Studentische Arbeiten – überraschende Ideen

Sie haben in Ihrem Medizintechnik-Unternehmen eine Idee oder ein spannendes Projekt, das Sie schon lange realisieren möchten? Dann sind Sie bei uns richtig! Mit einer studentischen Arbeit erhält der Industriepartner Resultate zu seiner Fragestellung und lernt gleichzeitig motivierte junge Leute und potenzielle künftige Mitarbeitende kennen.

 

Im Bachelor-Studiengang Medizintechnik der Hochschule Luzern – Technik & Architektur absolvieren die Studierenden im 5. Semester ein Industrieprojekt und im 6. Semester (Abschlusssemester) die Bachelor-Thesis. In diesen Projektarbeiten sollen die Studierenden das in den ersten beiden Jahren angeeignete Fachwissen anwenden und praxisnah in Zusammenarbeit mit einem Industriepartner umsetzen. Die Arbeiten werden eigenständig von den Studierenden durchgeführt und von einem Dozierenden betreut.

 

Rahmenbedingungen

Industrieprojekt

  • 6 ECTS-Modul: ungefährer Stundenaufwand für die Studierenden 180 Stunden
  • Dauer: 14 Semesterwochen
  • Ressource Student/in: mindestens 1 Tag/Woche; neben der Projektarbeit werden in der Regel noch 2-4 weitere Module besucht
  • Kosten: Materialkosten und allfällige Reisespesen Spesen zu Lasten Auftraggeber; keine weitere Entlöhnung notwendig
  • Vereinbarung: schriftliche Vereinbarung über die Zusammenarbeit, welche von Student, Betreuer HSLU und Industriepartner unterschrieben wird

Bachelor-Thesis

  • 12 ECTS-Modul: ungefährer Stundenaufwand für die Studierenden 360 Stunden
  • Dauer: 14 Semesterwochen plus 2 Wochen
  • Ressource Student/in: mindestens 2 Tage/Woche; neben der Projektarbeit werden in der Regel noch 2-3 weitere Module besucht
  • Kosten: CHF 1’000.- pro Bachelor-Thesis sowie Materialkosten und allfällige Reisespesen Spesen zu Lasten Auftraggeber; keine weitere Entlöhnung notwendig
  • Vereinbarung: schriftliche Vereinbarung über die Zusammenarbeit, welche von Student, Betreuer HSLU und Industriepartner unterschrieben wird

Ablauf

Projektakquise Industrie: 
  • Herbstsemester: März-Mai
  • Frühlingssemester: Oktober-November
Ausschreibung Projekt-Pool: 
  • Herbstsemester: Juni
  • Frühlingssemester: Dezember
Projektzuweisung an Studierende:
  • Herbstsemester: Juli
  • Frühlingssemester: Januar
Start Projekt:
  • Herbstsemester: September
  • Frühlingssemester: Februar

Da die Studierenden ihr Thema aus einem Projektpool wählen können, besteht keine Gewähr, dass ein Projekt auch gewählt wird. Ein nicht gewähltes Projekt kann im Pool bleiben und im Folgesemester wieder eingegeben werden.

 

Beitrag teilen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert