_Mensch & Raum
Beschreibung des Raums
Mein erster Eindruck des Raums – relativ neutral. Das helle Licht und die sterile Einrichtung empfinde ich als beruhigend, vertraut, warm sowie modern und geben mir auf eine gewisse Art und Weise ein Gefühl der Sicherheit. Die farbigen Wände bei den Ausgängen haben eine freundliche und anziehende Wirkung auf mich und dennoch leitet die begrenzte Raumhöhe und der Geruch dieses Raums mich dazu, nicht länger als notwendig in diesem Raum zu verweilen. Das künstliche Licht und die Installationen an den Decken lassen meinen Blick auf die strukturierte und durchdachte Markierung der Parkplätze wandern, welche in einem kräftigen Gelb gehalten wird. Die einströmende Luft und die kaum übersehbaren Signale führen mich zurück an die Oberfläche, wo mich die ersehnte natürliche Lichtquelle und der Abendverkehr der Luzerner Innenstadt herzlich begrüssen.
Das Parkhaus Flora besitzt zwei sich überschneidende Rampen mit steilem Gefälle, welche den unterirdischen Raum erschliessen. Die eine für die Einfahrt, die andere für die Ausfahrt. Das Parkhaus hat eine maximale Höhe von 1.80 Meter für Autos, was im Vergleich zu anderen Parkhäusern nahe der Innenstadt eher hoch ist. Auch sonst hat das Parkhaus eine angenehme Grösse und wird somit der Globus-Kundschaft gerecht. Dieses Parkhaus ist im Allgemeinen schlicht gehalten, denn die gestrichenen Betonwände, sichtbare Technikinstallationen an der Decke und massive Stahlbetonstützen zeichnen diesen Raum aus. Die Bodenoberfläche, bestehend aus einem Flüssigkunststoff, bietet eine pflegeleichte und rutschfeste Unterlage für die Besucher. Da die Decke des Raums eine enorme Last aushalten und zugleich eine grosse Spannweite überwinden muss, ist eine bestimmte Anzahl Stützen (Tragwerkstruktur) nicht vermeidbar. Der Grundriss des Parkhauses ist so offen wie möglich gehalten, um eine möglichst effiziente und ausgenützte Fläche zu generieren. Diese Fläche ist unterteilt in Parkplätze für Kunden und Privatpersonen, Lagerräume und Verkehrsfläche.
In der Pilatusstrasse 4, nahe dem Hauptbahnhof in Luzern, befindet sich das Parkhaus Flora an bester Lage. Das kürzlich renovierte Parkhaus bietet einen zentralen Platz sowohl als auch eine Möglichkeit, die Altstadt innerhalb kürzester Zeit per Fuss zu erreichen (Bajrami, 2017). Das Parkhaus ist Teil des Flora-Komplexes, welcher von 1977 bis 1979 vom Architekturbüro Suter+Suter erbaut wurde und einen bestehenden Gartenhof ersetzte. Dieser Bau beinhaltet Hotel, Warenhaus, Büros und Parking (Gmür, 2003, S. 91).
Nach dem Coaching 1 und weiteren Recherchen zum Raum wird klar, wieso das Parkhaus auf eine schlichte und offene Einrichtung sowie helle LED-Beleuchtung setzt. Einerseits soll die Tiefgarage so gut als möglich einen von Tageslicht erfüllten Raum darstellen, um allfällige kriminelle Handlungen zu präventieren und um dem Besucher ein sicheres Gefühl zu vermitteln (Bürkel, 2004). Ausserdem ist die Tiefgarage ein Ort der Bewegung, weshalb die reine Funktionalität höchste Priorität geniesst.
Sonntag, 17.10.2021
Literaturverzeichnis:
Bajrami, F. (2017). Flora Komplex. https://www.architekturbibliothek.ch/bauwerk/flora-komplex/ (17.10.2021)
Bürkel, P. (2004). Sicherheit und Komfort von Parkierungsanlagen.
https://trimis.ec.europa.eu/sites/default/files/project/documents/20150910_135225_19338_10_9_01.pdf (17.10.2021)
Gmür, O. (2003). Spaziergänge durch Raum und Zeit. Luzern: Quart.