FAQ zum MAS BM

Zulassung:

Muss ich an einer Hochschule oder Universität studiert haben,
damit ich einen MAS-Abschluss machen kann?

Nein. Da der MAS modular aufgebaut ist, so empfehlen wir (auch wenn Sie das Fernziel MAS haben) mit dem ersten für Sie interessanten CAS zu starten. Dann erkennen Sie schnell, ob das Studieren Sie packt. Als Zugang zum MAS-Abschluss, die in Form einer MAS-Arbeit abgeschlossen wird, gelten dann noch weitere Regeln (mehr Infos siehe FAQ weiter unten).
Einzig wenn Sie die berufliche Grundausbildung EFZ (mit oder ohne Berufsmatura) mitbringen, so sind Sie ein „sur dossier“-Fall und es ist ein standardisiertes Zulassungsverfahren nötig. In diesem Fall erklären Sie am besten mit dem Programmleitenden des CAS, für das Sie sich interessieren, eine mögliche Zulassung ab.
Eine weitere Möglichkeit ist den Fachkurs „Projektleitung Bau“ zu besuchen. Dieser Kurs ist kürzer im Umfang und doch von den Themen her breit aufgestellt. Sie haben damit eine gute Vorbereitung auf einen CAS-Kurs an einer Hochschule. Bei Ihrer Zulassungs-Anfrage wird dann diese Vorbereitung auch in die Abwägungen und Prüfung mit einbezogen.

Gibt es andere Zulassungskriterien?

Ja. Jedes CAS kann wegen den Inhalten eigene Zulassungskriterien festlegen. Darum gehen Sie dafür am besten auf die jeweilige Webpage und studieren Sie die „Voraussetzungen“.

Allgemein gilt aber immer:
– mindestens zwei Jahre Berufserfahrung nach Abschluss Ihrer Ausbildung vor dem Start in das erste CAS.

Gibt es strengere Zulassungsregeln für die MAS-Arbeit (die letzten 10 ECTS) für den MAS-Abschluss?

Ja. Zugelassen zur Master-Arbeit sind Kandidatinnen und Kandidaten, welche mindestens anerkannte und gültige 50 ECTS ausweisen können und deren Notenschnitt bei allen Leistungsnachweisen in den diversen CAS (nur für die CAS der HSLU) mindestens bei der Note 4.80 liegt. Dies gilt für alle Kandidierenden (regulär und „sur dossier“).


Wer kann mir am besten Auskunft geben für spezifische Anfragen zu meinem Abschluss?

Am besten wenden Sie sich an den Programmleitenden des CAS, das Sie interessiert und das Sie als erstes besuchen wollen. Bei allgemeinen Fragen zur Zulassung im Kontext des gesamten MAS-Programm wenden Sie sich an die Weiterbildungsleiterin am Institut für Bauingenieurwesen (Link zur Person auf der MAS-Page).

Ich bin generell noch unsicher, ob ich diese Weiterbildung machen will oder ob es andere besser geeignete Angebote gäbe. Wo kann ich Hilfe finden?

Wenn Sie noch unsicher sind, so besuchen Sie den Weiterbildungs-Finder. Er führt Sie direkt zu den Angeboten, die für Ihre Kriterien am besten geeignet sind (hier Link)

https://www.hslu.ch/de-ch/hochschule-luzern/weiterbildung/weiterbildungs-finder/#/

Weiter führen wir regelmässig Infoveranstaltung durch (online oder selten in Präsenz). Dort haben Sie die Möglichkeit, sich über mehrere Programme zu informieren. Wählen Sie ein CAS aus und auf dieser Webseite finden Sie auch immer den Termin der nächsten Infoveranstaltung und den Anmeldelink.


Vorbereitung:

Kann ich nur einen x-beliebigen CAS aus dem Gesamtprogramm besuchen?

Jedes CAS kann separat besucht werden. Es findet kein konsekutiver Aufbau statt und es wird nicht auf Vorwissen aus anderen CAS aufgebaut. Alle CAS behandeln ein in sich geschlossenes und klar begrenztes Themengebiet ab.

Kann ich die Abfolge der CAS zum Titel DAS Baumanagement selber wählen?

Der Titel DAS «Diploma of Advanced Studies Hochschule Luzern / FHZ in Baumanagement» wird beim erfolgreichen Bestehen des CAS Projektmanagement Bau mit 18 ECTS und des CAS Kommunikation und Führung Bau mit 12 ECTS verteilt.

In begründeten Ausnahmen kann einer der beiden CAS mit einem anderen CAS ersetzt werden. Die Substitution muss aber begründet werden, ebenso, welcher Ersatz-CAS dafür angerechnet werden soll. Dafür sind die entsprechenden Infos für einen Antrag zu liefern. Weiter ist dann auch klar der höchste angestrebte Titel der DAS Baumanagement. Dieses Verfahren kann je nach Umfang der Prüfung kostenpflichtig sein.

Kann ich die Abfolge der CAS zum Titel MAS Baumanagement selber wählen?

Für den Erhalt des MAS «Master of Advanced Studies Hochschule Luzern / FHZ in Baumanagement» gelten weniger strenge Regeln zu den gewählten CAS nach dem DAS-Diplom. Im Prinzip können die nötigen 20 ECTS aus verschiedenen CAS aus der ganzen MAS-Pyramide (siehe Infos dazu unter «Infos zum MAS» -> «Inhalte ganzer MAS in der Übersicht») zusammengestellt werden. Auf Antrag ist es in begrenztem Masse auch möglich, dass andere CAS angerechnet werden (siehe weiter unten die FAQ dazu).

Wie viel vorher muss ich mich anmelden?

V.a. das CAS «Projektmanagement Bau» und das CAS «Kommunikation und Führung Bau» sind oft schon Monate vorher ausgebucht. Hier ist also vorausschauende Planung von Vorteil. Bei den anderen CAS ist der Anmeldeschluss 2 Monate vor dem Startdatum. Solange es noch freie Plätze gibt (jeder CAS hat eine Maximalzahl an Teilnehmenden), ist eine Anmeldung auch nachher möglich.

Wo muss ich mich anmelden?

Bitte gehen Sie auf die offizielle Homepage des MAS Baumanagement (hier Link) und wählen Sie das entsprechende CAS. Auf der rechten Seite können Sie sich online anmelden!

Wann erhalte ich eine Bestätigung für den Kursstart?

Nach der online-Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung Ihrer Anmeldung per Email. Sobald die Minimalanzahl für die Durchführung eines CAS erreicht ist, werden die Bestätigungen des Kurstarts versendet. Nach dem Anmeldeschluss (2 Monate vor Kursstart) erhalten Sie eine Durchführungsbestätigung und das Kursgeld ist geschuldet. Ein Rücktritt ist dann nur noch kostenpflichtig möglich.

Muss ich mich speziell auf den Kursstart vorbereiten?

Einige Tage vor dem Kursstart erhalten Sie digitalen Zugang zu den Kursunterlagen. Sie können diese nun schon einsehen und sich ein Bild über die Inhalte machen.

Falls Sie spezielle Vorbereitungen treffen müssen (ist abhängig vom entsprechenden CAS), so wird Ihnen der Programmleitende oder die Programmorganisatorin dies vorgängig und mit der notwendigen Frist per Email mitteilen.

Für die weiteren Module wird am ersten Kurstag alles weitere vom Programmleitenden thematisiert.

Wo finde ich allgemeine Infos zur Hochschule Luzern, Technik und Architektur und Ihrem Standort?

Mit der Kurseinladung erhalten Sie weitere Infos zum Campus Horw. Auf der Homepage HSLU T&A gibt es auch diverse Infos wie z.B. hier zum Standort:
https://www.hslu.ch/de-ch/technik-architektur/ueber-uns/campus/standort/

Gibt es Unterstützung beim Organisieren von einer Hotelübernachtung?

Mit der Kurseinladung erhalten Sie auch Infos zu den Übernachtungsmöglichkeiten in der Umgebung. Nutzen Sie das und finden Sie genügend Distanz zum Berufsalltag zuhause.

Ich sehe noch nicht ganz durch, wie genau die Weiterbildungslandschaft aufgebaut ist und verstehe nicht alle Abkürzungen. Wo kann ich mich informieren?

Unter folgedem Link erhalten Sie Erklärungen zu den wichtigsten Infos und Begriffe:
https://www.hslu.ch/de-ch/hochschule-luzern/weiterbildung/aus-und-weiterbildungs-abc/

Während der Durchführung des CAS

Gibt es Anwesenheitspflicht oder kann ich mich selber organisieren?

Wir sind eine Hochschule, die auf Präsenz setzt und den Kontakt zu den Teilnehmenden pflegt. Das Studierergebnis ist auf diese Weise besser. Generell gilt 80% Anwesenheit im Unterricht als Bedingung für die Zulassung zu den Prüfungen. Die Anwesenheit wird durch eine Präsenzliste überprüft. Unterschreitet die Anwesenheit 60%, muss die Unterrichtseinheit auf jeden Fall wiederholt werden, um die Prüfungszulassung resp. die Kreditpunkte zu erhalten. Diese Zusatzleistungen sind kostenpflichtig.

Kann ich wählen zwischen online-Unterricht oder Präsenz?

Wir sind eine Hochschule, die auf Präsenz setzt und den Kontakt zu den Teilnehmenden pflegt. Das Studierergebnis ist auf diese Weise besser. Es gibt aber wenige CAS die Teile der Weiterbildung im online-Unterricht oder im Selbststudium durchführen. Dies sind Ausnahmen und es ist alles dementsprechend klar auf der Homepage angezeigt.

Wenn es die Rahmenbedingungen erlauben, so haben wir obligatorisch Präsenzunterricht. Falls der Präsenzunterricht wegen einer Pandemie oder aus anderen Gründen nicht möglich ist, so stellen wir auf online-Unterricht um und wickeln das Programm an den publizierten Daten in dieser Form ab. Bis heute haben alle Teilnehmenden dem Unterricht auch in dieser Form gut folgen können.

Gibt es Tests und Prüfungen (Leistungsnachweise)?

Ja. Jedes Modul wird mit einem Leistungsnachweis abgeschlossen. Es können nur ECTS-Punkte bei erfolgreichem Absolvieren des Leistungsnachweises verteilt werden.

Die Leistungsnachweise können in Form von schriftlichen oder mündlichen Prüfungen, Präsentationen, schriftlichen Arbeiten oder Ähnlichem durchgeführt werden. Die Details zu den Leistungsnachweisen werden durch die Programmleitenden definiert und zu Modulbeginn kommuniziert.

Kann ich Unterlagen an die Prüfungen (Leistungsnachweise) mitnehmen?

Die Teilnehmenden können in der Regel als Hilfsmittel für die Prüfungen die schriftlichen Kursunterlagen (Skripte, Übungen, etc.) in Papier- oder digitaler Form sowie ihre persönlichen Notizen benützen („open books“).

Seltene Abweichungen von dieser Regelung werden von den Programmleitenden frühzeitig angekündet.

Was passiert, wenn ich einen Leistungsnachweis nicht bestehe?

Sie haben immer eine zweite Chance, die dann aber kostenpflichtig ist. Die entsprechende Abwicklung wird in den spezifischen Angaben zum CAS oder MAS angegeben.

Falls Sie im Leistungsnachweis eine Note zwischen 3.5 und 3.9 erreichen, so wird mit einer Nachbesserung/-prüfung die Note bei erfolgreichem Bestehen auf die Note 4.0 gesetzt. Sie haben dann bestanden und die ECTS können verteilt werden. Auch diese Nachprüfung kann kostenpflichtig sein.

Erstellung der MAS-Arbeit

Wie muss ich mir die Erstellung der MAS-Arbeit vorstellen?

Durch die Master-Arbeit sollen die Studierenden nachweisen, dass sie fähig sind, ein anspruchsvolles und eingegrenztes Problem aus der Praxis selbständig mit wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten, die Ergebnisse verständlich und sachgerecht darzustellen und diese zu präsentieren. Das Verfassen und Präsentieren der Master-Arbeit ist in der Regel eine Einzelarbeit. Die Master-Arbeit wird mit 10 ECTS gewichtet und entspricht damit einem Arbeitsaufwand von ca. 300 Stunden im Selbststudium. Weitere Informationen werden in einem spezifischen Leitfaden für die Master-Arbeit kommuniziert.

Wer begleitet die MAS-Arbeit?

Die MAS-Arbeit wird durch einen Betreuenden und eine/n Experten/in begleitet. Beide Personen werden vom MAS-Teilnehmenden gesucht und bestimmt (mit Unterstützung bei Bedarf). In einem Leitfaden sind dann die Aufgaben im Detail festgelegt. Die Vergütung für Betreuende und Experte/in übernimmt die Hochschule. Für die MAS-Arbeit fallen aber für den Teilnehmenden wie für ein CAS Kosten an.

Wie umfangreich und wissenschaftlich ist eine MAS-Arbeit?

Sie investieren im Schnitt ca. 300h. Diese Zeit wird vom MAS-Studierenden selber gemanagt und eingeteilt. Der Schlussbericht umfasst im Hauptteil (Einführung bis Schlussworte) ca. 50 Seiten. Der Anhang kann wie vorgesehen für weitere Infos genutzt werden.

Bezüglich der Wissenschaftlichkeit wird ein hoher Level verlangt, doch gibt es Abweichungen bei den Quellen (auch Skripte aus dem CAS sind zugelassen) und die Interviews oder Befragungen werden nicht transkribiert. Es werden zum Start in die MAS-Arbeit noch speziell konzipierte Dokumente verteilt, die Tipps geben und die Anforderungen an die Wissenschaftlichkeit noch besser erklären.

Anrechnungen

Kann ich andere CAS (thematisch mit Projektmanagement verwandt) anrechnen lassen?

Die Anrechnung und Anerkennung inhaltlich gleicher Programme von anderen Anbietern (Angebot mit offiziell ausgewiesenen ECTS von anderen Universitäten oder Hochschulen) als Ersatz für ein CAS aus der MAS-Pyramide Baumanagement ist bis maximal 20 ECTS (nur für CAS und es gibt auch zusätzlich Sonderregelungen, nicht für die MAS-Arbeit) möglich.

Es muss ein entsprechender Antrag gestellt werden. Wenden Sie sich, falls Sie in einem CAS sind, an die Programmleitung oder wenn Sie vorgängig Abklärungen treffen möchten an die Weiterbildungsleiterin Institut für Bauingenieurwesen (Link).

Für diesen Antrag müssen Sie alle nötigen Informationen liefern. Dies kann je nach Aufwand kostenpflichtig sein. Sie werden darüber aber vorgängig informiert.

Kann ich andere CAS auch nicht aus dem Themengebiet (Bau-)Projektmanagement anrechnen lassen?

Die Anrechnung und Anerkennung von Programmen allgemein im Baubereich von anderen Anbietern (Angebot mit offiziellen ECTS) als Ersatz für ein CAS aus der MAS-Pyramide Baumanagement ist eventuell möglich (bis maximal 10 ECTS und nur für ein CAS, nicht für die MAS-Arbeit).

Wenden Sie sich frühzeitig und vorgängig an die Weiterbildungsleiterin Institut für Bauingenieurwesen (Link).

Für diesen Antrag müssen Sie alle nötigen Informationen liefern. Dies kann je nach Aufwand kostenpflichtig sein. Sie werden darüber aber vorgängig informiert.

Wie schnell kann ich bei einer Anrechnungsanfrage mit einer Antwort rechnen?

Der Aufwand einer Antragserstellung für die Anrechnung und Anerkennung von Programmen kann sehr variieren. Bei einem Standardfall kann dies ca. in einem Monat erledigt werden, sind grössere Abklärungen nötig, kann dies bis ca. 6 Monate dauern.

Nach einer ersten Sichtung der Faktenlage kann die Weiterbildungsleiterin Institut für Bauingenieurwesen auch eine Schätzung der Dauer abgeben.

Wir empfehlen den Antrag frühzeitig zu stellen, so dass genügend Zeit bleibt, die notwendigen Abklärungen seriös zu machen.