Das Parkhaus Flora befindet sich im sogenannten Flora-Komplex an der Pilatusstrasse im Herzen der Stadt Luzern, nur einen Steinwurf vom Bahnhof Luzern entfernt. Heute zählt das im Flora-Komplex eingemietete Warenhaus Globus zu den grössten Einkaufshäusern an der Pilatusstrasse.
In seiner heutigen Form wurde der Komplex von 1977 bis 1979 durch das seinerzeit renommierte Basler Architekturbüro Suter Suter AG errichtet, damals noch mit einem kleinen Innenhof samt Bäumen, welcher später weiteren Verkaufsflächen im Erdgeschoss weichen musste. Es befindet sich unmittelbarer Nachbarschaft zu weiteren Eingriffsorten im Modul Mensch 6 Raum HS21 wie dem Vögeligärtli, dem KKL oder der Kapellbrücke.
Der Raum rund um die Pilatusstrasse wurde bereits früh in der Siedlungsgeschichte von Luzern mehr oder weniger intensiv genutzt. Innerhalb der letzten 130 Jahre veränderte sich dessen Erscheinungsbild jedoch mehrfach drastisch. Die ursprünglich vorhandene Bepflanzung verschwand Stück für Stück im Laufe der Jahrzehnte über fortwährende menschliche Eingriffe.
Obwohl der Raum dem motorisierten Individualverkehr gewidmet ist, soll durch einen kleineren Eingriff, welcher nicht in die Bausubstanz eingreift, ein menschlicherer Ort geschaffen werden. Mit einem gezielten Farbkonzept möchten wir das Parkhaus in eine abstrakte, aber dennoch lauschige, Waldkulisse verwandeln und zugleich die derzeitige Nutzung aufwerten.
Das Parkhaus Flora wirkt nicht unwirtlich, trumpft aber mit deutlichem Parkhausflair auf. der Raum ist grundsätzlich freundlich und hell, stinkt nicht nach Abgasen, hallt jedoch stark (z.B. Reifenquietschen). Aufgrund der klaren Nutzungsauslegung auf den motorisierten Individualverkehr bzw. den Parkvorgang wirkt dieser unmenschlich. Es fehlt der Bezug zur Aussenwelt (kein Tageslicht, sodnern nur künstliches, sehr helles Licht).
Es fällt auf, dass es keine Parkhilfen gibt wie bspw. Leuchtanzeige, ob ein entsprechender Parkplatz frei oder besetzt ist.
Durch ein neues Beleuchtungskonzept soll eine Symbiose zwischen Natur und der derzeitigen Nutzung entstehen sowie der Parkvorgang auf spielerische Weise noch effizienter abgewickelt werden können.Um den natürlichen Eindruck und die Reminiszenz an die nicht mehr vorhandenen Bäume aus dem früheren Innenhof zu verstärken, wählen wir für die Beleuchtung verschiedene Grünstufen. Sobald ein Parkfeld besetzt ist, wechselt dieses die Farbe auf weiss oder erlischt komplett. Dies symbolisiert die mit der fortschreitenden Zunahme des motorisierten Individualverkehrs verbundene Versiegelung von Grünflächen und Fällen von Baumen. Das Prinzip ist einfach verständlich und lautet im Kern: je mehr Autos, desto weniger Grün und Bäume. Technische Details werden im Rahmen des Kolloquiums erläutert.Zwecks Veranschaulichung unseres Eingriffs wird anlässlich des Kolloquiums abschliessend ein Prototyp in Form eines Stimmungsmodells präsentiert.
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.OkDatenschutzerklärung