Historik des MAS-Programms

Vielleicht werden Sie einen Ausbildungskurs aus dem letzten Jahrtausend allenfalls absolvieren!

Am Montag, 26. April 1999 startete in Horw ein neues Ausbildungsprogramm an der Hochschule Technik+Architektur Luzern: Es war der Nachdiplomkurs (NDK) «Projektmanager Bau» (ist Term von dazumal, erst im 2004 wurden die neuen Begriffe CAS, DAS und MAS eingeführt und auch der Titel wurde geschlechtsneutraler formuliert). 18 angehende Projektmanager/innen waren gespannt, was auf sie zukommen sollte.

Initianten waren Organisationen in der Baubranche, allen voran der VSGU (Verein der Schweizerischen Generalunternehmer), der heute unter dem Namen Entwicklung Schweiz auftritt.
Als Partner für die Abwicklung der Weiterbildung wurde das Tech (heute Hochschule Technik+Architektur) in Horw gewählt. Der damalige Rektor Prof. Dr. H.R. Troxler unterschrieb am 04.11.1998 die Zusammenarbeitsvereinbarung, die schlussendlich 20 Jahre Bestand hatte und erst im 2018 aufgelöst wurde.
Das Tech hatte schon damals auf Externe und ihr Praxisfachwissen gesetzt und zusammen mit dem Fachpartner (engagierte Ingenieure aus dem Büro Rosenthaler + Partner AG) das Programm im Detail entwickelt und interessante Lehrformate angewendet (kurze Fachreferate von Personen aus der Praxis, Kulturanlässe um das Netzwerk unter den Teilnehmenden zu stärken und Weiterbildungstage von Montag bis Freitag). Das Büro Rosenthaler + Partner AG stellte zu Beginn dann auch die Kursleitung und einige Lehrbeauftragte.

Inhaltlich wurde am Anfang v.a. das Termin- und das Kostenmanagement thematisiert, doch gab es schon seit Beginn auch wichtige Themen wie u.a. Verhandlung, Menschenführung, Vertragsrecht und Risikomanagement. Dieses Programm war aus heutiger Sicht sehr visionär und trotzdem wurde die Themenpalette kontinuierlich erweitert, um jederzeit gut auf die Anforderungen an Projektleitende vorzubereiten.

Und der angestrebte Erfolg stellte sich ein. In den ersten 10 Jahren hat sich das Programm sehr gut im Markt etabliert und v.a. in dem Sinn weiterentwickelt, dass auch die öffentliche Hand als grosse Bauherrschaft einen Parallel-CAS lanciert hat (CAS „Projektmanagement Bau – KBOB“, ab 2004). Auch ihre Mitarbeitenden sollten diese Projektmanagement-Kompetenzen, die kaum im Studium geschult werden, erlangen. Schon einige Jahre später wurden diese zwei CAS dann aber zusammen gelegt und seit diesem Zeitpunkt wird eine Durchführung pro Jahr als Koproduktion CAS «Projektmanagement Bau HSLU und KBOB» angeboten.

Die erste grosse Erweiterung erfolgte nach ca. 10 Jahre. Das neue CAS, das auf andere wichtige Kompetenzen aus dem Bereich «Verhalten oder Soziale Kompetenzen» oder heute neu «Menschen» fokussiert (CAS «Kommunikation und Führung»), wurde lanciert. Dieses CAS wurde dann im Alleingang von der HSLU, T&A entwickelt. Die 1. Durchführung fand ab Nov 2010 statt und wurde auch schnell wie das CAS «Projektmanagement Bau» 2x jährlich angeboten.
Diese Erweiterung gab dann die Chance, das DAS Baumanagement (BM) zu erlangen. Als logischer Schritt konnte sich auch das DAS BM schnell am Markt etablieren, denn die Anforderungen an Projektleitende ist vielfältig und sehr breit und durch die sich vergrössernde Komplexität der Bauabwicklung auch immer wie anspruchsvoller.

Nur knapp 5 Jahre später wurde des MAS Baumanagement aufgebaut. Seit Juni 2014 werden das CAS «Betriebswirtschaft Bau» (früher Strategisches Projektmanagement I) und seit Januar 2015 das CAS «Strategisches Projektmanagement» (früher Strategisches Projektmanagement II) angeboten.

Und im Frühling 2016 konnte dann den ersten zehn Weiterbildungsteilnehmenden das Diplom MAS Baumanagement (BM) überreicht werden, da sie alle die Masterarbeit erfolgreich absolviert haben.

Die CAS, die Bestandteil sind für das Erlangen des Titels MAS BM, wurden und werden laufend erweitert. Diese CAS sind zum Teil eigene Entwicklungen (CAS Baukostenplanung und CAS Baurecht) oder es besteht auch die Möglichkeit andere CAS anrechnen zu lassen. Im zweiten Fall müssen aber diverse Auflagen aus den Reglementen eingehalten werden. Es besteht aber ganz klar das Angebot unsererseits, dem Bedürfnis der Weiterbildungsteilnehmenden Rechnung zu tragen. Man kann im Rahmen unserer Reglemente aus individuellen Bedürfnissen heraus, seine eigene Weiterbildung zusammenstellen. Mehr Infos dazu finden Sie unter FAQ (hier Link).

Seit dem Start im 1999 haben über 1200 Weiterbildungsteilnehmende das CAS «Projektmanagement Bau» absolviert und wir sind stolz, dass bald der/die 100. Weiterbildungsteilnehmende das MAS Baumanagement-Diplom erhalten wird.

Ebenfalls seit 1999 wurde von den gleichen Initianten ein Fachkurs Projektleitung Bau (Titel heute) lanciert, um einen Kurs anzubieten, der Baufachleuten auch eine Grundweiterbildung im Projektmanagement bietet, ohne dass sie ein Studium absolviert haben. Dieser Fachkurs ist gerade für dieses Zielpublikum ein gutes Angebot, den Einstieg ins Thema zu finden. Bei erfolgreichem Abschluss dieses Fachkurses Projektleitung Bau ist er eine optimale Vorbereitung auf das CAS Projektmanagement Bau. Der Fachkurs wird heute vom Campus Sursee angeboten (Link). Die HSLU hat aber inhaltlich Mitspracherecht und kann somit sicherstellen, dass er eine gute Vorbereitung auf das Absolvieren eines CAS bietet.

Die Anfänge sind zwar aus dem letzten Jahrhundert, aber antiquiert sind unsere CAS absolut nicht. Wir überprüfen die Inhalte regelmässig und sind bestrebt genau diese Inhalte anzubieten, die die Kompetenzen von Projektleitenden und Projektmanager/innen stärken.