Raumbeschreibung – Vögeligärtli – Yannick Thürlemann – F5

Wie ich das Vögeligärtli erlebte

Y. Thürlemann

Für das Schulfach Mensch und Raum durfte ich das Vögeligärtli in Luzern besuchen. Das Ziel dieses Besuches ist es, meine subjektiven und objektiven Beobachtungen in diesem Text zusammenzufassen.

Ich besuchte den Park gegen die Abendzeit, die Stimmung war sehr gemütlich und der Park war mit vielen Besuchern gefüllt. Der Ersteindruck hat mich sehr positiv gestimmt, da ich überrascht war wie viele Leute sich in dem Park befanden. Grundsätzlich machte er einen einladenden und gemütlichen Eindruck, dies war aber auch dem Wetter zu verdanken. Der Park ist darum immer auf das natürliche Licht der Sonne angewiesen, somit bestimmen grösstenteils Wetter- und Lichtverhältnisse wie man den Park erlebt.

Der Park ist circa 60m mal 60m gross. Umgeben ist dieser grösstenteils von Wohnhäusern, neben diesen Wohnhäusern gibt es noch eine Kirche und die Zentralbibliothek. Die Grundfläche des Parks habe ich in fünf Teile unterteilt, der grösste Teil besteht aus einer Wiese. Neben dieser gibt es einen Spielplatz, Gehwege, Imbissstand und einen Asphaltplatz. Im Park verteilt stehen grosse Bäume, diese bieten genügend Schattenplätze für Besucher. Der Spielplatz selbst besteht aus Holzkonstruktionen, an diesen sind Metallstangen und Netze angebracht. Die Gehwege führen am Rande des Parkes einmal um die Wiese herum und sind mit ein paar Lampen versehen. Ich konnte nicht sehr viele künstliche Lichtquellen im Park ausmachen, darum gehe ich davon aus das dieser in der Nacht nicht sehr gut beleuchtet ist. Der Asphaltplatz macht den zweitgrössten Teil des Parkes aus, auf diesem gibt es unterschiedlichste Aktivitäten. Dazu gehören zwei Schachbretter mit den entsprechenden Figuren. Neben den Schachbrettern gibt es noch ein Mühlespielfeld und zwei Pingpongtische. Zusätzlich zu den Sitzgelegenheiten gibt es noch einen Brunnen als Trinkgelegenheit. Aus Ingenieurssicht ist die Beschaffenheit der Oberflächen zu beachten. Auf der Wiese versickert das Regenwasser, dies ist beim Asphalt aber nicht möglich. Durch die geschlossene Oberfläche wurden beim Asphalt unterschiedliche Gefälle eingeplant, diese haben das Ziel das Wasser zu den Schächten zu führen. Durch die Schächte gelangt das Wasser in die Kanalisation und wird so kontrolliert abgeführt. Diese zwei Oberflächen sind durch Bordsteine abgetrennt, der Asphalt wurde dabei circa 2cm tiefer verlegt. Durch diese Differenz fliesst überschüssiges Wasser, welches von der Wiese nicht genug schnell abtransportiert werden kann, auf die Ebene des Asphaltes. Das Wasser wird anschliessend auch gezielt durch die Kanalisation abgeführt.

Der Platz für das Vögeligärtli entstand 1899 durch das verlegen der sogenannten Gasfabrik. Anschliessend wurde der Platz von Schaustellern genutzt, dazu gehörten der Zirkus Pilatus und die Arena Bühlmann. Im verlaufe der Zeit wurde der Platz kleiner, da teile dazu genutzt wurden die Lukaskirche und die Zentralbibliothek zu bauen. Namensgebend für das Vögeligärtli war ein Volière, welches von 1908 bis 1954 im Vögeligärtli stand.

Bild Voliére (Quartierverein-Hirschmatt)
Bild Gasfabrick (Quartierverein-Hirschmatt)  

Abschliessend kann ich sagen das, dass Vögeligärtli mit den geeigneten Wetter- und Lichtbedingungen ein sehr einladender und erholsamer Ort ist. Ich stelle mir den Park in der Nacht aber nicht sehr einladend vor, da die Lampen nur sporadisch verteilt sind. Diese sahen zusätzlich auch nicht gerade danach aus, eine grosse Leuchtkraft zu besitzen.

Quellenverzeichnis: