Überblick alle CAS im MAS BM

Alle CAS sind eigenständige Produkte und können separat besucht werden. Es ist auch gut möglich nur einen einzigen CAS zu besuchen, der genau die Inhalte für Ihre Weiterbildung abdeckt.

Der Normalfall ist aber, dass man mit dem CAS PM Bau/KBOB oder dem CAS KuF startet. Diese zwei CAS decken einen Grossteil der wichtigen Kompetenzen für eine erfolgreiche Projektleitung ab. Die empfohlenen CAS nach der Stufe DAS vertiefen dann einzelne sehr spannende zusätzliche Themenbereiche. Dort kann aus einer „Themenpalette“ frei ausgewählt werden. Sie haben also die Möglichkeit, sehr individuell und Ihren Bedürfnissen entsprechend die Inhalte zu bestimmen.

Hier finden Sie eine Kurzinfo zu den einzelnen CAS-Programmen. Zusätzlich finden Sie unter diesem Link weitere Informationen zu allen unseren CAS mit der Möglichkeit, umfassendere Broschüre herunterzuladen.

CAS Projektmanagement Bau/KBOB (CAS PM Bau od PM Bau/KBOB):
Im CAS-Programm PM Bau mit dem Schwerpunkt bei den technischen Kompetenzen (Praktiken oder englisch „Practice“) lernen Sie alles zu:

  • Definition der Anforderungen
  • Aufbau einer zweckmässigen Projektorganisation
  • Erstellung und Überwachung eines geeigneten Terminplans
  • Erkennen von Konflikten
  • Durchführung von Verhandlungen
  • Aufgaben und Funktionen des Bauherrn
  • Leistungen in den einzelnen Projektphasen
  • Ermittlung und Steuerung Kosten über alle Projektphasen
  • Vertrags- und Versicherungswesen
  • im KBOB: Themen für öffentliche Bauherren und Aufgaben als Bauherrenvertretender

Und zu guter Letzt vertiefen Sie das Gelernte mit:
– Anwendung des Gelernten im letzten Modul in einer umfangreichen Fallstudie (nicht KBOB)
– Schreiben einer Abschlussarbeit zu einem selbst gewählten Thema inkl. einer Präsentation (durchschnittlicher Aufwand von 90 Stunden)
Unter diesem Link finden Sie mehr Info zu diesem CAS PM Bau oder hier zum CAS PMBau/KBOB

 

CAS Kommunikation und Führung (CAS KuF):

Testimonial von P. Dünner, Bereichsleiterin Baumanagement,
Drees & Sommer Schweiz AG in Zürich,
Weiterbildung MAS Baumanagement mit Abschluss im 2016

«Durch die vertieften CAS Arbeiten in Kommunikation und Führung sowie dem Strategischen Management
habe ich das Fundament bekommen, einen Schritt in der Kariere weiter zu kommen

Im CAS-Programm Kommunikation und Führung mit dem Schwerpunkt bei den sozialen Kompetenzen (Menschen oder englisch „People“) lernen Sie vieles, das kaum ein Thema in Ihrer Ausbildung bis zum heutigen Zeitpunkt war. Das CAS fokussiert praxisorientiert auf die für die Projektleitung notwendigen sozialen Kompetenzen.
In diesem CAS setzen Sie sich mit folgenden Kompetenzen auseinander:

  • Effiziente Kommunikation mit allen internen und externen Projektbeteiligten durch eine passende Projektorganisation
  • Erstellung eines Kommunikationskonzepts für Bauprojekte und Sensibilisierung im Umgang mit Medien
  • Zielorientierte Führung von Projektmitarbeitenden als Projektleiter/-in
  • Kenntnisse der wichtigen rechtlichen Grundlagen im Bauprozess
  • Bewältigung von Konflikten zwischen Projektbeteiligten mit geeigneten Methoden
  • Kenntnisse der Prozesse der Planung, Erstellung und Bewirtschaftung von Bauten sowie laufende Optimierung dieser Prozesse

Und zu guter Letzt vertiefen Sie das Gelernte mit:
– Anwendung des Gelernten in der Erarbeitung eines grossen Kommunikationskonzepts
– Schreiben einer Abschlussarbeit zu einem selbst gewählten Thema inkl. einer Präsentation (durchschnittlicher Aufwand von 60 Stunden)
Unter diesem Link finden Sie mehr Informationen zu diesem CAS KuF.

 

CAS Betriebswirtschaft Bau (CAS BWB):
Im CAS-Programm Betriebswirtschaft Bau wird der Schwerpunkt auf Wirtschaftsfragen und auf das strategische Management gelegt mit dem Schwerpunkt bei den sozialen Kompetenzen (Menschen oder englisch „People“) und dem Blick aufs Umfeld (Kontext  oder englisch „Perspective“). Folgende Themen werden vertieft behandelt:

  • Auseinandersetzung mit dem Verhalten und dem Management von komplexen Situationen
  • Managen von Problemsituationen
  • Betriebswirtschaftliche Grundlagen (baugezogen) für Führungspersonen
  • Erkennen der kritischen Punkte in frühen Phasen

Und zu guter Letzt vertiefen Sie das Gelernte mit:
– Schreiben einer Abschlussarbeit zu einem selbst gewählten Thema inkl. einer Präsentation (durchschnittlicher Aufwand von 75 Stunden, auch Gruppenarbeiten sind möglich)
Unter diesem Link finden Sie mehr Informationen zu diesem CAS BWB.

CAS Strategisches Projektmanagement (CAS SPM):

Im CAS-Programm Strategisches Projektmanagement wird der Schwerpunkt auf das Projekt- und Portfolioumfeld und deren Einbettung gelegt mit dem Schwerpunkt mit dem Blick aufs Umfeld (Kontext  oder englisch „Perspective“). Folgende Themen werden vertieft behandelt:

  • Priorisierung übergeordneter Unternehmensziele
  • Steuerung von Projektportfolios
  • Weiterentwicklung der Organisation
  • Auseinandersetzung mit aktuellen Methoden und Technologien (wie BIM, Lean Management, usw.)     
    wird laufend angepasst
  • Erkennen der kritischen Punkte in frühen Phasen

Und zu guter Letzt vertiefen Sie das Gelernte mit:
– diverse Case studies zum Vertiefen der Methoden und der Reflexion des Kontextes der eigenen Organisation
– Schreiben einer Abschlussarbeit zu einem selbst gewählten Thema inkl. einer Präsentation (durchschnittlicher Aufwand von 75 Stunden, auch Gruppenarbeiten sind möglich)

Unter diesem Link finden Sie mehr Informationen zu diesem CAS SPM.

CAS Baukostenplanung (CAS BKO):

Nach dem CAS Baukostenplanung sind Sie in der Lage, ein Projekt von der Kostenschätzung bis hin zur Werksübergabe professionell zu betreuen. Sie lernen, komplexe Bauaufgaben aller Gebäudearten (Neubau, Umbau und Erneuerung) kostentechnisch zu planen. Dabei werden Sie in der Qualifizierung von Offertenunterlagen und Subunternehmerofferten, der Kalkulation von Objektkosten und der Abrechnung geschult. Sie sind befähigt, Vertragsverhandlungen zu begleiten, Objektdokumentationen zu koordinieren und Änderungsmanagement zu leiten.

Das Programm besteht aus sechs Modulen, die E-Learning-Sequenzen, Kontaktunterricht und Tutoring einschliessen. Das CAS Baukostenplanung vermittelt Grundwissen und allgemein zugängliche Werkzeuge.

  • M0 Einführung
  • M1 Werkzeuge
  • M2 Kalkulationsprozess
  • M3 Ausschreibung und Angebot
  • M4 Verträge und Änderungen
  • M5 Abschlussarbeit

Der Unterricht ist mit 9 Kurstagen, 6 Abendseminaren (online) und Online-Sprechstunden mit einem massgeblichen Anteil an E-learning mit Lernkontrollen aufgebaut, um in der gemeinsamen Zeit sich vor allem auf den Erfahrungsaustausch konzentrieren zu können.

Und zu guter Letzt vertiefen Sie das Gelernte mit:
– Schreiben einer Abschlussarbeit zu einem selbst gewählten Thema inkl. einer Präsentation (durchschnittlicher Aufwand von 75 Stunden, auch Gruppenarbeiten sind möglich)

Unter diesem Link finden Sie mehr Informationen zu diesem CAS BKO.

CAS Baurecht (CAS BRE):

Testimonial von I. Fontana, Mitglied der Geschäftsleitung,
BBS Ingenieure AG in Winterthur
Weiterbildung MAS Baumanagement mit Abschluss im 2022

«Der CAS Baurecht ermöglicht es, weiterführende Einblicke in vielfältigen Baurechts-
themen zu erhalten. Für meinen Praxisalltag hat sich der Kurs sehr bewährt

Im CAS-Programm Baurecht wird der Schwerpunkt auf die Fachkompetenz (Bau-)Recht gesetzt. In vier Pflichtmodulen werden die wichtigen Grundlagenkenntnisse vermittelt. Im fünften Modul wählen die Teilnehmenden aus verschiedenen Wahlfächern, die angeboten werden. Folgende Themen werden vertieft behandelt:

  • Grundlagen des öffentlichen Rechts (Planungsrecht, Umweltrecht, Vergaberecht und vieles mehr)
  • Grundlagen des privaten Rechts (Planendenverträge, Werkverträge, Urheberrecht und vieles mehr)
  • Modul 5: Vertiefungen oder Bauversicherungen, zukünftige Entwicklungen im Baurecht, Streitvermeidung und Streitbeilegungsverfahren oder Nachhaltigkeit und Energierecht

Und zu guter Letzt vertiefen Sie das Gelernte mit:
– Schreiben einer Abschlussarbeit zu einem selbst gewählten Thema inkl. einer Präsentation (durchschnittlicher Aufwand von 60 Stunden)

  • Unter diesem Link finden Sie mehr Informationen zu diesem CAS BRE.