Raumbeschreib Kapplerbrücke

Mensch und Raum: Die Kapplerbrücke

Die Brücke ist mir schon von weitem ins Auge gestochen und prägt mit ihrer alten und imposanten Bauweise das Stadtbild wie kaum ein anderes Gebäude in Luzern.

Das erste Gefühl, das ich hatte als ich die Brücke betrat, war sehr idyllisch. Die vielen Schriften und Zeichnung in der Brücke haben mich beeindruckt, und gaben mir einen Einblick in die Geschichte des Landes. Der Wasserturm passt mit seinem Holzdach zum Style der Brücke.

Die Brücke hat schon sehr viele Jahre auf dem Buckel und hat so manche Unfälle überlebt. Die verkohlten Überreste der ursprünglichen Brücke weisen auf eine lange Vergangenheit der Brücke hin. An manchen Orten wurde wieder neues helles Holz verwendet, und an manchen Orten ist noch das verkohlte Holz vom Brand 1993, das dem Gebäude auch einen besonderen Charakter gibt. Der Kontrast zwischen verbrannt und renoviert verleiht der Brücke ihren Reiz.

An sonnigen Tagen wird das Sonnenlicht, welches auf die Brücke scheint, vom Fluss Reuß gespiegelt und hinterlässt ein Spiegelbild des Flusses an der Decke der Brücke. Es wirkt als wäre man vom Wasser umgeben und wirkt beruhigend für mein Wohlbefinden. In der Nacht wird die Brücke ihn ein anderes Licht gerückt. Die Brücke und der Wasserturm werden in der Nacht in ein attraktives Licht gehüllt. Die Brücke wird indirekt beleuchtet, mit Fokus auf die Außenseite der Brücke und den Blumen, sowie dem Wasserturm.

Alessio Gattiker

Schreiben Sie einen Kommentar