Der MAS Baumanagement in der Übersicht

Bauqualität entsteht nicht von alleine. Neben einem hohen Anspruch an die Technik und das Design der Bauwerke stellen Methoden und Instrumente des Projektmanagements sicher, dass die geforderte Bauqualität auch erreicht wird. Zum Thema Bauprojektmanagement haben wir in den letzten 25 Jahren ein MAS-Programm aufgebaut, das Sie befähigt, Neues zu lernen und zu üben, um es sofort in der Praxis anwenden zu können.

Der Master of Advanced Studies (MAS) Baumanagement der Hochschule Luzern ist modular aufgebaut. Nach dem erfolgreichen Abschluss der beiden Certificate of Advanced Studies (CAS)-Programme «Projektmanagement Bau» (oder «Projektmanagement Bau KBOB») und «Kommunikation und Führung Bau» erhalten Sie ein Diploma of Advanced Studies (DAS) in Baumanagement und es werden Ihnen 30 ECTS-Credits* angerechnet. Die Reihenfolge der zu absolvierenden CAS ist dabei nicht vorgeschrieben und kann frei gewählt werden.

Mit dem Absolvieren von zwei weiteren CAS sowie dem Schreiben einer Master-Arbeit erreichen Sie die notwendigen 60 ECTS-Credits und es wird Ihnen das Diplom Master of Advanced Studies (MAS) in Baumanagement verliehen. Dabei kann aus den CAS «Betriebswirtschaft Bau», «Strategisches Projektmanagement Bau», «Baukostenplanung» und «Baurecht» frei gewählt werden.

*ECTS – European Credit Transfer System ist ein europaweit anerkanntes System zur Anrechnung, Übertragung und Akkumulierung von Studienleistung. Ein Credit entspricht 30 Stunden Studienaufwand (Kontaktunterricht, Selbststudium, Kompetenznachweis, Umsetzung des Gelernten im beruflichen  Umfeld).

Wir denken eine Stärke ist der modulare Aufbau, der es ermöglicht, den MAS im eigenen Rhythmus und in der selbst gewählten Abfolge wählen zu können. Sie bestimmen, wann Sie welchen CAS besuchen wollen. Die Angebote des CAS «Projektmanagement Bau» und «Kommunikation und Führung» werden sogar 2-mal pro Jahr angeboten (alle anderen erwähnten CAS haben den Start 1-mal pro Jahr), was die Planung noch einfacher macht. Dies gibt Planungssicherheit und lässt Ihnen die notwendige Freiheit, Ihre Weiterbildung nach Ihren Bedürfnissen zu planen und zu absolvieren.

Kurzinfos zu den einzelnen CAS-Programme finden Sie im Register «Überblick alle CAS im MAS BM». Alternativ finden Sie unter diesem Link weiterführende Informationen zu den einzelnen CAS und den Flyer «Broschüre MAS Baumanagement» zum herunterladen).

Viele besuchen einen CAS, der genau die Themen abdeckt, die sie interessiert. Das ist durchaus sinnvoll und auch der Zweck unseres Angebots. Es baut nicht auf (auch wenn das die Pyramide suggerieren könnte) und alle CAS können einzeln besucht werden.

Infos zum DAS-Abschluss
Wenn Sie sich hingegen entschliessen, nicht nur einen einzigen CAS in unserem Thema zu besuchen, was durchaus möglich ist, dann starten Sie am besten mit dem Besuch und erfolgreichen Abschluss von zwei CAS: CAS «Projektmanagement Bau» (oder «Bau KBOB») und CAS «Kommunikation und Führung im Bauwesen».
Die Reihenfolge der zu besuchenden CAS-Programme ist dabei frei wählbar. Mit dem erfolgreichen Abschluss dieser beiden CAS erlangen Sie 30 ECTS und erhalten automatisch den Titel DAS (Diploma of Advanced Studies) Baumanagement.

Dieser Abschluss ist eigenständig und weist Sie als Projektmanager/in aus, der/die sicher alle wichtigen Grundlagen zum Thema gut verinnerlicht hat. Denn bis zur Stufe DAS decken diese 2 CAS die ganze Themenpalette im Projektmanagement ab, die für die Projektleitung im Bauwesen relevant ist (Fokus technische Kompetenzen und Verhaltenskompetenzen).

Infos zur MAS-Arbeit
Nach dem erfolgreichen Absolvieren verschiedener CAS-Programme (Auswahl siehe in der Pyramide), die insgesamt mindestens 50 ECTS-Punkte ergeben, sind Sie zur Masterarbeit zugelassen (siehe in der Pyramide den «Bergspitz»).

Mit dieser Master-Arbeit werden Sie dann nachweisen, dass Sie imstande sind, ein eingegrenztes, jedoch anspruchsvolles Problem aus dem Bereich Baumanagement selbständig zu bearbeiten. Die Arbeit muss wissenschaftlichen Standards genügen und zugleich praxisorientiert sein.

Diese Masterarbeit ist nicht mit einer CAS-Abschlussarbeit zu vergleichen, denn Sie erarbeiten in Einzelarbeit einen grösseren Bericht zu einem von Ihnen gewählten Thema und organisieren den Aufwand von A bis Z selbst. Sie werden dabei aber nicht allein gelassen, sondern ein Betreuender und ein/e Experte/in (von diesem Fachthema) begleiten die Erstellung des Berichts. Nichtsdestotrotz arbeiten Sie allein und es besteht nicht der Druck z.B. mit einer Anwesenheit in den Modulen. Dies erfordert eine andere und neue Organisation.

Testimonial von U. Hodel, Abteilungsleiter Architektur,
Schmid Architektur und Baumanagement AG in Ebikon
Weiterbildung MAS Baumanagement mit Abschluss im 2017

«Im MAS Baumanagement durfte ich meine Erfahrung mit der Theorie in Verbin-
dung bringen und Werkzeuge kennen lernen, die mich im Alltag unterstützen

Näheres finden Sie auf der Weiterbildung-Homepage dieses MAS unter diesem Link:
https://www.hslu.ch/de-ch/technik-architektur/weiterbildung/bau/mas-baumanagement/

 

Mögliche Vorbereitung: Fachkurs Projektleitung Bau
Der Weiterbildungskurs Projektleitung Bau ist eine sehr gute Möglichkeit sich auf ein CAS an der Hochschule vorzubereiten. Sie erhalten hier einen guten Einstieg in die Lernwelt von heute und absolvieren in kürzerer Form schon eine breite Themenpalette zum Thema Projektmanagement. Weiter wird aber auch viel Wert auf die Präsentationstechnik und das wissenschaftliche Denken und Schreiben gelegt. Sie können also gut erkennen, ob Sie (wenn ohne Hochschulabschluss oder höherer Titel) ein solcher Unterricht interessiert und begeistert. Der Kurs wird vom Campus Sursee in Zusammenarbeit mit der Hochschule Luzern angeboten.

Näheres finden Sie auf der Weiterbildung-Homepage dieses Fachkurses unter folgendem Link:
https://www.campus-sursee.ch/bauausbildung/aus-und-weiterbildung/weiterbildung/projektleitung-bau/