiedlichen Bereiche. Durch die eng aneinander gepflanzten Bäume ist der Kinderspielplatz bereits am späteren Nachmittag stark im Schatten. Somit ist der Spielplatz ein dunkler Bereich und wirkt düster und eingengt. Wobei die restliche Gartenanlage sehr einladend und freundlich wirkt.
Der Garten ist geprägt durch herumtobende Kinder, schreiende Kinder und Mütter, die ihre Kinder suchen. Das „Vögeligärtli“ ist der Treffpunkt von allen Generationen. Hier treffen junge Eltern mit ihren Kindern auf Senioren und Grosseltern, sowie auch Menschen die ihre Freizeit geniessen oder sich hier von ihrem Alltag eine Auszeit gönnen. Die ungezwungene Atmosphäre wird durch lockere Musikstücke, gespielt von Musikern und Strassenkünstlern, unterstrichen.
Beim genaueren Beobachtern der Besucher des Gartens fällt auf, das die Eltern der kleineren Kindern stets neben den Kindern sind und sich hier in der Natur keine Erholung gönnen. Wäre der Spielplatz umzäunt, so könnten sich die Eltern auf eine Bank sitzen und den Kindern die möglichkeit geben, sich selbstständig zu bewegen. Ebenfalls merkt man, das durch etwas Licht den Garten aufwerten würde und das „Leben im Garten“ verlängern würde.
Zusammenfassend kann man sagen, dass das „Vögeligärtli“ ein Treffpunkt aller Gernerationen mit jeglichen kulturellen und gesellschaftlichen Hintergründen ist. Sei es zum gemeinsamen Picknicken, Mittagessen oder das ausklingen des Abends. Hier trifft man einfach jeden an und freut sich die Zeit an der frischen Luft von den Bäumen geniessen zu können.
Vögeligärtli
Das Vögeligärtli ist nicht einfach nur ein «Gärtli», sondern ein sehr wichtiger und spannender Platz im Herzen der lebendigen Stadt Luzern. Es ist ein Ort wo sich alt, jung, arm, reich, klein, gross, … treffen und in Harmonie miteinander diesen Ort teilen. Während dem man sich im Vögeligärtli befindet, spielt die Zeit keine Rolle. Entweder man geniesst ein spannendes
Buch auf der grossen Wiese inmitten des Parks, spielt und tobt mit den Kindern im Sandkasten oder auf dem Spielplatz, schaut den alten Männern bei Schachspielen auf den grossen Schachbrettern am Boden zu oder man geniesst eine feine Limo mit einer Kleinigkeit im Bistro.
Oft wird man durch Freikünstler mit einem Jazzkonzert oder sonstigen Vorführungen durch die schöne Zeit begleitet. Sei es in der Mittagspause, während der Arbeit oder am Feierabend, sieht man viele Geschäftsleute, Studenten und Schüler, welche sich an diesem herrlichen Platz von der Arbeit oder der Schule eine Auszeit gönnen.
Unter den grossen Bäumen findet man im Sommer schöne Schattenplätze, wo man sich entspannen kann, oder geniesst im Herbst die letzten Sonnenstrahlen, welche durch die Blätter und Äste hindurch scheinen. Die im grün eingebettete Lukaskirche und die Zentral- und Hochschulbibliothek wirken sehr charmant auf das «Gärtli». Man fühlt sich wohl und aufgehoben und ist Teil von etwas, was unbeschreiblich ist. Durch die feinen Düfte der in der Nähe liegenden Restaurants und das Zwitschern der Vögel lässt einem ein Gefühl geben von Ferien.
Im angrenzenden Lebensraum wird man jedoch schnell in den hektischen Alltag der Stadt Luzern zurückgeholt. Denn das Vögeligärtli ist umgeben von Bars, Läden und Bürogebäuden.
Es ist ein Platz voller Erinnerungen, Erlebnissen und Geschichten, welche man nie vergessen wird.
Der Weg zum Vögeligärtli ist im Spaziergang ungefähre drei Minuten vom Bahnhof entfernt. Über das Trottoir führt es direkt in den Vorplatz. Der Boden aus Asphalt wirkt zuerst leblos, jedoch sind zwei Schachfelder und zwei Tischtennistische Merkmale welche Aktivität in den Raum bringen. Sitzbänke auf der rechten Seite sind für Zuschauer oder wartende Parkbesucher von nutzen. Ein paar Schritte weiter vorne erwarten eine Wise welche klar ersichtlich ist mit den am Rande grenzenden haushohe Bäumen. Dort halten sich Familien oder Gruppen von Freunden auf und man triff gelegentlich auf Frisbeespieler, welche die Größe der Grünfläche gut nutzen können. Über die Linke Seite ist ein großer Spielplatz vorhanden, welcher ausreichend Entdeckungsmöglichkeiten für die Kinder darbietet. Dem Weg folgend, ist eine Baar ersichtlich mit wild verteilten Tischen und Stühlen. Dieser neuer Raum wird durch eine Lichterkette, die den Übergang von der spielerischen Seite zu dem gemütlicheren Bereich öffnet, bestückt. Vor Augen ist die Lukaskirche – mit der emporsteigenden Treppe, die auch als Sitzgelegenheit dient. Die Wiese auf der rechten Seite, folgt man nun dem Gehweg und beobachtet die Stimmung auf der Wiese. Begleitet mit einer im Hintergrund spielende Strassenmusik. Von Saxofon bis zur Violine. Zwischen den Bäumen befindet sich ein Masten. Vier Kabel erstrecken sich von den Gebäuden um den Park, die über die Straße bei den Masten gesammelt werden. Dies ist die Tragstruktur für die Umgebungsbeleuchtung. Am Tag wird das natürliche Licht von den Bäumen gebrochen und gibt den Raum eine gewisse dynamische Handlung. Menschengruppen sammeln sich bei Stellen mit Sonnenwärme.