Wissenstransfer – Wissensmanagement in KMU

Autorin: Isabelle Kalt Scholl, dipl. Bauing. ETH, Leiterin Weiterbildung IBI, hauptamtliche Dozentin

___________________________________________

Wie sind die Menschen mit dem ganzen Wissen in ihren Köpfen dazu in Beziehung zu bringen, damit der Wissenstransfer der Fachkenntnisse, der Erfolgserlebnisse und anderes gelingt?
Überall wo Menschen aufeinandertreffen, trifft auch viel Wissen aufeinander. Wenn man zusammen spricht, sich abstimmt, jeder sein bestes Wissen generieren und seine Gedanken dazu mitteilen kann, können grosse Geschichten entstehen.
Darum, stellen sich viele Unternehmungen die Frage: „Wie bringen wir das notwendige Wissen mit der notwendigen Tiefe und Schärfe zur richtigen Zeit an den richtigen Ort? Wie können wir das managen? Wie können wir das ermöglichen?“ (in Anlehnung an Behi Rouhani, MAS BM 2020)

Dies war die Ausgangsfrage für diverse MAS-Arbeiten im MAS Baumanagement.
Dieser Blog stammt aus einer Sammlung der Ideen und Ergebnisse aus verschiedenen MAS-Arbeiten im MAS Baumanagement (MAS BM):

Da das Einführen eines Informations- und Datenmanagementsystem alleine die bestehenden Probleme der Unternehmungen definitiv nicht lösen kann, (das wurde nun fast flächendeckend in vielen Unternehmungen bewiesen) braucht es neue Ansätze. Dies sind:

  • Mit einer Mischung eines gesunden Wertesystems, einer ganzheitlichen Betrachtungsweise und den richtigen Konversationsformen kann ein Fundament für den persönlichen und unternehmerischen Wissenstransfer und die gegenseitige Kompetenzentwicklung geschaffen werden. (Behi Rouhani: Personalentwicklung durch effektiven Wissenstransfer / Wissensmanagement in einer KMU, MAS BM 2020)

  • BIM hat sehr viel mehr als erwartet mit dem Thema Wissensmanagement zu tun. Mit BIM werden nicht nur die unteren Stufen der Wissenstreppe verbessert. Die Methode setzt auch bei den Stufen oberhalb des «Wissen» an. Kollaborative Software sowie Zusammenarbeit fördernde Büroarchitektur sind Lösungsansätze, um die wachsende Spezialisierung und den zunehmenden Schnittstellenverlust in den Teams zu managen. Sie fördert das gegenseitige Verständnis über die eigene Disziplin hinaus und ermöglicht gemeinsame Teamarbeit. (Marc Bernet: Evaluation von Wissensmanagement, MAS BM 2019)

  • Das Aktionslernen, wo in Gruppen konkrete Problemstellungen aus der unmittelbaren Arbeitswelt einzelner gemeinsam durchgespielt werden. Für die Lösungsfindung wird dabei das Erfahrungswissen aller Beteiligten breit genutzt. Sie steigert die Problemlösungsfähigkeit sowie die individuellen Fach-, Methoden-, Sozial-, Lern- und Selbstkompetenzen. (Marc Bernet: Evaluation von Wissensmanagement, MAS BM 2019)

  • Massnahmen eher trivialer Natur, die sich mit geringem Aufwand und Risiko umsetzen lassen, wie ein Abschluss von Projekten mit einem systematisches Projektreview, Checklisten für Standardprozesse erstellen und Einführung von regelmässigen Team-Sitzungen. (Kim Schoos: Wissensmanagement im Baumanagementbüro, MAS BM 2018)

  • Bei Unklarheiten wird durch das Führen einer Liste mit internen Ansprechpartnern („Expertenliste“)schnell der richtige Ansprechpartner gefunden. (Kim Schoos: Wissensmanagement im Baumanagementbüro, MAS BM 2018)

  • Zeit und Kosten hätten eingespart werden können, wenn man das «Wissen» schneller gefunden hätte. Denn neben Land, Kapital und Arbeit ist auch Wissen eine wichtige Ressource geworden und somit steht jede Firma mit ihren Mitarbeitenden vor diesen Eingangsfragen. (Schlusstext Samuel Von Burg: Wissenstransfer in einem KMU, MAS BM 2021)

Also packen wir es an und verbessern den Wissenstransfer in der eigenen Unternehmung!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert