Vögeligärtli, Coaching II Gruppe D6

Coachning II

– Die Lage

– Weitere Erkenntnisse zum Raum

– Begehung II, Rahmenbedingungen

– Ideen für das Konzept

– Referenzbilder

– Visualisierungen

– Weiteres Vorgehen

Die Lage

Stadtteile

Das Vögeligärtli befindet sich in der Mitte des Stadtteils Hirschmatt-Neustadt und ist somit sehr zentral gelegen.

Strassennetz

Drei Einbahnstrassen umfassen den Park.

Öffentlicher Verkehr

Das Vögeligärtli ist bestens am öffentlichen Verkehrsnetz angeschlossen.

Geschäfte & wichtige Punkte

Rund um die Anlage gibt es verschiedene Dienstleistungen, die in der Intervention eine wichtige Rolle spielen können.

Parkanlage

Die Gestaltung des Parks ist durch verschiedene Grünzellen gestaltet, wobei die äusseren Grün-pflanzen meist eintönige Hecken sind. Der Garten oft als die Grüne Lunge der Stadt genannt.

Zugänge / Eingänge

Es gibt im Vögeligärtli fünf verschiedene Eingänge
(hier gelb markiert).

Weitere Erkenntnisse zum Raum

Bei der Grundlagenbeschaffung wurde der Kontakt mit der Stadtgärtnerei aufgenommen. Diese stellte uns den dargestellten Plan sowie Informationen zur Baumgattung, Höhe und Kronenradius zur Verfügung.

Der Sonnengang wurde mittels der Webseite www.poi.stadtluzern.ch generiert um, die Lichtverhältnisse der verschiedenen Jahreszeiten zu verdeutlichen.

Zudem wurde der Park bei Nacht besucht, um die bestehenden Lichtverhältnisse zu analysieren.

Ideen für das Konzept

Mit der zweiten Begehung wurden zuerst folgende Rahmenbedingungen aufgestellt:

  1. Was für Materialien können genutzt werden?
  2. Wie sieht der Untergrund aus?
  3. Sind die Bäume geschützt? Baumschnitt möglich?
  4. Sicheres Gefühl schaffen für die Nutzung am Abend.
  5. Fassaden als “Lichtquelle” nutzen?
  6. Drogenproblem entgegenwirken.
  7. Heimeliges Gefühl schaffen.
  8. Optische Aufwertung Tag / Nacht (Spielplatz, aktuelle Beleuchtung)
  9. Raumnutzung beibehalten.

Daraus kristallisierte sich Ideen, dass der Platz zum einen umgenutzt werden soll, sodass man sich gerne am Abend aufhält. Zum anderen soll mittels Umgestaltung die einzelnen Elemente (Spielplatz, Wiese, Sitzmöglichkeiten) beibehalten werden. Es wurden Referenzbilder zur Beleuchtung gesammelt, welche den Park zusätzlich aufwerten könnten und eine angenehmere Atmosphäre schaffen.

Referenzbilder

Beleuchtung der Wege:

Die Beleuchtung der Wege soll hauptsächlich als Orientierung dienen, um die Wege bei Dunkelheit sichtbar zu machen. Das Licht soll nicht blenden. Die angrenzende Natur kann in Lichtkonzept mitaufgenommen werden, um dunkle Stellen zu vermeiden, wo sie nicht gewünscht sind. So wird die Natur auch bei Dunkelheit sichtbar.

Beleuchtung der Bäume:

Durch Aufhängen von Lichterketten, Lampen, etc. an Bäumen oder durch die Beleuchtung der Bäume von unten, können die bestehenden Bäume ins Lichtkonzept mitaufgenommen werden.

Beleuchtung des Wassers:

Wasser als neues Element im Vögeligärtli. Teiche oder auch Wasserspiele können ins Lichtkonzept mitaufgenommen werden.

Visualisierungen

Durch die Schliessung einer angrenzenden Strasse kann eine Verbindung von Park und umliegenden Lokalitäten entstehen. Die Lokale könnten Ihre Tische in die Strasse stellen. Somit entsteht ein belebter Ort, welcher sich mit dem Vögeligärtli verbindet. Die Schliessung kann zum Beispiel am Wochenende von 17:00-24:00 erfolgen.
Die alten geschützten Bäume könnten mit Lampen und Lichterketten aufgehübscht werden. Somit entsteht auch nach dem Eindunkeln eine hellere, angenehmere Stimmung.
Durch indirekte Beleuchtungen auf Bäume und Fassaden im Dunkeln wird der Park automatisch heller. Somit lassen sich unerwünschte Besucher fernhalten und der Park kann auch im Dunkeln ohne Bedenken besucht werden.
Als Intervention stellen wir uns ein Gewässer oder Brunnen vor. Es soll dem Park eine Besonderheit verleihen. Wasser bringt eine schöne Atmosphäre mit sich und kann auch im Dunkeln direkt oder indirekt beleuchtet werden.

Weiteres Vorgehen

  1. Einbezug Coaching II
  2. Quantitative Befragung der Nutzer
  3. Konzept festlegen und ausarbeiten
  4. Vorbereitung auf Kolloquium

Raumbeschreibung Vögeligärtli – Yannick Krebs

Die erste Begehung des Vögeligärtli

Unweit vom Bahnhof öffnen sich die Gebäude und eine Parkfläche wird erkennbar, die mit grossen Laubbäumen geschmückt ein wenig grün an den Ort bringt. Das Licht der Sonne scheint sanft durch diese hindurch und es wird eine ruhige Atmosphäre ausgestrahlt, die zum Verweilen und Einspannen einlädt. Beim Betreten fällt auf, dass sich hier eine gut durchmischte Altersgruppe aufhält. Es gibt mehre Familien, junge Erwachsene sowie ältere Personen, die bei ihrem Feierabend noch etwas im Grünen geniessen, zu scheinen vermögen.

Alles in allem scheint das Vögeligärtli ein beliebter Ort in Luzern zu sein, da die meisten der Parkbänke benutzt werden. Auch die Bar in der Nähe des Spielplatzes ist gut besucht. Ein sanfter Wind ist spürbar und auf der Belagsfläche, welche den Rasen umgibt, sind bereits einige gelb gefärbte Blätter ersichtlich. Hörbar ist ein leichtes Brummen von spielend Kinder und einer Bar die entspannende Musik laufen lässt, was für eine beschwingte Stimmung sorgt. Ich fühle mich entspannt, während ich im Park umhergehe und die Begebenheiten auf mich einwirken lasse. Auffallend ist das trotz der nahen Lage am Bahnhof, kaum Verkehrslärm hörbar ist. Eine weitere Beobachtung ist das trotz einer Vielzahl von Besucher der Park von den Passanten lediglich zur Durchquerung genutzt wird. Geruchlich ist nichts Spezifisches wahrzunehmen. Durch den Einfluss Winkel der Abendsonne wirken Bäume, aber auch umliegende Gebäude, auf der westlichen Seite als Schattenspender. Kinder können sich dadurch im dargebotenen Schatten auf dem Spielplatz austoben.

Gerade diese Bäume dürfen meiner Meinung nach noch mehr der Abendsonne durchfliessen lassen, um den Platz zusätzlich zu erhellen. Dies würde den Park zusätzlich aufwerten und vielleicht noch mehr zum Leben erwecken und das Wohlbefinden zusätzlich steigern. Zudem würde vermutlich der gesamte Park visuell auch grösser erscheinen.