Das Erste, was einem beim Betreten des Hallenbades auffällt, ist, dass es viel zu heiss ist, um in T-Shirt und langen Hosen zu verweilen. Durch die rissige Fensterfront, die den Raum von allen Seiten umhüllt, fällt viel Licht aber auch Wärme ein. Durch den Lichteinfall von allen Seiten wirkt der Raum offen, freundlich und einladend. Man gewinnt nicht den Eindruck, in einem Raum „gefangen“ zu sein; es wird eine sehr natürliche Umgebung suggeriert. Dieser Eindruck wird verstärkt durch die verschiedenen kleineren und grösseren Pflanzen, die dekorativ in einigen Ecken stehen. Was auffällt, ist, dass im Raum komplett auf Kunstlicht verzichtet werden kann, da genügend Aussenlicht durch die Fenster einstrahlt. Bei der Begehung war es draussen sonnig, weshalb die Leuchten in der Halle ausgeschalten waren. Im ganzen Raum sind aber genügend Deckenlampen installiert, um bei Dämmerung oder Nacht genügend Licht zu zaubern. Wenn das Licht am Tag von der Vorderseite des Gebäudes durch die Fenster einfällt, spiegelt es sich auf der lebendigen Wasseroberfläche, was schöne Licht- und Schattenspiele an die Innenwände zaubert.
Wenn man sich in einen schattigen Bereich im Raum stellt, fällt auf, dass sich die Temperatur direkt kühler anfühlt. Das ganze Klima ist auf eine leicht Badebekleidung ausgelegt und dementsprechend relativ warm. Wenn die Sonne scheint, wird eine angenehme Wärme von den Fenstern abgestrahlt, was dazu einlädt, eine der zahlreichen Sonnenliegen hinter den Fenstern zu benützen.
In einem klaren Kontrast zu der hellen Atmosphäre der ganzen Halle steht der dunkle Ausgang aus der Wasserrutsche. Die Wasserrutsche schlängelt sich in mehreren Bögen und Wendungen durch die Schwimmhalle und mündet in einem Auslaufbecken. Wenn man den ganzen Raum betrachtet, stellt der Ausgang aus der Rutsche der einzige dunkle Fleck im Raum dar. Im Innern der Rutsche lässt sich aber ein aufregendes Lichtspiel erahnen.
Neben einem normalen Schwimmbecken, was relativ einfach und minimalistisch gestaltet ist, gibt es auch ein Nichtschwimmerbecken, ein Kinderbecken, ein Sprungturm und einen Wellnessbereich. In allen Becken, ausser dem einfachen Schwimmbecken, wurden Leuchten unter Wasser installiert, welche in verschiedenen Farben von Violett über Grün und Blau leuchten. Ebenfalls auffallend ist, dass über dem Sprungbecken auf eine Installation von Deckenleuchten verzichtet wurde. Im Kinderbecken hat es ebenfalls keine Unterwasserleuchten, dafür hat man mit diversen Wasserspielen, in Form von Auslässen oder Strahlformatierungen, eine verspielte, kindliche Atmosphäre geschaffen.
In der ganzen Halle herrscht eine sehr aktive und anregende Atmosphäre, was gut zum aktiven Treiben im Schwimmbad passt. Durch den Lichteinfall und die Bewegung der Wasseroberfläche werden lebendige Schattenspiele an die Wand und die Bodenflächen geworfen. Auch in den Fensterflächen selbst wird das hektische Treiben der Besucher gespiegelt. Das Wasser, die Besucher und sogar das Licht, alles in der Halle scheint lebendig zu sein und lädt zum Spielen und Aktivsein ein.
Neben dem Sehen wird der Raum auch mit den anderen Sinnen wahrgenommen. Beim Betreten der Halle fällt sofort der typische Chlorgeruch aller Schwimmbäder auf. Man gewöhnt sich aber schnell daran und bereits nach wenigen Minuten wird er kaum mehr wahrgenommen. Auch über die Ohren wird das emsige Treiben im Hallenbad wahrgenommen, von allen Seiten hört man Wasserplätschern und Menschen sprechen. Es gibt immer wieder eingebaute Düsen oder Wasserspiele, die das Wasser aktivieren, wodurch akustisch interessante Effekte entstehen.
Alles in allem wird das Schwimmbad als ein lebendiger, aktiver, freundlicher und offener Ort wahrgenommen, der mit viel Energie und Bewegung ausgefüllt wird. Insbesondere die Lichtverhältnisse und das Zusammenspiel mit dem Wasser leisten dazu einen erheblichen Beitrag. Durch die grossen Fensterfronten fällt bei Sonnenschein enorm viel Licht ein, was eine natürliche Umgebung kreiert.