Abgabe Raumbeschreibung
Raumbeschreibung Bahnhof Luzern
Im Herzen von Luzern befindet sich der Luzerner Bahnhof. Nach einer kurzen, aber hektischen Autofahrt, suchte ich eine Parkmöglichkeit in der Nähe des Bahnhofs. Nach kurzer Suche fand ich den Wegweiser vom Bahnhofparking. Nachdem ich das Auto parkierte, machte ich mich zu Fuss auf den Weg Richtung Bahnhof. Das Parkhaus war für mich etwas verwirrend und ich konnte den Ausgang nicht auf Anhieb finden, was in mir ein angespanntes Gefühl auslöste. Nach einigen Minuten fand ich zu meiner Erleichterung dann aber den Ausgang.
Nun betrat ich das Untergeschoss des Bahnhofes und mir stieg sofort der Geruch von frischem Take Away Food in die Nase, welcher in mir sofort ein Hungergefühl auslöste. Nun trat ich einige Schritte weiter in den Raum vor und der Geruch von frischem Essen wurde immer stärker. Ich sah auf meiner linken Seite einen Imbiss, an welchem ein Herr für einen Kunden einen Kebab zubereitete. Unterdessen warf ich einen Blick zurück, um mir den Ort des Eingangsbereichs zum Parkhaus zu merken. Sofort fiel mir ein Schild ins Auge auf dem «Bahnhofparking P1» stand. Dieses Schild war direkt und indirekt mit Kunstlicht beleuchtet und erhellte den Eingang zum Parkhaus. Gleich nebenan befand sich eine grosse Steintreppe, die nach draussen führte. Als ich am Fusse dieser Treppe stand, konnte ich bereits einen Teil des Denkmales sehen, welches an den alten Bahnhof erinnert, welcher im Jahre 1971 niedergebrannt war. Nach wenigen Treppenstufen konnte ich eine deutliche Lichtveränderung wahrnehmen, da draussen eine schöne Abendstimmung herrschte. Dies löste in mir ein gutes Gefühl aus. Als ich oben ankam, drehte ich mich um und konnte das gesamte Bahnhofsgebäude von aussen sehen.
Als ich das Bahnhofgebäude genauer betrachtete, sah ich auf die grosse Bahnhofsuhr, welche genau 17:00 Uhr anzeigte. Ich blieb einen Moment stehen und liess die verschiedenen Eindrücke auf mich wirken. Ich verspürte einen warmen Sonnenstrahl in meinem Gesicht, welcher durch die Abendsonne erzeugt wurde. Ich fühlte mich gestresst, da am Bahnhof zur Feierabends-Zeit Hochbetrieb herrschte und viele Leute am Bahnhof waren. Dazu hörte ich das Rauschen der vorbeifahrenden Autos und die Menschen, die schwatzten.
Der Haupteingang zum Bahnhof befindet sich direkt unter der Bahnhofsuhr. Auf beiden Seiten des Einganges befinden sich zwei Betonsäulen. Die Seite des Gebäudes, bei welcher sich der Haupteingang befindet, ist für die Lichtstimmung im Gebäude sehr wichtig, da diese zum grössten Teil aus Glas besteht.
Daraufhin betrat ich den Bahnhof und erblickte die ersten Züge. Auf dem Erdgeschoss befinden sich die Perrons. Ich wurde von einem Menschenstrom zu Perron Nr. 8 mitgerissen. Die Menschen strömten alle in Richtung des Zuges. Ich schaute mich dort einen Moment um. Auch dort konnte ich wieder eine deutliche Lichtveränderung wahrnehmen. Die Seite, auf welche die Züge das Gebäude verlassen könne, ist offen und von dort wird der Raum mit Aussenlicht erhellt. Ein weiterer Blick fiel auf die gewölbte Decke, welche teilweise mit Glaslichtungen bestückt ist. Daraufhin begab ich mich wieder in Richtung des Haupteinganges.
Mir fiel auf, dass es viele Informationstafeln gab, welche beleuchtet waren. Besonders die hell erleuchtete Hauptinformationstafel zu den Abfahrtszeiten der Züge, die von der Decke hing, stach mir sofort ins Auge. Mit einem Blick nach oben stelle ich fest, dass auch die Decke zum Teil aus Glas bestand und einen weiteren Einfluss auf die Lichtverhältnisse im Bahnhof hatte. Damit ich einen guten Überblick über den Bahnhof hatte, ging ich über die Rolltreppe ins Obergeschoss. Das Obergeschoss ist in Form einer Innenterrasse aufgebaut und man kann auf den Eingangsbereich hinunterblicken. Mit dem Lift begab ich mich anschliessend ins Untergeschoss.
Im Untergeschoss fielen mir direkt die beleuchteten Schaufenster der verschiedenen Läden auf. Viele davon sind zusätzlich mit einer Leuchtreklame bestückt. Ich ging wieder in Richtung des Parkhaueses und ich habe das Bahnhofsgebäude mit einem guten Gefühl verlassen.
Kapellbrücke Luzern-Gezim Dedaj
Wenn ich mich auf der Kapellbrücke in Luzern befinde, fühle ich mich sehr wohl. Es weckt Erinnerungen an meine Kindheit, an Spaziergänge mit meinen Eltern. Ich habe das Gefühl, dass alles noch gleich wie früher aussieht. Es befinden sich viele Leute auf der Brücke. Einige machen Fotos. Ich habe genug Platz, um quer über die Kapellbrücke zu marschieren.
Wenn ich stehen bleibe und um mich schaue, sehe ich, dass ich von Holz umgeben bin. Zudem sehe ich viele Kritzeleien, die ins Holz eingeritzt wurden. Man kann das Holz sehr gut riechen. Es riecht erdig und erinnert mich an die Natur. Ich empfinde es sehr beruhigend, wenn ich das Holz anfasse. Es fühlt sich auch leicht warm an und vermittelt ein gemütliches Gefühl.
Durch die vielen Öffnungen spürt man einen leichten Wind, man hat eine wunderschöne Aussicht und viel Licht. Die Blumen, die um die Kapellbrücke auf der Aussenseite hängen, wecken in mir romantische und fröhliche Emotionen. Wenn man entlang der Brücke geht, kann man viele Bilder erkennen. Die Bilder sehen alt, aber auch interessant aus.
Man hört viele Stimmen, die von überall her kommen. Die einen telefonieren, die einen lachen und die anderen reden. In der Mitte der Kapellbrücke gibt es einen Laden. Er hat vor dem Eingang ein schön dekoriertes Schaufenster, in dem Alkoholflaschen zu sehen sind. Wenn ich die Brücke überquere, gehe ich immer mit einen Lächeln weiter.
Raumbeschreibung Frohburgsteg Silvan Behringer
Über den Gleisen des Bahnhofs Luzern befindet sich der Frohburgsteg, welcher den
Personenbahnhof mit dem Lakefront-Center verbindet. Es ist eine ca. 200 Meter lange
Passarelle aus massivem Stahl. Mit seinen überhängenden Seiten sieht der Steg nicht gerade
alltäglich aus und die offenen Seiten bieten einen guten Blick auf das Geschehen des
Bahnhofs.
Beim Betreten des Stegs von der Seite des Bahnhofs hat der Steg zuerst eine schwache
Neigung nach oben. Diese muss man zuerst hinaufsteigen, um das Bauwerk in voller Länge
zu betrachten. Sogleich steigt einem den unangenehmen Geruch von Zigarettenasche in die
Nase, die überall am Boden liegt. Man hört den klassischen Stadtlärm vom Bahnhof unter
einem und sogar die weit entfernte Strasse kann man noch wahrnehmen. Vorbeigehende
redende Passanten sind auch gut hörbar, vor allem, wenn sie einen Rollkoffer über den fein
gerippten Boden ziehen.
Am Tag geniesst der Steg das natürliche Sonnenlicht, welches zwar nicht direkt, aber
angenehm durch die Stahlgitter scheint. Weil der Steg auf beiden Seiten offen ist, spürt man
auch immer das aktuell herrschende Wetter.
Die Begehung während der Abenddämmerung ist wahrscheinlich am schönsten, da einem
noch die letzten Sonnenstrahlen im Gesicht kitzeln. Ebenfalls wird der Steg durch den
niedrigen Sonnenstand und der perfekten Ausrichtung immer noch mit natürlichem Licht
durchflutet. So entsteht durch die vorbeigehenden Fussgänger ein spannendes Schattenspiel
auf den Geländern.
In der Nacht ist der Steg mit alten Lampen, welche quer zur Laufrichtung liegen, beleuchtet.
Von den Gleisen leuchten noch die ein oder andere Lampe hinauf. Alles in allem lädt der Ort
zu dieser Zeit auch optisch nicht zum Verweilen ein.
Auf der Seite des Tribschenquartiers bringt einem ein schwach beleuchteter enger Lift,
welcher noch stärker nach Asche riecht, ratternd wieder nach unten auf die Strasse.
Alternativ gibt es auch eine Treppe, die die sich um den Lift schlängelt, die aber durch den
starken Uringestank nicht einladend ist.
Raumbeschreibung Parkhaus Globus – Kay Weber
Gelegen mitten in der Innenstadt von Luzern, nur wenige Gehminuten vom Bahnhof entfernt, befindet sich das Globus Warenhaus. Als Geschäft das täglich mit einem regen Fluss von Kunden und Besuchern rechnet, ist eine gute Erschliessung unabdingbar. Die Lage nahe am Knotenpunkt des öffentlichen Verkehrs erfüllt diese Bedingung für Benutzer von Zug und Bus. Für Verkehrsteilnehmer im Auto bietet das Parkhaus Flora eine Alternative.
Das Parkhaus Flora, angelegt direkt unter dem Warenhaus, dient als Lösung zu dem in der Stadt bekannten Problem der spärlichen Parkplätze, und nicht mehr. Die Gestaltung ist simpel, Wand, Decke und Boden in klassischen Grau- und Weisstönen, Verkehrsrelevante Objekte wie Stützen, Leitplanken und tiefhängende Unterzüge, sind markiert in gut sichtbarem Gelb und Schwarz. Gebäudetechnische Installationen wie Lüftungsleitungen, Wasserrohre und Stromleitungen sind sichtbar an der Decke montiert. Die Raumhöhe des einstöckigen Parkhauses ist eher niedrig. Einzig eine Skulptur an der Einfahrt, ähnlich einem Blumentopf, bildet ein gestalterisches Element, als Wink zu dem Namen der Einrichtung. Nichtsdestotrotz verleihen diese Faktoren dem Raum eine gedrückte, industrielle Atmosphäre, und er lädt nicht zu einem längeren Aufenthalt ein.
Für eine geplante Intervention wäre es von Interesse in das Erscheinungsbild des Parkhauses einzugreifen. Eine Anpassung an die eher hochqualitative Umgebung erscheint angemessen, die Lage nahe am Bahnhof würde sogar eine Umnutzung des Raumes erlauben. Mögliche Projekte zum Umbau oder Umgestaltung der Tiefgarage erscheinen sinnvoll.
Text zu Raumbegehung – Vögeligärtli – Michael Mangold
Das „Vögeligärtli“ befindet sich im Zentrum der Stadt Luzern unmittelbar in der Nähe des Bahnhofs. Trotz seiner nahen Lage zum Bahnhof sucht man im Garten vergeblich nach Tourristen, denn die Anlage ist etwas zwischen den Gassen versteckt.
Beim betreten der Gartenanlage „Vögeligärtli“ erkennt man in der Mitte direkt die grosse Rasenfläche. Der Rasen ist durch verschiedene Bepflanzungen umschlossen. Vor der Rasenfläche besteht die Möglichkeit an zwei Pingpong-Tischen und auf den beiden Riesenschachbrettern eine Partie mit seinen Freunden oder mit anderen Garten-Besuchern zu spielen. Auf der linken Seite ist ein Kinderspielplatz länglich angeordnet. Dahinter befindet sich eine Gartenwirtschaft.
Die Anlage besitzt viele schattenspendende Bäume. Die einzelnen Bereiche des „Vögeligärtli“ ist durch Bepflanzungen voneinander abgetrennt. Diese gestalten so die unterschiedlichen Bereiche. Durch die eng aneinander gepflanzten Bäume ist der Kinderspielplatz bereits am späteren Nachmittag stark im Schatten. Somit ist der Spielplatz ein dunkler Bereich und wirkt düster und eingengt. Wobei die restliche Gartenanlage sehr einladend und freundlich wirkt.
Der Garten ist geprägt durch herumtobende Kinder, schreiende Kinder und Mütter, die ihre Kinder suchen. Das „Vögeligärtli“ ist der Treffpunkt von allen Generationen. Hier treffen junge Eltern mit ihren Kindern auf Senioren und Grosseltern, sowie auch Menschen die ihre Freizeit geniessen oder sich hier von ihrem Alltag eine Auszeit gönnen. Die ungezwungene Atmosphäre wird durch lockere Musikstücke, gespielt von Musikern und Strassenkünstlern, unterstrichen.
Beim genaueren Beobachtern der Besucher des Gartens fällt auf, das die Eltern der kleineren Kindern stets neben den Kindern sind und sich hier in der Natur keine Erholung gönnen. Wäre der Spielplatz umzäunt, so könnten sich die Eltern auf eine Bank sitzen und den Kindern die möglichkeit geben, sich selbstständig zu bewegen. Ebenfalls merkt man, das durch etwas Licht den Garten aufwerten würde und das „Leben im Garten“ verlängern würde.
Zusammenfassend kann man sagen, dass das „Vögeligärtli“ ein Treffpunkt aller Gernerationen mit jeglichen kulturellen und gesellschaftlichen Hintergründen ist. Sei es zum gemeinsamen Picknicken, Mittagessen oder das ausklingen des Abends. Hier trifft man einfach jeden an und freut sich die Zeit an der frischen Luft von den Bäumen geniessen zu können.
Raumbeschreibung – Globus Parking – Amy Leibundgut
Zugänglich mit dem Auto oder zu Fuss, ein interessanter Aspekt der bereits zu Beginn der Begehung des Ortes auffällt. Das Globus Parking ist mit dem Standort mitten in der Stadt Luzern, zwischen Neustadt und Altstadt, sowie Nähe Bahnhof optimal erschlossen. Mit dem Auto wird der Raum durch eine bergab neigende Asphaltstrasse mit einer links Kurve erschlossen. Die Strasse ist oben und seitlich mit weiss bemalten Wänden/ Decken und seitlich jeweils mit einem dunklen, schmalen Trottoir begrenzt. Die Einfahrt in den Raum respektive dem Parking wird mit einem Wechsel auf einen hellen Bodenbelag symbolisch dargestellt. Die Atmosphäre des Raumes wirkt durch die niedrige Decke erdrückend und hellen, harten Materialien sehr kalt und leblos. Der Grundriss ist eher zerstreut, wild und macht einen verwirrenden ersten Eindruck, obwohl die Parkfelder parallel zueinander ausgerichtet sind. Durch die vielen Signalisationen an Boden, Decke und Wänden wird dem Nutzer geholfen sich zu orientieren. Zwischen den Parkfelder, welche sehr verteilt sind, stehen massive, schwere, runde, gelb bemalte Säulen. Da die Decke und Wände mehrheitlich weiss bemalt sind, stehen die Säulen im Vordergrund. Installationen wie Lüftung, Heizung und Elektro sind sichtbar an den Decken montiert und führen zu einer aufwühlenden Stimmung im Raum. Zu Fuss müssen die Nutzer zuerst durch den im Erdgeschoss/Untergeschoss liegenden Globus, Hotel oder andere Dienstleistungen. Der Zugang zum Raum ist somit nicht direkt gewährleistet. Die Zugänge im Untergeschoss sind jeweils durch Licht Signalisationen an den Wänden sowie einer Farbe wie Rot, Blau oder schwarz gekennzeichnet. Da sich das Globus parking im Untergeschoss befindet, hat es keine Öffnungen welche Tageslicht in den Raum bringen. Dies führt dazu, dass der Raum nur künstliches Licht beinhaltet. All diese Aspekte führen zu einer stillen, leblosen und zeitlosen Atmosphäre im Raum. Das Licht im Parking wird ständig durch fahrende Autos verändert und führt zu unterschiedlichen, bewegenden Schatten. Die reflektierenden, glänzenden Autooberflächen führen zu einem Licht und Schattenspiel im ganzen Parking. Beim Verlassen des Globus-Parking wird man durch die weissen Pfeile am Boden quer durch den Raum geführt, bis man zur Ausfahrt gelangt. Diese wird durch eine bergauf neigende Asphaltstrasse mit einer rechts Kurve abgeschlossen. Bei der Ankunft im Erdgeschoss wird der Nutzer mit einer neuen Umgebung, Stimmung und Aussenlicht bewegt.